Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Elfie Semotan: "Bei Männern geht so etwas schneller"

Von Nora Bruckmüller, 10. Dezember 2024, 04:20 Uhr
Elfie Semotan
Elfie Semotan Bild: VOLKER WEIHBOLD

Mit 83 Jahren zum "Großen Landeskultur-Preis": Die Starfotografin aus Vorchdorf über ihre Karriere

Sie hat Model-Ikonen wie Naomi Campbell und Cordula Reyer sowie Hollywood-Stars wie Willem Dafoe und Benicio del Toro fotografiert. Sie arbeitete für Designer Helmut Lang, die Wäschemarke Palmers und so ziemlich jedes Magazin von Weltrang: Vogue, Elle, Marie Claire, Esquire, Allure, The New Yorker, Harper’s Bazaar und viele mehr.

Das wunderbar Überraschende an Elfie Semotan, die heuer den Großen Landespreis für Kultur erhielt, ist aber eines: Im Miteinander ist sie überhaupt nicht so, wie man es ob dieser "Hochglanz-Vita" glauben könnte. Die Vorchdorferin ist weder abgehoben, ernst noch weltfern, sondern freundlich, nahbar, charmant – und sie hat Humor.

Die scherzhafte Frage, ob es nicht "ein mittlerer Skandal" sei, dass sie die Auszeichnung erst als 83-Jährige erhalten habe, beantwortet die Starfotografin mit einem Lachen. "Ich habe ja schon einige Preise bekommen. Das ist schon in Ordnung. Sie wissen ja, wie das ist: Bei einem Mann geht so etwas leichter und schneller. Bei Frauen ist es anscheinend immer schwieriger. Aber immerhin: Es passiert." Aber im Ernst: "Eine solche Anerkennung bedeutet mir sehr viel. Das heißt, man wird geschätzt, was wunderschön ist." Darüber könne und solle man sich auch freuen. "Ich war da früher viel zurückhaltender." Aber es sei eine Erkenntnis ihres Lebens, Anerkennung ernst zu nehmen und zu umarmen.

Das Ärgste ist ein perfektes Bild

Aber zurück zur Karriere in der Modefotografie: Erstaunlich vor diesem glamourösen Hintergrund ist nicht nur ihr bodenständiges Wesen, sondern auch die Tatsache, dass sie es nie auf diesen Berufsweg angelegt hatte. 1960 schloss Semotan die Modeschule Hetzendorf (NÖ) ab. Weil es in Wien im Design kaum Perspektiven gab, ging sie nach Paris. Sie wurde selbst Model und entdeckte die Fotografie. "Aber in Paris ging’s nur ums Überleben." Diese Härte ließ in Semotan einen Wert wachsen, der ihre Arbeit, ja sogar ihre Bildsprache prägt: Selbstbestimmtheit.

Es wurde maßgeblich, dass ihre Kunst stets "aus mir selbst kommen kann, aus meinen Überzeugungen, dass zählt, wie ich die Welt, die Frauen und all das sehe, was ich fotografiere. Und ich achte darauf, dass niemandem die Würde genommen wird." Wer Semotans Werke betrachtet, sieht diese Haltung auch durchscheinen – so wie die Klarheit, das Schnörkellose ihres Charakters. Als Lichtbildnerin weiß sie, dass sie nicht zu nehmen hat, sondern zuerst zu geben – nämlich Respekt und Vertrauen. Sie will, dass sich jeder und jede bei ihr "gut aufgehoben" fühlt.

Für die Oberösterreicherin ist Fotografie ein Akt der Kommunikation, in dem man Persönlichkeiten findet. Das spürt man ebenso in ihren Porträts und in ihren Aufnahmen von Landschaften und Stillleben. Ersucht man Semotan, eine gelungene Fotografie zu beschreiben, überrascht sie – wieder einmal. Denn für sie gibt es "nichts Ärgeres als ein vollkommen perfektes Foto", zudem sei es "unzulässig, mit Schönheit alles zuzudecken".

War ihr Zugang, Fotografie als Miteinander zu leben, eine (feministische) Pionierleistung, ist ihre kritische Position gegenüber faden Polituren eine ebensolche in Zeiten von Schönheitsfiltern auf TikTok.

Wie beurteilt die Mutter zweier Söhne (aus der Ehe mit Künstler Kurt Kocherscheidt) selbst ihre Karriere – kritisch oder zufrieden? "Kritisch bin ich ja immer, das ist ja auch notwendig. Einerseits bin ich einfach darauf losgegangen, ohne mir zu überlegen, was dabei alles hätte passieren können, andererseits habe ich auch Glück gehabt." Sie überlegt. "Insofern kann ich schon sagen, dass ich es ganz gut gemacht habe. Vielleicht hätte ich es noch besser machen können? Keine Ahnung. Aber das interessiert mich jetzt auch gar nicht."

Denn was bei Semotan, die ihren ersten Ehemann Kocherscheidt 1992 nach knapp 20 Ehejahren verlor und ihren zweiten, Martin Kippenberger, 1997 nach gut einem Jahr, nicht überrascht: ihr steter Blick nach vorne. "Und wenn ich schon alt werde, dann so selbstbestimmt und gut wie möglich." Das Schöne an der Kunst sei ja, dass man sie machen könne, "bis man die Hände nicht mehr regen kann".

mehr aus Kultur

"Unser Verstand kann zum Schlachtfeld werden. Wer Infos verzerren kann, kann ihn auch hacken.“

TV-Kritik: Die Netflix-Maria bringt keinen Weihnachtssegen

Nach Protesten in Malmö: "Fairplay-Gelöbnis" beim ESC 2025

Legende Jan Garbarek begeisterte mit seiner Jazz-Show

Autorin
Nora Bruckmüller
Redakteurin Kultur
Nora Bruckmüller
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen