Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Wie Sarrazins neues Buch alte Vorurteile und Kontroversen befeuert

01. September 2018, 00:04 Uhr
Wie Sarrazins neues Buch alte Vorurteile und Kontroversen befeuert
Thilo Sarrazin (73) Bild: APA

Acht Jahre nach "Deutschland schafft sich ab" legt Thilo Sarrazin "Feindliche Übernahme" vor – wieder schürt er Angst vorm Islam.

Das Datum war kein Zufall: Thilo Sarrazins Buch "Feindliche Übernahme" erschien am Donnerstag. Genau acht Jahre nach seinem ersten und stark umstrittenen Bestseller "Deutschland schafft sich ab".

Nun präsentierte der frühere Berliner SPD-Finanzsenator, Ex-Bundesbank-Vorstand und Publizist erneut Thesen, die wie jene vor acht Jahren zu heftigen Kontroversen führen. Der Untertitel des Buchs verrät die Schlagrichtung des 73-Jährigen: "Wie der Islam den Fortschritt behindert und die Gesellschaft bedroht." Sein Fazit: Die "religiös gefärbte kulturelle Andersartigkeit der Mehrheit der Muslime" und deren steigende Geburtenzahlen in Europa, speziell Deutschland, gefährdeten die offene Gesellschaft, die Demokratie und den Wohlstand. Er fordert, die Einwanderung von Muslimen streng zu regulieren. Unabhängig von politischen Bewertungen fallen in dem 496-Seiten-Text immer wieder Verallgemeinerungen, Übertreibungen und Unstimmigkeiten auf. Sarrazins Ex-Verleger Thomas Rathnow (Random House) lehnte ab, das Elaborat zu publizieren, weil der Autor "schwach" argumentiere, ein Bild des Islams entwerfe, das "einer Geißel der Menschheit" gleichkomme. Rathnow sah die Gefahr, dass "antimuslimische Ressentiments verstärkt werden".

"Ignoranz und Dilettantismus"

Der Islamwissenschafter Mathias Rohe wiederum hält die Kernthese "der feindlichen Übernahme" für nicht haltbar. Sarrazin gehe fälschlicherweise davon aus, dass muslimische Zuwanderer ihre Einstellungen nicht veränderten, "dass sie sich gar nicht auf die deutsche Gesellschaft einlassen". Auch ignorierten seine Prognosen Daten, die zeigten, dass die Geburtenrate muslimischer Zuwanderer durch Zugang zum Bildungssystem in den Folgegenerationen sinke. Seine Einschätzungen offenbarten den "üblichen Dilettantismus".

Die SPD lässt das Buch auf parteischädigende Äußerungen überprüfen. 2011, nach "Deutschland schafft sich ab", scheiterte ein Versuch, Sarrazin aus der Partei auszuschließen. Der Publizist wiederum betont, er fühle sich in der SPD noch immer "gut aufgehoben".

mehr aus Kultur

Salzkammergut 2024: Dramatikerprojekt "Heimat-Welt" 

Kohlrabenschwarz, aber bildschön: Zeichnungen, die ins Herz unserer finsteren Zeiten führen

Blick ins Kastl: Als Seppis Welt noch in Ordnung war

Claudia Banz wird ab Februar 2025 neue Direktorin im Weltmuseum Wien

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen