Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Amazon-Chef Jeff Bezos wehrt sich gegen angebliche Erpressung

Von nachrichten.at/apa, 08. Februar 2019, 14:34 Uhr
Artikelbilder
Der laut Forbes reichste Mann der Welt: Amazon CEO Jeff Bezos. Bild: JIM WATSON (AFP)

SEATTLE. Bezos (54) hat dem US-Boulevardblatt "National Enquirer" Erpressung mit übelsten Methoden zur Last gelegt. Das Blatt habe mit der Veröffentlichung anzüglicher Fotos gedroht, falls er von ihm initiierte Untersuchungen gegen die Zeitschrift nicht einstellen sollte.

Darin beschuldigte Bezos den Chef des "Enquirer"-Verlags American Media Inc. (AMI), David Pecker, hinter dem Erpressungsversuch zu stehen. Pecker ist ein langjähriger Vertrauter von US-Präsident Donald Trump - und der halte ihn wohl "fälschlicherweise für seinen Feind", schrieb der Eigentümer der "Washington Post" in seinem Brief.

Trennung als Hintergrund

Hintergrund der Vorwürfe an den "National Enquirer" ist Bezos Trennung von seiner Ehefrau MacKenzie (48) und sein Verhältnis mit einer anderen Frau. Das Ehepaar hatte im vergangenen Monat bekanntgegeben, dass es sich nach 25 Ehejahren scheiden lassen will. Wenig später machte der "National Enquirer" die Affäre des Amazon-Chefs mit der früheren TV-Moderatorin Lauren Sanchez (49) öffentlich und verbreitete dabei unter anderem intime Textnachrichten und Fotos von ihm. Zudem prahlte das Boulevardblatt damit, Bezos und Sanchez dabei beobachtet zu haben, wie sie Privatjets bestiegen, in Limousinen fuhren und sich in Luxushotels vergnügten. Das Blatt gab an, die veröffentlichten Informationen legal erlangt zu haben.

Bezos ließ daraufhin untersuchen, wie der "National Enquirer" an dieses Material gelangt war. Leiter der Untersuchung wurde Bezos langjähriger Sicherheitschef Gavin de Becker. Er habe de Becker angewiesen, die Fakten zu dem Fall zusammenzutragen, zitierte die "New York Times" den Milliardär. Er könne dabei auf ein so hohes Budget zurückgreifen, wie er benötige.

De Becker bestätigte der Nachrichtenwebseite "The Daily Beast" am 31. Jänner, dass er den Fall untersuche. Er deutete an, dass das Vorgehen des "National Enquirer" gegen Bezos politisch motiviert sein könnte.

Mittelsmänner des AMI-Chefs Pecker hätten ihn aufgefordert, die Untersuchung einzustellen, so Bezos. Man habe ihm gesagt, wenn er dies nicht tue, würde der Verlag Nacktaufnahmen und andere schlüpfrige Fotos von ihm und seiner Geliebten öffentlich machen. AMI habe von ihm zudem eine öffentliche Stellungnahme verlangt, in der er erklären sollte, dass das Blatt in seiner Berichterstattung nicht politisch motiviert oder beeinflusst sei. AMI kommentierte die Vorwürfe zunächst nicht.

Brisante Textnachrichten und Fotos

Statt sich der Erpressung zu beugen und dem Vorschlag eines geheimen Deals mit AMI zuzustimmen, habe er sich entschlossen, die Drohungen publik zu machen, schrieb Bezos in dem auf dem Portal "Medium" veröffentlichten offenen Brief. "Sie sagten, sie hätten mehr Textnachrichten und Fotos, die sie veröffentlichen würden, wenn wir unsere Untersuchung nicht einstellen würden", schrieb der Unternehmer. Dazu stellte er E-Mails, die nach seiner Darstellung aus dem Hause von American Media Inc. stammen.

Kein richtiger Journalist würde jemals zu Methoden greifen, die dem Muster folgten: "Ich werde diese peinlichen Informationen über dich nicht publik machen, wenn du X für mich machst", sagte Bezos über das Vorgehen von AMI und kündigte den Arbeitsmethoden des Verlagsimperiums von Pecker den Kampf an. "Wenn ich mich in meiner Position nicht gegen diese Erpressung erheben kann, wie viele Leute können es dann?", fragt er in seinem offen Brief. David Pecker und der "National Enquirer" machen immer wieder Schlagzeilen - auch und gerade im Zusammenhang mit Donald Trump. So veröffentlichte das Trump wohlgesonnene Skandalblatt während des Präsidentschaftswahlkampfs unter anderem das Foto einer vermeintlich vom Tode gezeichneten Hillary Clinton. Der Titel: "Hillary: Noch sechs Monate zu leben."

Außerdem spielten Pecker und sein Verlag eine Rolle in der Schweigegeldaffäre um Trump. American Media Inc. zahlte dem ehemaligen Playmate Karen McDougal, die behauptet, eine Affäre mit Trump gehabt zu haben, 150.000 US-Dollar (132.000 Euro) für die Rechte an ihrer Geschichte. Der "National Enquirer" veröffentlichte diese aber nie.

Das Blatt soll sich die Rechte vielmehr gesichert haben, um die angebliche Affäre totzuschweigen. Die Methode ist in den USA als "catch and kill" bekannt (zu Deutsch etwa: "fange und vernichte"). AMI gab im Dezember zu, das Geld bezahlt zu haben - bestritt aber das angebliche Ziel dahinter.

"Natürlich will ich keine persönlichen Fotos veröffentlicht sehen, aber ich werde auch nicht bei ihren allseits bekannten Erpressungsmethoden mitmachen, bei ihren politischen Gefälligkeiten, politischen Attacken und Korruption", schrieb Bezos in dem Brief. Er habe sich stattdessen dafür entschieden, den Spieß umzudrehen - und zu "sehen, was dadurch zum Vorschein kommt".

Reichster Mann der Welt 

Bezos ist Gründer und Vorstandschef des US-Internetriesen Amazon und laut "Forbes" der derzeit reichste Mensch der Welt. Das US-Magazin schätzte sein privates Vermögen zuletzt auf rund 136,9 Milliarden Dollar (118,8 Mrd Euro). Die von ihm gekaufte "Washington Post" zieht mit ihrer kritischen Berichterstattung über den Präsidenten immer wieder den Unmut Trumps auf sich, der der international geachteten Zeitung beharrlich "Fake News" vorwirft.

mehr aus Weltspiegel

Online-Verhalten von Jugendlichen wird immer problematischer

Fünf Tote nach Familienmord auf Sardinien

"Werden immer schlimmere Hochwasserkatastrophen ernten"

In 3500 Metern Höhe: Bergsteiger in Halbschuhen und Trainingshosen vom Matterhorn gerettet

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
jago (57.723 Kommentare)
am 13.02.2019 08:53

Die Pressefreiheit ist gesetzlich geregelt aber die bürgerliche Freiheit gerät damit unter die Räder. Die Pressegesetze haben die Regierungen verfasst.

Mit dieser demokratiefeindlichen Pressefreiheit hat die parlamentarische Demokratie keine Chance gegen die parlamentsfeindlichen Regierungen, mit denen die Medien klüngeln.

lädt ...
melden
Sommergewitter (1.104 Kommentare)
am 08.02.2019 14:38

Und wieder haben sich Trump und seine Vasallen verspekuliert.

lädt ...
melden
jago (57.723 Kommentare)
am 13.02.2019 08:54

Das ist ein weltweites Problem, der Trump ist nur das Spielzeug dieser Leute.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen