Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Raumplanerin Weber: Kein Bedarf und Platz für weiteren Flächenverbrauch

Von nachrichten.at/apa, 24. September 2024, 18:40 Uhr
Raumordnung neu: "Oberösterreich verfehlt seine Ziele"
Zersiedelung erhöht den Bodenverbrauch. Bild: VOLKER WEIHBOLD

LINZ/WIEN. "Österreich ist gebaut" - die Raumordnungsexpertin Gerlind Weber sieht eigentlich keinen Bedarf und Platz mehr für weiteren Flächenverbrauch, vielmehr empfiehlt sie auf Baulandmobilisierung, Sanierung und Bodenschutz zu setzen.

In einer Pressekonferenz mit dem Grünen Landesrat Stefan Kaineder in Linz ging sie auch mit "Milchmädchenrechnungen" hart ins Gericht, wonach in Österreich ohnehin nur fünf Prozent verbaut seien. Rechne man Berge etc. weg, seien es nämlich 15 Prozent.

Zwei Drittel von Österreich seien kein Dauersiedlungsraum, sondern Gebirge, Weiden oder Ödland, so Weber, Raumordnungs-Professorin der Universität für Bodenkultur (Boku) im Ruhestand. Betrachte man das verbleibende "Netto-Österreich", seien also nicht fünf, sondern 15 Prozent verbaut, hielt sie immer wieder von Politikern - zuletzt von Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) - vorgebrachten Rechnungen entgegen. "Das ist viel", besonders wenn man sich als Land selbst ernähren wolle. 

In Oberösterreich besonders schlecht gelaufen

"Die Siedlungsentwicklung ist in Oberösterreich besonders schlecht gelaufen", konstatiert Weber. Sie verweist u.a. auf eine Studie einer Forschungsgruppe rund um den Ökologen Helmut Haberl von der Boku. Hier wurde Österreich auf Satellitenbildern mehrerer Jahrzehnte in einen Raster von 100 mal 100 Metern unterteilt und die Siedlungsdichte analysiert. Dabei kam heraus, dass sich die Zersiedelung von 1975 bis 2020 versechsfacht hat. Zersiedelung koste aber - wegen der dezentralen Infrastruktur von der Verkehrsanbindung bis zum Hochwasserschutz - nicht nur viel Geld, führte Weber aus, sondern die abgelegenen Standorte seien im Katastrophenfall auch vulnerabler.

Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) hatte erst am Montag berichtet, dass man sich in Oberösterreich verbessere: "Seit 2021 sind in Oberösterreich um rund 50 Prozent weniger neue Flächen für Bauland und Verkehrsflächen in Anspruch genommen worden", bilanzierte er, "92,4 Prozent der Fläche Oberösterreichs sind Grünland."

"Ja, in den 70ern war es noch schlimmer", so Kaineder mit Blick auf die Haberl-Studie, aber in Oberösterreich würden laut Oö. Bodeninformationsbericht 2020 trotzdem immer noch täglich 2,1 Hektar für Siedlungs-, Verkehrs- und Geschäftsflächen verbraucht, und das sei nahezu so viel, wie die Raumordnungskonferenz für ganz Österreich (2,6 Hektar) empfiehlt.

Achleitner weist diese Zahl entschieden zurück: "Die Abteilung Raumordnung des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung hat anhand des digitalen Flächenwidmungsplans erhoben, dass die Flächeninanspruchnahme in Oberösterreich für Bauland und Verkehrsflächen im vergangenen Jahr 2023 täglich 0,55 Hektar betragen hat."

Kritik am Umgang mit Leerstand

Kritik üben Kaineder und Weber auch am Umgang mit Leerstand. Laut Wifo würden 20 Prozent der Wohnungen in Österreich leer stehen, so Kaineder. Allein in Oberösterreich seien es nach Greenpeace-Berechnung rund 30.000 Wohnungen mit einer Wohnfläche von insgesamt 2,6 Millionen Quadratmetern, mit dem Leerstand könne man "die Stadt Wien nachbauen". Das Fazit Webers: "Österreich ist gebaut." Achleitner hält diese Aussage für "falsch und realitätsfremd". "Das würde bedeuten, dass Familien sich keinen Wohnraum mehr schaffen und Betriebe sich nicht mehr ansiedeln oder erweitern können, um so für neue Arbeitsplätze zu sorgen. Wir gehen mit unseren Bodenressourcen möglichst sparsam um, wollen aber trotzdem eine positive Weiterentwicklung unseres Landes ermöglichen."

Weber sagt, man müsse die Sanierung in den Vordergrund stellen, etwa indem man die Wohnbauförderung adaptiert oder Anreize für Bodensparen setzt. Sie plädiert daher ebenso wie Kaineder für eine Leerstandsabgabe. Ansatzpunkte für sparsameren Umgang mit dem Boden gäbe es nach Ansicht Webers viele: "Wir müssen die Gemeinden aus dem mörderischen Wettlauf um die Kommunalsteuer herausführen", dieser fördere die Verbauung und Versiegelung, sieht sie Bedarf den Finanzausgleich hier zu ändern. Was die Kommunalsteuer als möglichen Treiber des Bodenverbrauchs angeht, verweist Achleitner darauf, dass 290 der 438 Gemeinden in Oberösterreich bereits in einer oder mehreren Kooperationsgemeinschaften vertreten seien, die gemeinsam Betriebsbaugebiete entwickeln und die Kommunalsteuer teilen. Weber bezweifelt allerdings, dass diese Gemeindekooperationen wirklich funktionieren, "jeder Bürgermeister rennt für seine eigene Gemeinde" und wolle die Kommunalsteuer dorthin holen, meint sie.

Weiterer Ansatz: Zweitwohnsitze

Ein weiterer Punkt, an dem man ansetzen könnte, sind für Weber die Zweitwohnsitze: "Es ist beschämend, welches Schindluder mit dem Meldewesen getrieben wird", meint sie etwa mit Blick auf die Zweitwohnsitze in ihrer Heimat, dem Salzkammergut.

In Oberösterreich vermisst sie eine "Nutzungsverpflichtung von Baulandwidmungen" - deren Fehlen sei mittlerweile "eine Rarität", verweist sie etwa auf Vorarlberg, wo unbebautes Bauland nach einer gewissen Zeit wieder zu Grünland werde. Achleitner betont, dass es in Oberösterreich keine Bauland-Neuwidmung mehr ohne den Abschluss von Baulandsicherungsverträgen gebe und damit sichergestellt werde, dass bereits gewidmetes Bauland auch tatsächlich genutzt wird. Aber genau diese Vorgehensweise kritisierte Weber in der Pressekonferenz, denn "wesensgemäß beschränken sich Baulandverträge auf die Umwidmung der 'grünen Wiese'".

mehr aus Innenpolitik

Des Kanzlers neue Kleider

Emotionen und kurze Botschaften: Der Wahlkampf in den sozialen Medien

Letzte Elefantenrunde: Kopfschütteln und Bekanntes zum Abschluss

Brandmauern, Erfolge, Reformen und Skandale

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

10  Kommentare
10  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Objektiv (2.663 Kommentare)
am 25.09.2024 10:16

Die Raumplanung gehört den Gemeinden entzogen!

lädt ...
melden
Kukilein (575 Kommentare)
am 25.09.2024 09:35

Bei der neuen 220 kV Leitung in Linz sollen bald viele Masten im Überflutungsbereich der Traun errichtet werden. Dort ist öfter Hochwasser und nicht nur bei so einem großen wie jetzt. Zuständig für diese Genehmigung war Kaineder: ob das so eine gute Idee war? Wie passt das zu der Forderung, dass Flüsse mehr Platz brauchen? Dass dort noch dazu ein Europaschutzgebiet ist und tausende Quadratmeter geschützter Auwald betroffen ist kommt noch dazu...

lädt ...
melden
amha (12.213 Kommentare)
am 25.09.2024 09:16

Frau Professor Weber rühmt sich selbst mit "über 300 wissenschaftliche Publikationen, ca. 500 Vorträgen sowie einem breiten Spektrum an raumwissenschaftlichen Studien"; sie ist halt sehr sendungsbewusst, um es wohlwollend auszudrücken. Wenn ich nun eine von mir vertretenen Ansicht untermauern möchte, dann frage ich dazu einschlägig bekannte "Sender" - und schon habe ich die gewünschte "Expertenmeinung".

lädt ...
melden
CedricEroll (12.164 Kommentare)
am 25.09.2024 16:53

Ihre Meinung hat dagegen nix mit Expertentum zu tun.

lädt ...
melden
Ybbstaler (1.221 Kommentare)
am 24.09.2024 21:56

Da kommt die Katze aus dem Sack. Unter dem Deckmantel der Bodenversiegelung wollen die Grünen Steuereintreiber nun den Menschen auch noch eine Leerstandsabgabe aufs auf drücken. Als ob jemand der eine Immobilie besitzt und warum auch immer gerade nicht bewirtschaftet etwas mit der Versiegelung neuer Flächen am Hut hätte. Hoffentlich sind diese Bosnigln nach der Wahl endlich weg.

lädt ...
melden
amha (12.213 Kommentare)
am 25.09.2024 09:20

Die Grünen müssen sich diese Spielwiese nun auch mit den Kummerln teilen; wobei diese naturgemäß nicht so laut wahrnehmbar bellen können. Der kürzliche Sager von den Enteignungen schaffte es dennoch in die Gazetten; jener Salzburger Skandal einer Vernaderungswebseite (um illegale Kurzzeitvermietung anzuzeigen) - vom dortigen Kommunisten als "Whistleblower"-Webseite tituliert, nur sehr beschränkt.

lädt ...
melden
CedricEroll (12.164 Kommentare)
am 25.09.2024 16:54

Nach Ihren eigenen Worten illegale Handlungen sollen also nicht angezeigt werden? Aha.

lädt ...
melden
amha (12.213 Kommentare)
am 25.09.2024 18:17

Es soll nicht zur Vernaderung durch andere Bürger aufgerufen werden. Das Denunziantentum hatten wir ja bereits; Ihre verqueren politische Ansichten dürften sich nach einer Renaissance sehnen.

lädt ...
melden
cyrill24 (739 Kommentare)
am 24.09.2024 20:13

Das ist schon etwas merkwürdig was die Raumplaner so von sich geben. In unserer Gemeinde wurden vor einiger Zeit in Kleingaisbach einiges von Grünland in Dorfgebiet umgewidmet, obwohl wir eh mit Breitenried schon eine riesen Subortschaft haben. Gut wer unseren Bürgermeister kennt der weis das für Freunde oder Parteifreunde alles möglich ist. Das aber die Raumplaner da zustimmen ist schon eine bodenlose Frechheit. Mitlerweile ist es schon so das in der Gemeindezeitung die Umwidmungen nicht mehr veröffentlicht werden, weil es könnte ja wer merken was die da so treiben!!!

lädt ...
melden
StevieRayVaughan (4.248 Kommentare)
am 24.09.2024 20:28

Raumplanung wird im Gemeinderat politisch abgestimmt - eine negative fachliche Stellungnahme ist da höchstens ein kleines Hindernis - das Land als Aufsichtsbehörde greift nur bei Formalfehlern ein...

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen