Die Tage sind kürzer geworden. An vielen Plätzen liegt schon viel Schnee und die Wälder im Nationalpark wirken noch ruhiger und friedlicher als davor. Im Winter hat nun alles ein anderes Tempo. Tiere und Pflanzen versuchen, über die kargen Monate von ihren angelegten Reserven zu zehren. Laubbäume haben längst ihre Blätter fallen lassen, um kein Wasser zu verbrauchen. Wenn es schneit, haben kahle Baumkronen einen Vorteil. Sie schützen vor Schneebruch, denn Blätter würden Schnee zu viel Auffangfläche bieten. Bei Nadelbäumen ist das anders. An ihren biegsamen Ästen gleitet der Schnee bei zu großem Druck nach unten. Darüber, im alpinen Gelände, ist die Landschaft kahl und karg.
Tiere und Pflanzen müssen hier noch extremere Bedingungen ertragen. Von einem Tag auf den anderen kann es Temperaturunterschiede von mehr als 50 Grad geben. Nur wenige Arten, wie etwa das Alpenschneehuhn, haben es geschafft, sich daran gut anzupassen. Es trägt eine Art Schneeschuhe, indem ihre Zehen durch Hornplättchen verbreitert sind. Diese Errungenschaft der Natur diente uns Menschen als Vorbild für Innovation. Auch wir bewegen uns heute mit Schneeschuhen durch die Winterlandschaft des Nationalpark Kalkalpen.
Alles über das Schneeschuhwandern und die geführten Wintertouren erfahren Sie im Nationalpark Kalkalpen Winterprogramm und im digitalen Winterfolder.