Moderne Lehr- und Lernkonzepte brauchen eine passende Umgebung. Das Land OÖ fördert daher die Gemeinden als gesetzliche Erhalter der öffentlichen allgemeinbildenden Pflichtschulen bei Bau-, Adaptierungs- und Sanierungsmaßnahmen. Im aktuellen Programm befinden sich in Summe 145 Projekte, weitere 114 Projekte sind im Planungsstadium auf Gemeindeebene. Ziel ist die Modernisierung von Schulgebäuden, um moderne pädagogische Konzepte zu ermöglichen.
News zu abschließenden Arbeiten an AHS, BHS und BMS
Die Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) heißt jetzt„ abschließende Arbeit“ und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern mehr Wahlfreiheit, etwa durch neue Medienformate wie Podcasts oder Videoreportagen. Bis 2028/29 kann zwischen der Arbeit und einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung gewählt werden. An BMS entfällt die Abschlussarbeit zugunsten einer praxisorientierten Bewertung, während die Diplomarbeit an BHS unverändert bleibt.
Zentrum Sprachliche Bildung
2023/24 wurde die Servicestelle „Zentrum Sprachliche Bildung Oberösterreich“ (ZSB OÖ) ins Leben gerufen. Diese ist speziell darauf ausgerichtet, schulische Maßnahmen zur sprachlichen Förderung mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler an Pflichtschulen und Unterstufen allgemeinbildender höherer Schulen sowie der Sekundarstufe 2 zu unterstützen.
Ausbau der Schulsozialarbeit
Mit den derzeitigen 52 Vollzeitstellen unterstützen bereits 74 Schulsozialarbeiterinnen und -sozialarbeiter rund 50.000 Schülerinnen und Schüler an etwa 250 Pflichtschulen in Oberösterreich. Zusätzliche zehn Vollzeitstellen bringen das Angebot an 50 weitere Pflichtschulen.
Kooperationen weiterführen
Die Bildungsdirektion setzt sich gemeinsam mit schulnahen Organisationen dafür ein, allen Formen von Gewalt, Rassismus, Mobbing und sozialer Ausgrenzung entgegenzuwirken.
Neben bestehenden Maßnahmen setzt man auf die Vernetzung mit Partnern wie Polizei, Kinder- und Jugendhilfe sowie oö. Jugendrotkreuz, die auch den Schulen seit vielen Jahren als Partner zur Verfügung stehen. Alle Infos findet man unter www.gewaltpraevention-ooe.at .
Hinschauen statt wegschauen
Künftig erhält jede Schule einen festen Ansprechpartner bei der Polizei, der im Bedarfsfall zur Verfügung steht. Das Projekt startete in diesem Schuljahr, begleitet von einem verstärkten Fokus auf Gewaltschutz. Zudem wird das Budget für Präventionsworkshops an Schulen erhöht.
Kinderschutzkonzepte
Die Bundesregierung hat eine umfassende Kinderschutz-Verordnung für Schulen beschlossen, um die größte Kinderschutzoffensive seit Jahren umzusetzen. Mit dem Schuljahr 2024/25 wurde ein verpflichtendes Kinderschutzkonzept mit Risikoanalyse eingeführt, außerdem wurden Kinderschutzteams gebildet.
Digitalisierung, Technik und künstliche Intelligenz
Das Bundesministerium plant, den Einsatz von künstlicher Intelligenz an 100 Pilotschulen in ganz Österreich zu testen. In Oberösterreich beteiligen sich 18 Schulen daran. Die Auswahl der Schulen erfolgte durch ein Expertenteam des Schulnetzwerks eEducation Austria in Absprache mit dem BMBWF.
MINT-Regionen
In Oberösterreich gibt es zwei MINT-Regionen, das Innviertel und das Traunviertel, die durch vielfältige Aktivitäten und Kooperationen hervorstechen. Die Initiative„MINT-Regionen“ fördert regionale Netzwerke, um das Interesse junger Menschen an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu stärken und die Skepsis gegenüber Wissenschaft und Technologie abzubauen.
Lesegütesiegel
Ein bundesweites Lesegütesiegel soll besonders engagierte und wirksame Wege zur Stärkung der Lesekompetenz von Schülern und Schülerinnen auszeichnen. Nun haben Schulen - in einem ersten Schritt Volksschulen - die Möglichkeit, mit einem bundesweiten Lesegütesiegel ausgezeichnet zu werden. Es wird an Schulen verliehen, die durch innovative Maßnahmen die Lesekompetenz fördern.
Stärkung von Demokratie
Die Initiative „DNAustria“ zielt darauf ab, das Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie zu stärken. Auf der Plattform www.dnaustria.at werden umfassende Informationen, Aktivitäten und Veranstaltungen zu diesen Themen gebündelt, um die Rolle der Wissenschaft im Alltag sichtbar zu machen und die Vernetzung innerhalb und außerhalb der Wissenschaftsgemeinschaft zu fördern.