Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Handel leidet massiv unter Coronakrise: Umsatzentgang in Milliardenhöhe

Von nachrichten.at/apa, 23. Juni 2020, 13:06 Uhr
Krise hat dem Einzelhandel schwer zugesetzt Bild: APA

WIEN. Peter Buchmüller, der scheidende Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKO), spricht von einer "höchst dramatischen Situation".

Der stationäre Einzelhandel ist von der Coronakrise massiv betroffen, abgesehen vom Lebensmittelbereich, der Zuwächse verzeichnete, waren die Einbußen im März und April enorm. Der Umsatzentgang im Vergleich zu 2019 beträgt 2 Mrd. Euro brutto.

"Wir werden Unternehmen verlieren", befürchtete Buchmüller bei einem Pressetermin am Dienstag in Wien. Nach den Schließungen der Geschäfte (ausgenommen waren jene für die Grundversorgung) wegen der Pandemie am 16. März waren die Umsätze massiv eingebrochen. So büßten Unternehmen im stationären Einzelhandel im April im Vergleich zum Vorjahr insgesamt 20,0 Prozent ein. Wenn man den Einzelhandel zur Grundversorgung ausnimmt, waren es sogar minus 46,2 Prozent.

Zwei Gewinner, viele Verlierer

Während der stationäre Einzelhandel mit Lebensmitteln im April einen Zuwachs von 12,6 Prozent verzeichnete - bei Unternehmen mit Schwerpunkt Gastrobereich gab es auch hier Rückgänge - fielen die Einbußen in den übrigen Branchen zum Teil drastisch aus. Im Bau- und Heimwerkerbedarf beschränkte sich der Rückgang auf 10,0 Prozent, im Einzelhandel mit Sportartikeln, Uhren und Schmuck, Schuhen und Lederwaren, Möbel sowie Bekleidung summierte er sich im vierten Monat des Jahres hingegen auf 52,9 bis zu 70,9 Prozent.

"Tiefe Furchen"

Die Krise habe da "tiefe Furchen" hinterlassen, sagte Buchmüller. Im Mai gab es nach vorläufigen Berechnungen eine leichte Erholung, der Rückgang betrug ohne den Einzelhandel zur Grundversorgung aber noch 3,9 Prozent.

Eine positive Entwicklung nahm hingegen der heimische Internet-Einzelhandel. Da betrug der Umsatz im März und April 1,2 Mrd. Euro brutto (rund 10 Prozent des gesamten Einzelhandelsvolumens), der Umsatzzuwachs im Vergleich zu 2019 betrug 600 Millionen. Im April machte die Steigerung 150 Prozent aus. Da hätten sich die Österreicher auch zur heimischen Wirtschaft bekannt, meinte Iris Thalbauer, die Geschäftsführerin der Bundessparte Handel. Viele Online-Plattformen seien entstanden. "Digitalisierungsfit zu sein, zahlt sich aus", betonte Thalbauer.

Österreich im EU-Durchschnitt

Österreich rangierte mit den Umsatzrückgängen im April etwa im Durchschnitt der EU-Länder (18,0 Prozent). Während die Einbußen in Staaten ohne komplette Schließungen (Finnland/minus 0,7 Prozent, Schweden/-3,4), Niederlande/-5,8) sowie auch in Deutschland (9,0) im einstelligen Bereich lagen, fielen sie in den von COVID-19 massiv betroffenen Ländern extrem aus. So lagen die Rückgänge in Spanien, Frankreich und Italien im Vergleich zum April 2019 zwischen 29,8 und 32,8 Prozent.

Die Aussichten für die nächste drei Monate werden bei den österreichischen Unternehmen je nach Branche unterschiedlich eingeschätzt, scheinen jedoch insgesamt trüb. Denn 55 Prozent der Befragten erwarten laut KMU Forschung Austria keine Veränderung, also keine Verbesserung der Situation, 28 Prozent gehen sogar von einer weiteren Verschlechterung der Geschäftsentwicklung aus. Nur 17 Prozent rechnen mit einer Wende ins Positive.

Appell: "Kauft bei heimischen Unternehmen"

Die schwierige Situation halte an, bilanzierte Wolfgang Ziniel von der KMU Forschung Austria. "Die Herausforderungen werden Ende 2020 und Anfang 2021 ganz besonders sichtbar werden."

Die KMU Forschung Austria untersuchte 5.000 Unternehmen mit positivem Betriebsergebnis 2019 und stellte fest, dass die Hälfte von ihnen Mindestumsätze zwischen 78 und 100 Prozent der Vorjahreswerte erreichen müssten, um gewinnbringend zu wirtschaften. Angesichts der Krisenmonate und der wenig rosigen Aussichten scheint das für viele unerreichbar. Für die andere Hälfte der Unternehmen liegt der Break-Even-Punkt bei 78 Prozent der Vor-Corona-Umsätze. Laut Buchmüller erwirtschaften 38 Prozent der Unternehmen im gesamten Handelsbereich keinen Gewinn.

Buchmüller, der diese Woche nach Salzburg zurückkehrt und als Präsident der dortigen Wirtschaftskammer fungiert, richtete daher den dingenden Appell an die Österreicherinnen und Österreicher, in Österreich und bei heimischen Unternehmen zu kaufen. "Sonst geht die Vielfalt im Handel verloren." An die Politik gerichtet, meinte Buchmüller, es dürfe für den Handel keine neuen Belastungen geben, bei den COVID-19-Hilfen müsse eine raschere Abwicklung folgen ("Löhne und Fixkosten müssen bezahlt werden") und die Betriebe bräuchten KÖSt-Senkungen.

mehr aus Wirtschaft

Eferdinger Spedition KMC ist pleite

Nächste Zinssenkung der EZB im Oktober?

Open AI: Umbruch beim ChatGPT-Entwickler

Großprozess um Wirecard findet in früherem Flughafen-Terminal statt

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

10  Kommentare
10  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
spoe (15.050 Kommentare)
am 26.06.2020 06:56

Aufgrund der vielen Preiserhöhungen wird auch mehr online gekauft oder darauf verzichtet.

lädt ...
melden
Gugelbua (32.719 Kommentare)
am 23.06.2020 18:19

Jetzt merkt man erst welche „Vorteile“ ein zentralisierte Markwirtschaft hat👎
und nun jammern weil Wirtschaftsgiganten mit Hilfe der Politik die Regionalität ruiniert haben

lädt ...
melden
pepone (60.622 Kommentare)
am 23.06.2020 17:45

Da hätten sich die Österreicher auch zur heimischen Wirtschaft bekannt, meinte Iris Thalbauer, die Geschäftsführerin der Bundessparte Handel. Viele Online-Plattformen seien entstanden. "Digitalisierungsfit zu sein, zahlt sich aus", betonte Thalbauer.

sie hat es verstanden , Bravo .

ich habe auf die Aussage von einer Ministerin eine eigene Plattform für Internetshopping geschrieben dass es gut wäre Shöpping.at auszubauen und zusammen zu arbeiten . Die Basis ist vorhanden .

lädt ...
melden
xolarantum (2.762 Kommentare)
am 23.06.2020 17:03

gääääähn…..

es gibt wichtigers im lebm als ständig gonßumirren...

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 23.06.2020 16:59

Die werden sich schon wieder erholen. Aber zonne1 hat recht. Man haette die geschaefte nicht zusperren muessen, wenn man sofort die Auflagen genehmigt haette. Maske und Abstand.

lädt ...
melden
spoe (15.050 Kommentare)
am 26.06.2020 06:57

Hättiwari, und wer wäre damals einkaufen gegangen?

lädt ...
melden
Zonne1 (3.811 Kommentare)
am 23.06.2020 14:29

Wenn man nur Sachen verkauft, die nicht wirklich so wichtig sind, muss man damit rechnen, das das dann mal eine zeitlang im Laden liegenbleibt.
Besonders so vergängliches, wie Mode.

lädt ...
melden
spoe (15.050 Kommentare)
am 26.06.2020 06:59

Sehr treffend.

lädt ...
melden
pprader (1.661 Kommentare)
am 23.06.2020 14:21

Wenn sich doch die von der Regierung Geschädigten doch bei der nächsten Wahl daran erinnern würden......

lädt ...
melden
spoe (15.050 Kommentare)
am 26.06.2020 06:58

Die Hirngeschädigten wählen sowie Opposition.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen