Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

Das kaiserliche Salzkammergut

Von Roman Sandgruber,  09. Juni 2024 11:14 Uhr
Das kaiserliche Salzkammergut
Kaiser Franz Joseph auf der Jagd: Zuerst kam die Hirschbrunft, dann das Regieren. Der Kaiser führte genau Buch über seine Abschüsse: Die Gesamtzahl der von ihm erlegten Tiere betrug 50.556.

Die Habsburger "verstaatlichten" die Salzgewinnung nicht nur, sie griffen massiv in das Leben der Menschen im "Camergut des Salzes" ein. Das Interesse der Monarchen war primär fiskalischer Natur – später verlagerte es sich auf die Jagd.

Die Habsburger haben das Salzkammergut großgemacht. Nach dem Höhenflug der Hallstätter Salzgewinnung in der Hallstatt- und Latene-Zeit hatte der Hallstätter Salzberg unter römischer Herrschaft stark an Bedeutung verloren. Im Römischen Weltreich dominierte das Meersalz. Wenn man das Salz aus den mitteleuropäischen Vorkommen nutzte, bevorzugte man das Versieden der an vielen Stellen zutage tretenden salzhaltigen Quellen. Die ergiebigsten gab es in Reichenhall.