Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

Das widerständige Salzkammergut

Von Roman Sandgruber,  02. Juni 2024 06:00 Uhr
Das widerständige Salzkammergut
Befehl verweigert. Ende des Zweiten Weltkriegs lagerten im Bergwerk Altaussee tausende für das Führer-Museum in Linz geraubte Kunstwerke.

Obwohl mehr als hundert Jahre verboten, hielt sich im Salzkammergut der Protestantismus. Der Widerstand wohnt den Menschen in diesem "Staat im Staate" inne. Ein Geist, der nicht nur gegen die Nazis rebellieren ließ, sondern auch zu einer bunten Kultur führte.

Das Salzkammergut wird als das fünfte Viertel Oberösterreichs oder das zehnte Bundesland Österreichs bezeichnet. Es ist so etwas wie ein Staat im Staate. Schon seit Jahrhunderten. Es gehörte zum Kammergut des Landesherrn. Lesen Sie auch: Hüter eines Schatzes: In Bad Ischl wird Salzwissen konserviert [OÖNplus] Der Kammergraf als unmittelbarer Vertreter des Kaisers hatte unbeschränkte Gewalt. Schon die geographische Abgeschlossenheit, wo bis nach der Mitte des 19. Jahrhunderts ab Traunkirchen