Warum Torhüter die Welt anders wahrnehmen
Beim Elfmeter beweisen sie ihre Nerven aus Stahl. Denn als Torhüter zählt für sie nur eines: der ganz große Fang. Damit ihnen das gelingt, müssen ihre Gehirne eine besondere Leistung vollbringen.
Den ganzen Tag trainieren und bei Spielen von Fans angefeuert werden – so stellt man sich das Leben eines Profifußballers vor. Außerdem ist man oft im Fernsehen oder in der Zeitung und gibt Interviews. Ziemlich beeindruckend, oder? Kein Wunder, dass viele Kinder davon träumen, irgendwann selbst einmal als Profi auf dem Platz zu stehen.
Besonders große Verantwortung tragen die Wächter der Tore, die sogenannten Goalies (sprich: golis). Sie behalten das Feld 90 Minuten im Blick und verhindern, dass ihre Mannschaft verliert.
Nun wollten Forschende wissen, was in den Köpfen von Torhütern vor sich geht. Denn auf dieser Position müsse man Tausende sehr schnelle Entscheidungen treffen, so ein Experte der Forschungsgruppe. Vereinfacht gesagt: Es gibt eine Million Möglichkeiten, von wo der Ball kommen kann. Und Torhüter müssen auf jede einzelne davon vorbereitet sein. Warum ihnen das so gut gelingt, hat nun ein Versuch gezeigt.
Torhüter: Schnelle Reflexe
Freistoß, Eckball, überraschende Pässe: Torhüter erkennen die Geschehnisse auf dem Spielfeld schneller als andere. Dadurch können sie auch besonders flott reagieren.
Diese Annahme konnte die oben genannte Forschungsgruppe in einem Labor bestätigen. Untersucht und verglichen wurden Torhüter, normale Feldspieler sowie Menschen, die kein Fußball spielen. Alle drei Gruppen mussten verschiedene Reize unterscheiden. Und zwar Lichtblitze, Bilder und Töne. Mit dem Ergebnis, dass Torhüter wesentlich schneller und besser die gestellten Aufgaben lösen konnten. Ähnlich wie im Tor: Dort müssen sie schließlich auch verschiedene Ereignisse schnell verarbeiten.
Was noch unklar ist
Doch eine große Frage muss noch geklärt werden. Und zwar: Sind Torhüter von Natur aus so talentiert? Oder sind ihre Fähigkeiten auf regelmäßiges Training zurückzuführen? Offen ist auch die Frage, ob es bei Männern und Frauen gewisse Unterschiede gibt – im nächsten Schritt sollen deshalb auch Damen in diese Forschung miteinbezogen werden.
Das ist ein Artikel aus der aktuellen Ausgabe der KinderNachrichten – der Wochenzeitung der OÖNachrichten für 6-12 Jährige. Nähere Infos: www.kindernachrichten.at oder gleich gratis testen: www.kindernachrichten.at/testen