Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • ANMELDEN
Anmeldung
Bitte E-Mail-Adresse eingeben
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Klimaerwärmung setzt auch Haien und Rochen zu

Von nachrichten.at/apa, 30. Jänner 2025, 20:52 Uhr
Tigerhai
(Symbolbild) Bild: colourbox.de

WIEN. In den 450 Millionen Jahren, in denen Haie und Rochen die Ozeane bevölkern, haben sie wiederholt von höheren Temperaturen profitiert.

Doch aktuell setzt die Klimaerwärmung den ohnedies durch Überfischung und Lebensraumverlust bedrohten Tieren zu: Weil die Änderung zu schnell erfolge, sei es unwahrscheinlich, dass ihnen die neuen Umweltbedingungen nutzen, so Wiener Paläobiologen mit Kollegen im Fachblatt "Biology". Sie analysierten, welche Umweltfaktoren entscheidend dabei sind.

Mehr als 1.200 Hai- und Rochenarten leben derzeit, über ein Drittel davon ist durch Überfischung und die Zerstörung ihres Lebensraums akut bedroht. Die Artenvielfalt dieser zu den Knorpelfischen zählenden Tiere wurde durch eine Reihe von Ereignissen während des Mesozoikums (vor 252-66 Mio. Jahren) beeinflusst.

Fossile Zähne dokumentieren Artenvielfalt

Welche treibenden Kräfte dabei eine Rolle spielten und wie sich eine Klimaerwärmung auf ihre Vielfalt auswirkt, hat ein internationales Forscherteam um Manuel A. Staggl und Jürgen Kriwet vom Institut für Paläontologie der Universität Wien untersucht. Sie nutzten dazu Daten über Klimaschwankungen während der Jura- (vor 200-143 Mio. Jahren) und der Kreidezeit (vor 143-66 Mio. Jahren), die Artenvielfalt schätzten sie anhand fossiler Hai- und Rochenzähne ab.

Die Forscherinnen und Forscher identifizierten drei entscheidende Umweltfaktoren: Positiv auf die Artenvielfalt wirkten sich in der Vergangenheit demnach höhere Temperaturen, ein Anstieg des Meeresspiegels und mehr flache Küstengewässer aufgrund einer starken Aufspaltung der Landmassen aus. Dies führte zu einem größeren Lebensraum und ganzjährig stabilen Bedingungen in tropischen und subtropischen Regionen, die sich weit nach Norden und Süden ausdehnten. Die Knorpelfische konnten durch ihre Anpassungsfähigkeit schnell und effizient diese stabilen und komplexen Ökosysteme mit großer Artenvielfalt besiedeln.

Negative Auswirkungen hoher CO2-Werte

"Zum ersten Mal zeigten wir, dass sich höhere atmosphärische CO2-Werte negativ auf die Vielfalt der Knorpelfische auswirken", erklärte Kriwet gegenüber der APA. Denn viel CO2 in der Atmosphäre lässt auch den CO2-Gehalt in den Ozeanen ansteigen, was zu einer Versauerung des Meerwassers führt.

"Bisher sind wir immer davon ausgegangen, dass diese Versauerung Wirbeltiere gar nicht so sehr betrifft", sagte der Paläobiologe. Auf Knochenfische dürfte dies tatsächlich zutreffen, "es scheint aber so zu sein, dass es bei Knorpelfischen, die ja kein knöchernes Skelett haben, unter anderem zu Veränderungen in der Embryonal-Entwicklung kommen kann". Entsprechende Hinweise auf direkte physiologische Auswirkungen von höheren CO2-Konzentrationen im Wasser hätten Laboruntersuchungen geliefert.

Mechanismen noch nicht vollständig geklärt

Die genauen Mechanismen, die den negativen Effekt von CO2 auf die Artenvielfalt von Haien und Rochen hatten, seien allerdings noch nicht vollständig geklärt, so Staggl in einer Aussendung. Das extrem warme Klima vor 80 bis 65 Mio. Jahren verbunden mit extrem warmen Meeren und hohen Wasserständen habe zu einer enormen Diversitätszunahme bei Haien und Rochen geführt. Warum damals ein hoher CO2-Gehalt offensichtlich keine Rolle gespielt hat, müsse noch geklärt werden.

Aufgrund der negativen Effekte eines höheren CO2-Gehalts der Ozeane gepaart mit der rasanten Veränderung der Ökosysteme durch den raschen Temperaturanstieg halten es die Forscherinnen und Forscher für "unwahrscheinlich", dass Haie und Rochen von der aktuellen Klimaerwärmung profitieren. Aus diesem Grund seien "dringend Maßnahmen zu ihrem Schutz erforderlich. Dabei gehe es nicht nur um die Knorpelfische, sondern um den Erhalt ganzer Ökosysteme. "Denn ohne die Top-Räuber würden die Ökosysteme zusammenbrechen", betonte Kriwet in einer Aussendung.

ePaper
Seite 1

Jetzt ePaper lesen!

Lesen Sie die tagesaktuelle ePaper-Ausgabe der OÖNachrichten - jetzt gleich digital durchblättern!

zum Epaper
mehr aus Klima

Studie: Wie hybride Kongresse das Klima entlasten können

Richard Zauner: "Unser Vorbild war die Natur"

Bei Fabian Holly wird nichts verschwendet

Wenn Kohlendioxid zu Biokunststoff wird

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen
Close menu