Fenstertag, Zwickeltag oder Brückentag: Woher kommt's?
Wie auch immer man den Tag zwischen einem Feiertag und dem Wochenende nennen möchte, fest steht, er ist immer ein Freitag oder ein Montag.
Aber was hat es mit den verschiedenen Namen eigentlich auf sich?
Manche Schulkinder haben heute frei. Denn Tage zwischen einem Feiertag und dem Wochenende werden gerne als sogenannte schulautonome Tage verwendet. Das sind schulfreie Tage, die sich jede Schule selbst aussuchen darf. Hierbei sind sich bestimmt noch alle einig. Schwieriger wird es aber, wenn es darum geht, wie diese Tage zwischen einem Feiertag und dem Wochenende heißen.
Die meisten Menschen in Österreich nennen diese Tage Fenstertage. Aber warum eigentlich? Für eine mögliche Erklärung müssen wir in den Kalender schauen. Hier werden freie Tage häufig mit einem „X“ markiert. Der Tag zwischen einem Feiertag und dem Wochenende ist also von zwei „X“ umgeben. Die beiden „X“ sehen dabei aus wie alte Fensterbalken. Das sind Holzbretter, die man vor den Fenstern zuklappen kann, damit sie den Raum abdunkeln, fast so wie Rollos. Der Tag dazwischen sieht im Kalender deshalb aus wie ein Fenster zwischen den geöffneten Fensterbalken.
Oberösterreich sticht heraus
In Oberösterreich wehren sich die Menschen aber gegen das Wort Fenstertag. Dort heißt der Tag zwischen einem Feiertag und dem Wochenende auch Zwickeltag. Eine mögliche Erklärung dafür: Dieser Tag wird zwischen den freien Tagen eingezwickt.
Noch einen anderen Namen gibt es in Deutschland: Brückentag. Die beiden freien Tagen sollen dabei die Brückensteher darstellen. Sie spannen eine Brücke über den Tag dazwischen. Egal wie man die Tage zwischen Feiertagen und dem Wochenende auch nennen mag. Eines ist sicher: Wer frei hat, kann die Tage perfekt zum Faulenzen nutzen.
Das ist ein Artikel aus der aktuellen Ausgabe der KinderNachrichten – der Wochenzeitung der OÖNachrichten für 6-12 Jährige. Nähere Infos: www.kindernachrichten.at oder gleich gratis testen: www.kindernachrichten.at/testen