Bitte aktualisieren Sie Ihre OÖ Nachrichten App, um die neuesten Funktionen und Verbesserungen zu erhalten.
jetzt App aktualisierenDie 13.000-Einwohner-Stadt Krumau allein verzeichnet mehr als eine Million Touristen pro Jahr. Schloss Frauenberg (Hluboká nad Vltavou) und die südböhmische Kreishauptstadt Budweis sind ebenfalls Attraktionen ersten Rangs.
Ab 2020 wird Südböhmen einen eigenen Flughafen haben. „Am 1. Mai 2020 hebt der erste Passagierflieger am Flughafen Südböhmen-Budweis ab“, sagt der Bad Leonfeldner Dieter Pammer.
Der 46-jährige ist seit 1. Juli Airline Marketing Manager des Flughafens Budweis. Pammer hat viel Erfahrung in der Branche. Nach Stationen bei Touropa, Aero Llyod und flyniki war er von 2005 bis 2014 Airline Marketing Manager des Flughafens Linz. Zuletzt war Pammer Marketingchef bei ETI.
Gespräche mit Fluglinien, die Budweis anfliegen sollen, laufen bereits, sagt Pammer im OÖN-Gespräch: „Wir sind gerade dabei, Partner zu akquirieren.“ Der Fokus liege auf Billigfluglinien und Ferienflügen.
Das Ziel für die ersten Jahre hat man in Budweis vorsichtig angesetzt. 80.000 Passagiere pro Jahr will man befördern. Zum Vergleich: In Wien-Schwechat starten und landen jährlich 24 Millionen Passagiere, am Flughafen Salzburg rund 1,9 Millionen, am Flughafen Linz-Hörsching 400.000 Passagiere.
Für den ohnehin mit Frequenzproblemen kämpfenden Flughafen Linz kann der Flughafen Budweis dennoch ein weiteres Problem werden - nachdem die AUA erst vergangene Woche bekannt gegeben hatte, im Herbst die Zubringer-Verbindung Linz-Wien gänzlich einzustellen.
Konkurrenz zu Linz ist Budweis nicht zuletzt deshalb, weil sich der Flughafen Linz als „Heimatflughafen für Südostbayern, Südböhmen, Oberösterreich und den Westen Niederösterreichs“ definiert. Flughafen-Linz-Marketingchef Ingo Hagedorm sieht in erster Linie einen Wettbewerb um den südböhmischen Markt, der sich derzeit auf Prag und Linz aufteilen würde. „Wir denken aber, dass wir mit unserem Flugangebot auch weiterhin bei südböhmischen Gästen punkten können“, sagt er im OÖN-Gespäch.
Härter werden dürfte auch der Kampf um die Billigfluglinien. „Wir werden bei den Flughafengebühren deutlich unter den deutschen und österreichischen Flughäfen liegen“, sagt Budweis-Manager Pammer. „Und der Preiskampf entscheidet sich am Boden. In der Luft kann man als Fluglinie kaum noch günstiger werden als jetzt.“ Auch bei den Parkmöglichkeiten am Flughafen will Budweis für Fluggäste sehr attraktive Angebote schnüren.
„Low-Cost-Airlines brauchen eine hohes Passagieraufkommen“, sagt Linz-Manager Hagedorn. „Inwieweit Budweis das erfüllen kann, kann ich nicht beurteilen.“
Eine Herausforderung für Budweis ist noch die Verkehrsverbindung auf tschechischer Seite. Für die 95 Straßen-Kilometer von Linz nach Budweis braucht man derzeit laut Routenplaner rund 80 Minuten. Doch die Regierung in Prag hat angekündigt, bis 2024 die Autobahnlücke zwischen Budweis und der österreichischen Grenze zu schließen, was die Fahrtzeit deutlich verringern würde.
Momentan wird der Flughafen Budweis für die private Luftfahrt (Geschäftsreisende, Privat-Flugzeuge etc.) genutzt. „Bis auf das Passagierterminal, das derzeit gebaut wird, ist für den Linienflugverkehr aber schon alles vorhanden“, sagt Pammer.
Pläne für einen Ausbau des einstigen Militärflughafens Budweis gibt es schon länger. 2008 hatten der Kreis Südböhmen und die Stadt Budweis das Gelände vom tschechischen Militär übernommen. Ursprünglich wollte man die 300 Hektar große Luftfahrtanlage mit Hilfe von EU-Mitteln um 40 Millionen Euro zu einem Flughafen für jährlich 600.000 Passagiere erweitern. Nachdem Brüssel 2012 die Förderung gestrichen hatte, wurde das Projekt auf die nunmehrige Dimension (Kosten: 15,7 Millionen Euro) reduziert. „Aufgrund der Größe des Areals besteht allerdings immer die Möglichkeit auszubauen“, sagt Pammer.
Verwendung genauer Standortdaten. Endgeräteeigenschaften zur Identifikation aktiv abfragen. Speichern von oder Zugriff auf Informationen auf einem Endgerät. Personalisierte Werbung und Inhalte, Messung von Werbeleistung und der Performance von Inhalten, Zielgruppenforschung sowie Entwicklung und Verbesserung von Angeboten.
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Um unsere Angebote verbessern und Ihren Wünschen anpassen zu können, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien ein und erfassen pseudonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Verschiedene Dienste unterstützen uns bei der Beantwortung der Fragen, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Website bewegen. Dadurch können wir Angebote unseres Web-Auftritts kontinuierlich optimieren.
Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweiterte Funktionalität und Personalisierung bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.
Diese Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen. Sie speichern nicht direkt personenbezogene Daten, basieren jedoch auf einer einzigartigen Identifizierung Ihres Browsers und Internet-Geräts. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, werden Sie weniger gezielte Werbung erleben.
Diese Cookies werden von einer Reihe von Social Media-Diensten gesetzt, die wir auf der Website verwenden, damit Sie unsere Inhalte mit Ihren Freunden und Netzwerken teilen können. Diese Cookies sind in der Lage, Ihren Browser über andere Websites hinweg zu verfolgen und ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen. Dies kann sich auf Inhalte und Nachrichten auswirken, die Sie auf anderen Websites sehen. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können Sie diese Inhalte möglicherweise nicht verwenden oder sehen.
Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung darf die Datenübermittlung an ein Drittland erfolgen (Art 49 Abs 1 lit a DSGVO).Dienstleister in Ländern wie den USA oder in anderen Ländern außerhalb der EU oder den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums unterliegen einem Datenschutz, der allgemein personenbezogene Daten nicht in demselben Maße schützt, wie es in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union der Fall ist. Soweit Ihre Daten in einem Land außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, welches nicht über ein anerkannt hohes Datenschutzniveau wie die Europäische Union verfügt, arbeiten wir intensiv daran zusätzliche geeignete Garantien in Form von vertraglichen Regelungen oder anderer anerkannter Instrumente gemäß Art 46 DSGVO als alternative Rechtsgrundlage für diese Datentransfers zu implementieren, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt werden.
Cookies, Endgeräte- oder ähnliche Online-Kennungen (z. B. login-basierte Kennungen, zufällig generierte Kennungen, netzwerkbasierte Kennungen) können zusammen mit anderen Informationen (z. B. Browsertyp und Browserinformationen, Sprache, Bildschirmgröße, unterstützte Technologien usw.) auf Ihrem Endgerät gespeichert oder von dort ausgelesen werden, um es jedes Mal wiederzuerkennen, wenn es eine App oder einer Webseite aufruft. Dies geschieht für einen oder mehrere der hier aufgeführten Verarbeitungszwecke.
Werbeanzeigen, die Ihnen auf diesem Dienst präsentiert werden, können auf reduzierten Daten basieren, wie z. B. der Webseite oder App, die Sie gerade verwenden, Ihrem ungefähren Standort, Ihrem Gerätetyp oder den Inhalten, mit denen Sie interagieren (oder interagiert haben) (z. B., um die Anzeigefrequenz der Werbung zu begrenzen, die Ihnen ausgespielt werden).
Informationen über Ihre Aktivitäten auf diesem Dienst (wie ausgefüllte Formulare, angesehene Inhalte) können gespeichert und mit anderen Informationen über Sie (z. B. Informationen aus Ihrer vorherigen Aktivität auf diesem Dienst oder anderen Webseiten oder Apps) oder ähnlichen Benutzern kombiniert werden. Diese werden dann verwendet, um ein Profil über Sie zu erstellen oder zu verbessern (dies kann z. B. mögliche Interessen und persönliche Merkmale beinhalten). Ihr Profil kann (auch zu einem späteren Zeitpunkt) verwendet werden, um es zu ermöglichen, Ihnen Werbung zu präsentieren, die aufgrund Ihrer möglichen Interessen für Sie wahrscheinlich relevanter ist.
Werbung, die Ihnen auf diesem Dienst angezeigt wird, kann auf Ihrem Werbeprofil basieren. Dieses Werbeprofil kann Ihre Aktivitäten (wie ausgefüllte Formulare, angesehene Inhalte) auf diesem Dienst oder anderen Webseiten oder Apps, mögliche Interessen und persönliche Merkmale beinhalten.
Informationen über Ihre Aktivitäten auf diesem Dienst (wie zum Beispiel: ausgefüllte Formulare, angesehene nicht werbliche Inhalte) können gespeichert und mit anderen Informationen über Sie (wie Ihrer vorherigen Aktivität auf diesem Dienst oder anderen Webseiten oder Apps) oder ähnlichen Benutzern kombiniert werden. Diese werden dann verwendet, um ein Profil über Sie zu erstellen oder zu ergänzen (dies kann z.B. mögliche Interessen und persönliche Merkmale beinhalten). Ihr Profil kann (auch zu einem späteren Zeitpunkt) verwendet werden, um Ihnen Inhalte anzuzeigen, die aufgrund Ihrer möglichen Interessen für Sie wahrscheinlich relevanter sind, indem z. B. die Reihenfolge, in der Ihnen Inhalte angezeigt werden, geändert wird, um es Ihnen noch leichter zu machen, Inhalte zu finden, die Ihren Interessen entsprechen.
Inhalte, die Ihnen auf diesem Dienst präsentiert werden, können auf Ihren Inhaltsprofilen basieren, die Ihre Aktivitäten auf diesem oder anderen Diensten (wie Formulare, die Sie einreichen, Inhalte, die Sie sich ansehen), mögliche Interessen und persönliche Aspekte widerspiegeln können. Dies kann beispielsweise dazu genutzt werden, um die Reihenfolge anzupassen, in der Ihnen Inhalte angezeigt werden, um es Ihnen noch leichter zu machen, (Nicht-Werbe-)Inhalte zu finden, die Ihren Interessen entsprechen.
Informationen darüber, welche Werbung Ihnen präsentiert wird und wie Sie damit interagieren, können verwendet werden, um festzustellen, wie sehr eine Werbung Sie oder andere Benutzer angesprochen hat und ob die Ziele der Werbekampagne erreicht wurden. Die Informationen umfassen zum Beispiel, ob Sie sich eine Anzeige angesehen haben, ob Sie daraufgeklickt haben, ob sie Sie dazu animiert hat, ein Produkt zu kaufen oder eine Webseite zu besuchen usw. Diese Informationen sind hilfreich, um die Relevanz von Werbekampagnen zu ermitteln.
Informationen darüber, welche Werbung Ihnen präsentiert wird und wie Sie damit interagieren, können dazu verwendet werden festzustellen, ob (nicht werbliche) Inhalte z. B. die beabsichtigte Zielgruppe erreicht und Ihren Interessen entsprochen haben. Dazu gehören beispielsweise Informationen darüber, ob Sie einen bestimmten Artikel gelesen, sich ein bestimmtes Video angesehen, einen bestimmten Podcast angehört oder sich eine bestimmte Produktbeschreibung angesehen haben, wie viel Zeit Sie auf diesem Dienst und den von Ihnen besuchten Webseiten verbracht haben usw. Diese Informationen helfen dabei, die Relevanz von (nicht werblichen) Inhalten, die Ihnen angezeigt werden, zu ermitteln.
Basierend auf der Kombination von Datensätzen (wie Benutzerprofilen, Statistiken, Marktforschung, Analysedaten) können Berichte über Ihre Interaktionen und die anderer Benutzer mit Werbe- oder (nicht werblichen) Inhalten erstellt werden, um gemeinsame Merkmale zu ermitteln (z. B., um festzustellen, welche Zielgruppen für eine Werbekampagne oder für bestimmte Inhalte empfänglich sind).
Informationen über Ihre Aktivitäten auf diesem Angebot, wie z. B. Ihre Interaktion mit Anzeigen oder Inhalten, können dabei helfen, Produkte und Angebote zu verbessern und neue Produkte und Angebote zu entwickeln basierend auf Benutzerinteraktionen, der Art der Zielgruppe usw. Dieser Verarbeitungszweck umfasst nicht die Entwicklung, Ergänzung oder Verbesserung von Benutzerprofilen und Kennungen.
Inhalte, die Ihnen auf diesem Dienst präsentiert werden, können auf reduzierten Daten basieren, wie z. B. der Webseite oder App, die Sie verwenden, Ihrem ungefähren Standort, Ihrem Endgerätetyp oder der Information, mit welchen Inhalten Sie interagieren (oder interagiert haben) (z. B. zur Begrenzung wie häufig Ihnen ein Video oder ein Artikel angezeigt wird).
Mit Ihrer Zustimmung kann Ihr genauer Standort (mit einem Radius von weniger als 500 Metern) zur Unterstützung der in diesem Rahmenwerk erläuterten Zwecke verwendet werden.
Mit Ihrer Zustimmung können bestimmte für Ihr Endgerät spezifische Merkmale angefordert und verwendet werden, um es von anderen Endgeräten zu unterscheiden (wie z. B. die installierten Zeichensätze oder Plugins, die Auflösung Ihres Bildschirms), um die in diesem Rahmenwerk erläuterten Zwecke zu unterstützen.
Ihre Daten können verwendet werden, um ungewöhnliche und potenziell betrügerische Aktivitäten (zum Beispiel bezüglich Werbung, Werbe-Klicks durch Bots) zu überwachen und zu verhindern, und um sicherzustellen, dass Systeme und Prozesse ordnungsgemäß und sicher funktionieren. Die Daten können auch verwendet werden, um Probleme zu beheben, die Sie, der Webseite- oder Appbetreiber oder der Werbetreibende bei der Bereitstellung von Inhalten und Anzeigen und bei Ihrer Interaktion mit diesen haben können.
Bestimmte Informationen (wie IP-Adresse oder Endgerätefunktionen) werden verwendet, um die technische Kompatibilität des Inhalts oder der Werbung zu gewährleisten und die Übertragung des Inhalts oder der Werbung auf Ihr Endgerät zu ermöglichen.
Informationen über Ihre Aktivitäten auf diesem Dienst können zur Unterstützung der in diesem Rahmenwerk erläuterten Zwecke mit anderen Informationen über Sie aus unterschiedlichen Quellen abgeglichen und kombiniert werden (z. B. Ihre Aktivitäten auf einem anderen Online-Dienst, Ihrer Nutzung einer Kundenkarte im Geschäft oder Ihren Antworten auf eine Umfrage).
Zur Unterstützung der in diesem Rahmenwerk erläuterten Zwecke kann ermittelt werden, ob es wahrscheinlich ist, dass Ihr Endgerät mit anderen Endgeräten verbunden ist, die Ihnen oder Ihrem Haushalt angehören (z. B., weil Sie sowohl auf Ihrem Handy als auch auf Ihrem Computer beim gleichen Dienst angemeldet sind oder weil Sie auf beiden Endgeräten die gleiche Internetverbindung verwenden).
Ihr Endgerät kann zur Unterstützung der in diesem Rahmenwerk erläuterten Zwecke mithilfe von Informationen unterschieden werden, die es beim Zugriff auf das Internet automatisch übermittelt (z. B. die IP-Adresse Ihrer Internetverbindung oder die Art des Browsers, den Sie verwenden).
Die von Ihnen in Bezug auf die in diesem Hinweis aufgeführten Zwecke und Unternehmen getroffenen Entscheidungen werden gespeichert und den betreffenden Unternehmen in Form digitaler Signale (z. B. einer Zeichenfolge) zur Verfügung gestellt. Nur so können sowohl dieser Dienst als auch die betreffenden Unternehmen die jeweiligen Entscheidungen respektieren.
Der Fluglärm ist deutlich Tag und Nacht über Haslach und Rohrbach und Umgebung laut und deutlich zu hören. Der co2 Ausstoß über die Region Mühlviertel darf man gar nicht denken. Teilweise sind die Flieger so tief das man Angst haben muss. Es ist eine Frechheit das man so einen Blödsinn noch zulässt. Hoffentlich währen sich noch viel Bürger noch um den Irrsinn zu stoppen. Bin selber betroffen. Die Einflugschneise ist genau über mein Haus. Ich hoffe dieser Flughafen geht pleite den dann kommt wieder Ruhe ein.
Das mit den konstanten jährlichen Gewinnen wusste ich ehrlich gesagt nicht (aber umso besser!) aber auch abhängig davon muss ich sagen, dass ich gerne von einem Terminal, der sich in Österreich befindet und kurze Wege anbietet, wegfliege. Eine Koordination der Destinationen wäre gut, aber auch hier findet man sicher eine passende Lösung für alle Beteiligten.
Ich sehe das auf jeden Fall so, dass es sicher nicht die gleichen Verbindungen sein werden, wie denn am Flughafen Linz und deshalb würde ich dem nur bedingt zustimmen, zumal mal eben dort ein gutes Angebot hat, eine gute Gastronomie und aus der Region ist das sicher noch immer attraktiver als jeder andere Flughafen zu dem man wieder lange fahren muss. Auch Parken ist in Linz nicht teuer am Flughafen, da hat man also insgesamt viele Vorteile.
Also ich denke, dass das dem Flughafen Linz nichts anhaben wird, weil ja eine andere Zielgruppe angesprochen wird. Ich persönlich bin mit der Leistung des Terminals sehr zufrieden, bis jetzt hat immer alles sehr gut hingehauen, wenn wir von Hörsching aus verreist sind. Außerdem finde ich die öffentliche Anreise sehr unproblematisch und praktisch...
Immer sachlich bleiben! Der Flughafen Linz schreibt Jahr für Jahr Gewinne - was sich viele andre Flughäfen in Europa nur wünschen würden.....(und dies trotz der nicht berauschenden Passagierezahlen) Budweis spricht eine andere Kundenschicht an - "low cost clients " - für die es in Linz bislang nur wenige Flugmöglichkeiten gab. Trotzdem alles Gute an Herrn Pammer!
Selbst der erheblich größere und zweifellos besser ausgebaute Airport von Brünn, immerhin die 2.größte Stadt Tschechiens, hat es nicht gerade leicht.
Auch dort kommen und gehen die Airlines.
Budweis ist noch dazu im Niemandsland und wirtschaftlich absolut nicht überlebensfähig.
Bestenfalls als Standort für die Allgemeine Luftfahrt, keinesfalls als Verkehrsflughafen.
In den Jahren des Herrn Pammer als Manager vom Linzer Flughafen bis 2014 ist die Zahl der Passagiere seit 2007 von 700.000 auf 400.000 beinahe halbiert!
Also viel Erfolg in Budweis! Kurweiter so.
Und übrig bleibt:
Wenn`s schneller, bequemer und günstiger geht wird man von Budweis wegfliegen. Freie Marktwirtschaft halt.
Und meistens kann man es sich eh nicht aussuchen wenn die Firma die Flüge zur Dienstreise bucht.
Das Flugfeld auf dem Photo ist fast so groß aber nicht so schön wie der Hauptplatz in Budweis
ja! jeden größeren Dorf seinen Flughafen !
Flughafen Linz an die Westbahnstrecke anbinden. S-Bahn und CAT-Ähnliche Zugverbindung mit Gepäckabgabe am Vortag am Hauptbahnhof und der Flughafen wird auch weiter genützt werden.
Bei derzeitiger Anbindung an den öffentlichen Verkehr fahre ich gleich nach Wien...
Es reicht schon, wenn man die Busfrequenz von der Trauner Kreuzung (BIM-Ausstieg vom LinzerHauptbahnhof kommend) erhöht
Lt. Homepage wird man vom Bahnhof Hörsching gratis zum Flughafen gebracht; die Taktung der S-Bahn sollte erhöht werden
...
Die Pferdeeisenbahn von Freistadt kommend auch noch!
Hört sich ja alles lieb und nett an. Die Realität wird anders ausschauen. Besonders mit Pammer an Board.
Der Ryan- Flug nach London wird wegfallen. Ebenso der AUA-Flug nach Wien. Was arbeiten eigentlich dann die Angestellten dort? Vier Frankfurt- und ein Düsseldorf-Flug täglich und einige Feriendestinationen für ein paar Monate scheint mir ein bißchen wenig für einen Vollzeitjob. Oder sind die schon in Teilzeit?
Kleine Neiddebatte von Rechtsaußen?
Das hat aber überhaupt nicht mit links oder rechts zu tun. Du bist wahrscheinlich auch einer, der sich von irgendeiner Partei vor den Karren spannen läßt, um deren Politiker finanziell zu mästen.
Versuchtes Totschlagargument eines Unwissenden. Vermutlich kommt für dich jeder mit einer Meinung von einer Partei - ich neige der gegenteiligen Ansicht zu.
Oberösterreicher müssen derzeit für viele Flüge nach Wien fahren - warum sollten nicht Wiener nach Linz fahren um weg zu fliegen ?
Die dritte Piste in Schwechat wäre damit obsolet !
Nach Wien? MUC ist auch nicht weit und liegt mir gefühlt viel näher.
Vielleicht könnten wir den Linzer Flughafen als dritte Piste für Wien anbieten... *duckundwegrenn*
Verkatert aufgestanden?
Keineswegs. Und sicher schon länger auf als sie
Sag an!
Der Standort Budweis hat im regulären Verkehr de facto keine Chance.
In der Branche ist das bereits ein alter Hut und es gibt vergleichbare Bsp, wo das auch mit dem Konkurs geendet hat.
Faszinierend, dass unsere Medien ein jedes Sommerloch nützen müssen.
Denen wird es so gehen wie in Linz - nichts Halbes und nichts Ganzes....
Die Bürokraten in Linz sind kein Vorbild für die Bürokraten in Budweis.
Tschechien ist, wie andere als die österreichischen Medien berichten, technisch und technologisch schneller im Wachstum als ganz Österreich. Das ist zwar nicht besonders schwer von dem alten Zustand aus aber - die Bürokratie in CZ ist nicht auf die Eitelkeit der Politiker und der Parteibonzen ausgerichtet sondern für die Techniker. Und wenn der Schwung einmal da ist, dann rennt das Pferdchen!
Ich würde never ever ex Budweis (oder CZ) abfliegen.....
...lässt sich das mit Worten auch begründen?
Hab ich mich auch gefragt.... CZ ist generell das am besten entwickelte "Ex-osteuropa" Land, und hat viele tolle Dinge zu bieten... Also warum sollte dort ein Flughafen nicht funktionieren? (die kriegen das sicherlich besser hin als die Deutschen 😉)
ja und nein
Die Dootschn scheitern am Paragraphen-Etepetete der Bürokraten. Und das ist gut so, dass die Bäume nicht in den Himmel wachsen. Wer sonst als die Juristen sollen die Dootschn bremsen?
So weit sind die Tschechen erst in vielen Jahren.
Fliegen belastet das Klima. Effen haben in Österreich zu urlauben, sagt St. Rache.
Dummerl.
Brauchst dich hier nicht vorstellen. Man kennt dich.
Muss ich mich jetzt fürchten oder wie?
------
Aber du kannst halt nichts anderes, als alles ins politische ziehen, auch wenn's völlig unbegründet ist.
Ja, du musst dich fürchten. Aber nicht vor mir.
Vielleicht die kleinen Kinder in der Sandkiste. Laß das bitte!
Dummerl
Die Budweiser rechnen mit "amerikanisch" orientierten Leuten, nicht mit k.u.k. Österreichern
Gem. Homepage Flughafen Linz werden regelmäßig Linienflüge nach Düsseldorf|Frankfurt|London angeboten.
Hier kommen noch 29 Charterflüge hinzu:
Ägypten 3
Bulgarien 1
Deutschland 2
Griechenland 14
Kroatien 1
Rumänien 1
Spanien (Palma) 5
Türkei 2
Summe 29
Charterflüge, welche nur über einen kurzen Zeitraum stattfinden habe ich hier nicht mitgezählt (bspw. wird Tirana von 05/05 bis 13/05 angeflogen)!
Ich denke da sind große Steigerungen drinnen.
Jeder Feldflugplatz hat mehr Betrieb. Die Leute sollten lieber umweltschonend Urlaub machen, anstatt in Länder zu fliegen, deren Kultur und Wesen sie meist ohnehin nicht erfassen.
Und trotzdem geht es bergab. Zweckoptimismus würde ich sagen.
Von Linz kann man NICHT direkt nach London fliegen, sondern bloß nach Standstead weit im Norden. Absolut sinnlose Destination, wenn man nur für ein oder zwei Tage in die Stadt muss.
Eine Schnellstraße Grenze-Budweis ist längst überfällig. Schade dass die in der Tschei mautpflichtig sind.
Auch in Österreich ist sie mautpflichtig.
Als Österreicher habe ich die eigene Vignette, aber nicht due tschechische. Wobei ich die Kurzzeitvignette der Tschechen prieslich okay finde, auch bei einem Tagesausflug nach Budweis (ohne Flugabsichten). Kenne den aktuellen Preis nicht, vor ein paar Jahren zahlte ich 7 Euro.
Diese Straße wird seit Jahrzehnten absichtlich nicht gebaut - im Gegensatz zu allen möglichen tschechischen Autobahnen in alle Nachbarstaaten.
Interessanterweise wird sie auch nicht für dieses Flughafenprojekt gebaut.
Auch die S10 wurde absichtlich jahrzehntelang nicht gebaut, und auch jetzt absichtlich auch nur bis Freistadt.
Man kennt sich aus. Man mag sich nicht wirklich.
Wir Österreicher sind doch so beliebt.