Hätten Sie die Mathematik-Matura geschafft? Die Aufgaben zum Download
WIEN. Das "Angstfach" Mathematik stand am Dienstag bei der Zentralmatura auf dem Programm. Hätten Sie bestanden? Hier können Sie die Aufgaben downloaden.
Die Mathematik-Zentralmatura am Dienstag war nach einer Umfrage der Landesschülervertretungen bzw. der Bundesschülervertretung "machbarer" als in den Vorjahren. Auf einer Skala von eins (ganz leicht) bis fünf (ganz schwer) seien die viereinhalbstündigen Klausuren über AHS und berufsbildende höhere Schulen (BHS) gemeinsam gerechnet im Schnitt bei zwei eingeordnet worden, hieß es auf Anfrage.
- Noch nicht bereit für die Matura? Testen Sie Ihr Mathematik-Wissen in unserem Quiz
Einzig an den Handelsakademien (HAK) sei ein Beispiel zur Investitionsrechnung als ungewohnt eingeordnet worden - das Thema sei an und für sich zwar auf der Liste der möglichen Aufgaben gestanden, war aber in den letzten Jahren nicht mehr bei den Klausuren abgefragt worden. Insgesamt wurden für Mathematik (AHS) bzw. Angewandte Mathematik (BHS) heuer rund 40.200 Aufgabenhefte ausgeliefert. In Oberösterreich stellten sich 6000 Maturantinnen und Maturanten den Prüfungen.
- Lesen Sie auch: Mit 19 schon zwei Mal in Mathe maturiert
An den BHS brachte der heurige Durchgang leichte Veränderungen: Der Beurteilungsschlüssel wurde an jenen der AHS angepasst und die Vergabe von halben Punkten, die sich laut Ministerium an den Gymnasien bewährt hat, auch an den BHS flächendeckend eingeführt. Außerdem waren nunmehr 42 Aufgabenstellungen statt 48 zu lösen.
- Alle Matura-Aufgaben inklusive Lösungen können Sie unter matura.gv.at downloaden
Am Mittwoch ist Englisch an der Reihe
Die Zentralmatura wird am Mittwoch mit den Englisch-Klausuren fortgesetzt. Wegen der Unterbrechung durch Christi Himmelfahrt ziehen sich die Prüfungen diesmal besonders lang hin, den Abschluss machen Latein und Griechisch erst am 16. Mai.
- Das könnte Sie auch interessieren: Deutsch-Matura: Diese Themen standen zur Auswahl
Insgesamt ist die Zentralmatura diesmal auf drei Kalenderwochen aufgeteilt. In der Woche ab 13. Mai ist noch je ein Tag für Französisch, Italienisch, Spanisch bzw. die Minderheitensprachen Slowenisch, Kroatisch und Ungarisch sowie für Griechisch und Latein vorgesehen.
ich will den Artkel gar nicht lesen, geschweige denn die Aufgaben anschauen - ich möchte nicht erinnert werden!!
Jedes Jahr dieselbe Frage. Fragt doch einmal: "Die Lehrabschlussprüfung: Hätten Sie bestanden?" Die ist nämlich schwieriger und wertiger.
Welchen Lehrberuf meinen Sie konkret?
Liebe Nachrichtenredaktion, habt Ihr eine wichtigeren Themen?
für 18-jährige gerade recht diese aufgabenstellungen. alle älteren sollten diese rechnungen aus dem kleinen finger schütteln können...
Ich meine die Matura ist längst zu einer normalen Schulabschluss Prüfung geworden,
die keinesfalls Auskunft gibt über den weiteren Werdegang
gerade Kinder lernen unterschiedlich und sind nicht an solche Einheits Normen zu messen,
daß auch viele in den Bürokratismus abwandern ist auch kein schöner Wandel für die Zukunft
Diese Matura ist so einfach und stellt lediglich die unterste Schwelle dar.
higgs, das Großmaul hat gesprochen ...
Ich finde es immer wieder bedauerlich wie hier Leute meinen Mathe braucht man nicht fürs spätere Leben.
Das sind dann aber auch die selben, die im Supermarkt auf Scheinaktionen hereinfallen, weil sie nicht einmal in der Lage sind auf kg Preis zu schauen!
Das sind dann aber auch die selben, die sich hochgradig verschulden mit Konsumkrediten, weil sie Zins und vor allem Zinseszins nicht verstehen!
Das sind dann aber auch die selben, die den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Treibstoff verbrauch nicht verstehen! Nein der ist nicht linear, der ist quadratisch!
Und wisst ihr was! Würde sich keiner mit Mathematik auseinandersetzen, dann gäbe es keine Smartphones, kein W-LAN, kein Netflix und so weiter. Da überall steckt irre viel Mathe drinnen. Nur weil ihr es nicht versteht, heißt es nicht, dass es nicht benötigt wird!!!
Es ist immer die Frage, ob man über Mathematik generell oder über Höhere Mathematik spricht! Differenzieren und Integrieren braucht man dafür, dass man das Volumen einer Knacker berechnen kann. Mir aber reicht es, wenn ich das Gewicht kenne, denn dann kann ich mir die Kalorien, welche die Wurst hat, ausrechnen!
Traurigerweise kenne ich Maturanten, die mit Öffis nicht nachhause finden, weil sie vor einem Fahrplan verzweifeln, den sie nicht lesen können.
Wie jedes Jahr, wenn diese sinnbefreite Frage gestellt wird, antworte ich wieder: Natürlich würde ich die Matura nicht mehr schaffen, da ich diesen Lernstoff schon ewig nicht mehr gebraucht habe. Würde ich mich wieder damit befassen, dann ja, aber aus dem Stehgreif ist das denke ich für fast keinen zu machen
Richtig😉
meine Kinder und Enkel haben ein Jahr nach der Matura schon die Hälfte vergessen,
weil das reale Leben ganz andere Erwartungen voraus setzt
Die Matura ist recht einfach geworden. Wer das nicht schafft sollte seine Matura zurück geben.
Da geht es nicht um Stoff sondern großteils um einfachstes Verständnis.
Die Aufgabe mit dem Median finde ich ist falsch gelöst! Weil der MEdian ist doch der real existierende mittlere Wert der sortierten Liste! Und das müsste ohne viel nachdenken zu müssen 350 sein, da er in der Liste NOCH nicht vorkommt und der Median eben mit 350 angegeben ist?!?
Nein das passt schon so. Bei einer geraden Anzahl von Daten ist der Median der Mittelwert der mittleren beiden Zahlen der geordneten Liste.
Mindestens 50% der Werte dürfen höchstens der Median sein. Mit Ihrer Antwort t= 350 wäre der Median 353.
Die Interpretation des Medians (50%) wäre zwar zufällig dennoch richtig aber Sie können sich einfach Datenlisten ausdenken wo das schiefginge.
LG
Matura wird überbewertet. Es reicht die Tanzschule abzuschließen, in einem Camp in der Lobau anzuhängen und viel Meinung mit wenig Ahnung zu haben. Schwups ist man Spitzenkandidatin der Grünen 😂
Bei einem Bildungsvergleich unter Parteipolitiker/innen wäre ich ganz ganz vorsichtig...
Tja, was sagt uns das?
extrem einfach, kann man am WC lösen.
Aufgabe 10zB, vom Graphen 12m3 ablesen kann man unter 1 Sekunde.
Nie und nimmer. Frage mich nach wie vor wie viele Menschen das dann im späteren Leben tatsächlich benötigen.
Ich zum Glück nicht.
immer diese dumme "aba des werd ich nie brauchen"
deswegen ist Österreich bestenfalls durschnittlich
allerzumindest lernt es logisches denken und es ist auch Teil des Allgemeinwissen ls, Grafen richtig interpretieren zu können oder statistische Zusammenhänge zu verstehen
wer nichts weiß muss alles glauben
Es gibt viele Studienrichtungen, wo Mathematik wichtig ist!
Nö, sicher nicht.
Die höchste Mathematik die ich in 50 Jahren vereinzelt brauchte war der Pythagoras und Kreisfläche/Umfang.
Bin Werksmeister Maschinenbau.
Ich denke mal, für etwa 80% der Bevölkerung würden 4 Jahre Grundschule reichen.
würdest du heute einen Job anfangen, würdest du anders Denken
die Welt hat sich stark verändert.
und Bildung ist die beste Medizin gegen Hetzer und Lügner wie jene der FPÖ
Gibt sicher andere Themen die wichtiger sind. Meine nicht Maturaniveau der Mathematik. Gibt viel mehr Kompetenzen - vor allem in der IT. Man lernt nach der Schule (welche Art auch immer) im Berufsleben wesentlich mehr - wenn man halt will.
Gerade in der IT ist Mathematik relevant
Vielleicht für die mathematischen Grundkenntnisse.
Aber man sollte unbedingt Deutsch, Englisch (und wenn's leicht geht, eine weitere Fremdsprache) sowie Geschichte (gerade aktuell sehr wichtig) und ein gewisses Basiswissen in Physik und Chemie beherrschen.
Eine Einführung in Kunst wäre auch empfehlenswert - und sei es nur deswegen, damit man nicht dumpf alles, was man nicht kennt oder versteht, von vornherein ablehnt (das gilt eigentlich für alle Bereiche, aber am Beispiel von Kunst kann man es verhältnismäßig einfach demonstrieren).
Religion als Fach kann bzw. muss durcch vergleichende Ethik ersetzt werden. Wer seine Kinder unbedingt mit einer spezifisch katholischen, evangelischen oder islamische Erziehung quälen will, soll das privat (aber an staatlich geprüften Institutionen) machen.
Volle Zustimmung.
Leider macht sich immer mehr die Meinung breit, Ausbildung reiche, Allgemeinbildung sei überbewertet.
Und zugegeben, von diesen Maturaaufgaben habe ich nur ganz wenige geschafft.
Ich gebe Ihnen in allen Bereich recht.
Man sollte mit dem Basics beginnen. Wer die Mathematik Zentralmatura nicht lösen kann, sollte nicht glauben aber Dinge diskutieren zu können.