Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • ANMELDEN
Anmeldung
Bitte E-Mail-Adresse eingeben
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

20 Jahre nach der Flut: Gedenken an mehr als 220.000 Tsunami-Opfer

Von nachrichten.at/apa, 26. Dezember 2024, 11:09 Uhr
Tsunami
220.000 Menschen verloren bei dem Tsunami ihr Leben.  Bild: (APA/AFP/R.SATISH BABU)

BANDA ACEH. Am 20. Jahrestag des verheerenden Tsunamis vom 26. Dezember 2004 haben in Indonesien und anderen Ländern Tausende Menschen der Opfer gedacht.

In der großen Baiturrahman-Moschee in der Provinz Aceh kamen Überlebende, Angehörige der Opfer sowie Gemeindevertreter zu einem emotionalen Gebet zusammen. Zur Erinnerung ertönten auch drei Minuten lang die Sirenen des heutigen Tsunami-Frühwarnsystems. Indonesien hatte die meisten der mehr als 230.000 Toten zu beklagen.

Viele Menschen starben damals in der Provinz Aceh auf der Insel Sumatra. "Dies ist mehr als nur das Gedenken an eine Tragödie", sagte ein Gemeindevertreter. "Es geht darum, das kollektive Bewusstsein für die Katastrophenvorsorge zu fördern und die Widerstandsfähigkeit und Einigkeit zu feiern, die unseren Wiederaufbau bestimmt haben."

Todbringender Tsunami am Stephanitag 2004

Das Seebeben im Indischen Ozean löste in der Nacht auf den Stephanitag 2004 wohl eine der größten Katastrophen der Menschheit aus. Die Zahl der über die mehr als 230.000 Toten hinaus Vermissten ist bis heute ungeklärt. Der todbringende Tsunami, der auf das Beben der Stärke 9,1 bis 9,3 folgte, zerstörte weite Landstriche in Süd- und Südostasien. Unter den Toten befanden sich auch 86 Österreicherinnen und Österreicher.

Bildergalerie: Erinnerungen an die Tsunami-Katastrophe

Erinnerungen an die Tsunami-Katastrophe
(Foto: EPA/Reuters) Bild 1/50
Galerie ansehen

Am schlimmsten traf der Tsunami die westindonesische Insel Sumatra mit der ohnehin bürgerkriegsgeplagten Provinz Aceh. Von deren Küste war das Epizentrum des Bebens nur 150 Kilometer entfernt. Ein Frühwarnsystem existierte damals nicht und wurde erst als Folge der Katastrophe implementiert. Rund 160.000 Menschen starben in Aceh. Die Welle rollte weiter und traf Sri Lanka, wo rund 45.000 Menschen ums Leben kamen, den südindischen Bundesstaat Tamil Nadu mit rund 12.000 Opfern und Thailand (8.000 Tote, darunter viele der Österreicher), wo der Tourismus schwer getroffen wurde. Opfer waren darüber hinaus auf den Malediven (rund 80), in Burma (rund 90) und in Malaysia (rund 70) zu beklagen. Nach sechs Stunden traf die Welle Somalia am Horn von Afrika, wo es auch noch rund 300 Tote gab.

Beispiellose Hilfsaktion

Der Tsunami löste eine beispiellose Hilfsaktion aus. In Österreich wurde einmal mehr "Nachbar in Not" aktiviert. Zahlreiche Staaten schickten Identifikationsteams nach Südostasien. Österreich stationierte beispielsweise zwei DVI-Einheiten (Disaster Victim Identification, Anm.) in Thailand und Sri Lanka, auch Trinkwasseraufbereitungstrupps wurden in die Katastrophengebiete geschickt. Die Opferzahlen sind zum Teil noch immer Schätzungen.

ePaper
Seite 1

Jetzt ePaper lesen!

Lesen Sie die tagesaktuelle ePaper-Ausgabe der OÖNachrichten - jetzt gleich digital durchblättern!

zum Epaper
mehr aus Weltspiegel

Ziege in Madrid mit Karotten aus fünftem Stock gerettet

Touristen auf Selfie-Jagd bringen sich am Ätna in Gefahr

16-jähriger Messerangreifer tötete zwei Frauen in Tschechien

Deutscher schlief auf Mallorca nächtelang neben toter Ehefrau

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Sammy705 (1.284 Kommentare)
am 26.12.2024 19:53

Einfach nur schlimm und traurig!

lädt ...
melden
Sammy705 (1.284 Kommentare)
am 26.12.2024 19:49

Die meisten Todesopfer sind fernab von Touristenorten zu beklagen gewesen.

lädt ...
melden
oblio (25.343 Kommentare)
am 26.12.2024 12:36

So traurig diese Katastrophe auch war,
sie war zum Großteil von Menschen gemacht!

Für den Tourismus hat man die Mangrovenwälder
vor der Küste radikal entfernt und so den
Monsterwellen freien Zugang zur Küste geöffnet!

Für einen freien Blick auf das Meer wurde der natürlich
gewachsene Küstenschutzes geopfert!

Es ging um lukrative Einnahmen aus dem Tourismus,
Die Eingriffe in die Natur haben sich gerächt!

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen
Close menu