Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Stellantis schließt Opel-Werk in Wien-Aspern: 300 Mitarbeiter verlieren ihren Job

Von nachrichten.at/apa, 28. Juni 2023, 14:54 Uhr
Das Stellantis-Werk in Wien Aspern aufgenommen am 18. Juni 2023.  Bild: (APA/CHRISTIAN HOUDEK)

WIEN. Das Anfang der 1980er-Jahre gegründete Opel-Werk in Wien-Aspern schließt bald endgültig.

Betreiber Stellantis sieht für das ehemalige General-Motors-Werk, in dem derzeit noch rund 300 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit der Getriebefertigung beschäftigt sind, keine Zukunft. Für die Beschäftigten soll in den kommenden Wochen ein umfassender Sozialplan ausgearbeitet werden, gab Stellantis am Mittwoch bekannt. Die Stadt will eine Arbeitsstiftung einrichten.

Job-Center für Beschäftigte

"Es gibt noch keinen Termin für ein Produktionsende, jetzt beginnen die Gespräche mit den Betriebsräten", hieß es aus dem Unternehmen. Der Prozess werde mehrere Monate dauern. Für die Beschäftigen werde ein Job-Center eingerichtet, das Hilfe bei einem Wechsel des Arbeitsplatzes, einschließlich Optionen innerhalb des Konzerns, bieten soll. Stellantis hat abgesehen von dem Werk in Wien-Aspern keine anderen Produktionsstandorte in Österreich. Im Vertrieb sind hierzulande rund 250 bis 300 Personen beschäftigt.

Im Zusammenhang mit dem gravierenden Wandel in der Automobilindustrie hin zur Elektromobilität seien die Voraussetzungen für eine nachhaltige Zukunft des Werks Aspern nicht gegeben, so Stellantis laut einer Mitteilung. In Aspern werden derzeit noch 6-Gang-Schaltgetriebe für Verbrennungsmotoren hergestellt, pro Tag sind das rund 1.000 Pkw-Getriebe. Stellantis will die Getriebeproduktion auf den französischen Standort Valenciennes fokussieren.

Gebiet für betriebliche Nutzung geschützt

Was mit dem österreichischen Werk nach dessen Ende passiert, ist noch nicht klar. Grundstückseigentümer ist die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG). Das Betriebsgebiet umfasst rund 600.000 Quadratmeter. Die Flächen sind laut Stadt Teil der sogenannten "roten Zone". Das bedeutet, dass dieses Gebiet für die betriebliche Nutzung geschützt ist und nicht umgewidmet werden.

Die Geschichte des Opel-Werks in Wien begann am 23. August 1979, als der damalige Bundeskanzler Bruno Kreisky (SPÖ) und GM-Austria-Generaldirektor Helmuth Schimpf einen Vertrag für die Errichtung eines Motorenwerkes unterzeichneten. Opel war damals Teil der amerikanischen General Motors (GM) Gruppe. In der Hochphase 1983 waren rund 2.200 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Standort beschäftigt. Im August 2017 wurde Opel Teil der französischen PSA-Gruppe. Im Jänner 2021 fusionierten die Peugeot-Mutter PSA und Fiat-Chrysler zu Stellantis.

Immer weiter geschrumpft

In den vergangenen Jahren schrumpfte das Werk immer mehr zusammen. Bis 2020 wurden an dem Standort noch Motoren gefertigt. Damals verlor Aspern den letzten Großauftrag von General Motors, der Mitarbeiterstand reduzierte sich weiter. Auch die Coronazeit und Probleme wegen Chipmangels setzten dem Standort zu.

Mit dem Wandel in der Automobilindustrie, dem Fokus auf Elektromobilität und der damit einhergehenden fortschreitenden Elektrifizierung der Stellantis-Produktpalette sinke die Nachfrage nach 6-Gang-Schaltgetriebe für Verbrennungsmotoren aus Wien, so der Autobauer. Stellantis hat derzeit 28 Elektroautomodelle (BEV) auf dem Markt und will diese Zahl bis Ende 2024 fast verdoppeln.

Zu Stellantis in Österreich gehören die Automarken Abarth, Alfa Romeo, Citroën, DS Automobiles, Fiat und Fiat Professional, Jeep, Opel und Peugeot, die "Mobilitätsmarke" Free2Move, die Finanzorganisationen Stellantis Financial Services und Leasys Austria sowie die Händlerbetriebe Stellantis&You und das Produktionswerk Wien-Aspern. Der Vertrieb der Marke Maserati ist separat organisiert.

"Traurige Entscheidung"

Wiens Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) sprach in einer Reaktion von einer "traurigen Entscheidung". Man habe in Zusammenarbeit mit dem Bund alles getan, um das Werk zu halten. "Dass sich letztendlich die Konzernstrategie durchgesetzt hat und nicht die Qualität des Standortes, müssen wir zu Kenntnis nehmen", befand der Stadtrat.

Es gebe nun Gespräche mit Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP), um den betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Seite zu stehen. Seitens der Stadt Wien gebe es zur Unterstützung auch bereits eine gut funktionierende Zusammenarbeit zwischen Wiener Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmer Förderungsfonds (waff), Betriebsrat und Unternehmen.

Stadtwerke wollen Mitarbeiter übernehmen

Im waff wurde laut Hanke schon im Herbst 2018 eine Arbeitsstiftung eingerichtet. Schon damals hätten sich das Management und der Betriebsrat angesichts einer großen Personalabbauwelle auf die Einrichtung und Finanzierung einer solchen verständigt. Das sei auch dieses Mal wieder notwendig, so Hanke. Die Stiftung bietet dem Stadtrat zufolge eine Aus- und Weiterbildung für einen beruflichen Neustart.

Zudem werden auch die Wiener Stadtwerke gezielt auf die Betroffenen zugehen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stellantis-Werks seien "top-ausgebildete Fachkräfte", die etwa bei den Wiener Linien spannende neue berufliche Aufgaben finden könnten, zeigte sich Hanke überzeugt.

mehr aus Wirtschaft

Großprozess um Wirecard findet in früherem Flughafen-Terminal statt

AT&S sucht einen neuen Vorstand

Nächste Zinssenkung der EZB im Oktober?

Open AI: Umbruch beim ChatGPT-Entwickler

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

14  Kommentare
14  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
rudolf.riegler.sen (366 Kommentare)
am 29.06.2023 12:20

wenn ich denke, wieviele Millionen damals in diese Betriebsansiedlung von der öffentlichen Hand gesteckt wurden (BMW war dann deutlich günstiger), und wie stolz sich damals vom Bundeskanzler abwärts alle zu diesem "Jahrhundertprojekt" geäußert haben. Man hat GM damals wirklich das Geld hinein... - sogar die Schulungen der MA wurden vom Staat bezahlt. Und so schnell sind 100 Jahre um. Bin neugierig, wer die Immobilie verwerten darf...

lädt ...
melden
grannysmith (1.027 Kommentare)
am 28.06.2023 19:44

Videokassetten, Wählscheibentelefone, Schaltgetriebe, .....
Wer sich nicht rechtzeitig modernisiert, der bleibt übrig

lädt ...
melden
linzerleser (3.688 Kommentare)
am 28.06.2023 17:46

In den Ukraine Krieg wirft die EU wieder Milliarden für den Krieg rein und sanktioniert weiter gegen Russland und bei uns können sich die Leute das Leben kaum noch leisten und unsere Wirtschaft geht dem Bach runter.
Was ist das für eine Politik und wir machen hier brav mit?

lädt ...
melden
Peter2012 (6.634 Kommentare)
am 28.06.2023 17:55

@ LINZERLESER:

... und dann gibt es Abschussverordnungen für Wölfe wo uns wahrscheinlich die EU zu Strafzahlungen verklagen wird!!!

lädt ...
melden
Peter2012 (6.634 Kommentare)
am 28.06.2023 17:28

Kika/Leiner; jetzt Opel; wie geht es weiter???

Die E-Mobilität ist der Killer vom Opel-Werk!!!

lädt ...
melden
misterx (1.684 Kommentare)
am 28.06.2023 20:29

Nein, der technische Fortschritt.

lädt ...
melden
Joshik (3.208 Kommentare)
am 28.06.2023 17:16

das Management von Stellantis hat vorige Woche klar und deutlich gehört, was der ÖGB-Chef angekündigt hat
.
aus wirtschaftlicher Sicht war das daher die beste Entscheidung des Eigentümers
.
so vernichten rote Bonzen wie Katzin seit eh und je Arbeitsplätze in Österreich. genau so.

lädt ...
melden
docholliday (8.936 Kommentare)
am 28.06.2023 16:44

Schön, wenn wir dann alle elektrisch fahren.
Wir bekommen zwar den Strom nicht geliefert und müssen uns dann ausmachen, wer gerade fahren darf. Aber das wird die neue Freiheit.
Dafür klebt niemand mehr auf der Straße.

Mir ist bis heute schleierhaft, wo all dieser Strom herkommen soll?
Auf grünem, nachhaltigen Wege geht's ganz sicher nicht. Nicht in den nächsten 30 Jahren.
Obendrein ist ja die Lithium-Gewinnung sowas von umweltfreundlich!
Klar, wenn sie nicht vor der Haustür stattfindet, feine Sache.
Wem kümmerts in Europa schon, wenn ganze Landstriche in Asien, Afrika, Südamerika verseucht werden.
Alles Grün, Logo!
Nur weiter so!

lädt ...
melden
her (6.735 Kommentare)
am 28.06.2023 16:59

Schaun Sie weil Sie in einem Artikel zu Arbeitsplatzverlusten das Fahren an sich ansprechen,
mir ist es an sich gleich wie die Fahrzeuge angetrieben werden;

aber die Konsumenten (Käufer) sollen entscheiden was sie kaufen wollen

Was kommt: tier(Plebs)freie Autobahnen für die Oberschichten?

lädt ...
melden
Tralala (832 Kommentare)
am 28.06.2023 15:31

Sowas kommt von sowas.
Aber alles im GRÜNEN Bereich.
Die 300 Leute haben jetzt eine Mega Live-Balance ohne work.
Sie können sich auch bei den Klimaklebern melden, Kleber ist noch da.

lädt ...
melden
LASimon (13.413 Kommentare)
am 28.06.2023 15:44

Wenn grosse Märkte wie China und die USA aussteigen, haben halt Benziner und Diesel-Fahrzeuge keine Zukunft. Apropos Grüne: Mir ist nicht bekannt, dass in den beiden genannten Märkten grüne Parteien einflussreich sind.

lädt ...
melden
her (6.735 Kommentare)
am 28.06.2023 16:36

Ganz schwacher <Beitrag>

Netto minus 300 Arbeitsplätze in Wien Aspern.
Wider VP-G!

Was faseln Sie von China; woher kommt die PV?

lädt ...
melden
her (6.735 Kommentare)
am 28.06.2023 15:27

Der Fisch stinkt vom Kopf

Wenn Geldentwertung mit Lohnabschlüssen in Höhe der Infaltionsrate auszugleichen wäre,
dann hätte die Lira gegen den Schilling aufgewertet (und nicht anders rum)

lädt ...
melden
ECHOLOT (8.980 Kommentare)
am 28.06.2023 15:22

Geht dahin, geht dahin.... zügig bergab!

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen