Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

Sche, dass vorbei schaut´s!
Sche, dass vorbei schaut´s!

Vitus Mostdipf

"VITUS MOSTDIPF"

Kuitfigua vo de Oberösterreichischn Nochrichtn und a echt's oberösterreichisches Original, dea wos jeden Tog sein' Kommentar in der Zeitung ob gibt. Dabei is a maunchmoi grantig, maunchmoi bissig und a wengal behäbig, oba oiss mit sein unverwexlboarn bodnständign Charme. Seid 1972 is noch eam ah a Preis benennd, da Mostdipf-Preis, dea wos jeds Joahr an drei owaöstareichische Pearsenlichkeidn fia bsundare Originalität vagehm wiad.

Mostdipf's Kommentar zum heutigen Tag

"Mi dads ned wundan, waun se da Trump demnächst per Sekret, äh, Dekret für unsterblich erklären würd."

Mostdipf's Kommentar-Archiv

Kommentar vom 21.01.2025

Lang wachbleiben, spät aufstehen. Wer so lebt, stirbt früher. Zumindest legt das eine aktuelle finnische Studie nahe. Jeder Mensch hat einen anderen Biorhythmus, der darüber entscheidet, welchem Schlaftyp er angehört – Lerche oder Eule, also Frühaufsteher oder Nachtmensch. An dieser inneren Uhr lässt sich nur schwer drehen. Folgt man den Ergebnissen einer neuen Studie aus Finnland, die im Fachmagazin "Chronobiology International" veröffentlicht wurde, sind das vor allem für die sogenannten Nachteulen schlechte Nachrichten. Denn die haben im Vergleich zu Morgenmenschen ein um neun Prozent erhöhtes Risiko, einen frühen Tod zu sterben. Mehr Nikotin und Alkohol Am langen Wachbleiben allein liegt das aber nicht. Vielmehr ist es das, was die Eulen in der Nacht machen, was die Forschenden bedenklich stimmt. Es sind Angewohnheiten, die verstärkt in der Nacht ausgeübt werden, die an der Lebenszeit knabbern – wie rauchen und Alkohol trinken. Fallen diese Faktoren weg, leben die Eulen genauso lang wie Lerchen. Die finnischen Wissenschafter nutzten für ihre Studie Daten einer finnischen Zwillingsstudie aus dem Jahr 2002. Im Rahmen dieser waren fast 24.000 Zwillingspaare 37 Jahre lang wissenschaftlich begleitet worden.

Kommentar vom 21.01.2025

Boid kunnt a Zuckersteier kumma. Gott sei Daunk nur auf Kracherl. Siaße Binkl wie i bleibn weiterhin obgobefrei.

Kommentar vom 20.01.2025

Fia die heitige Angelobung vom Trump woarnt da Wettadienst vor ana arktischen Koitfront. Ab jetzt werma uns olle woam oziagn miassn.

Kommentar vom 18.01.2025

Wos ist des Beste am Winta? Dass a im März voabei is.

Kommentar vom 17.01.2025

119 Euro kost in an Londonder Lokal a Pizza, weil a Ananas drauf is. Sollt i je hingehn, dånn såg i: "Amoi Pizza Hawaii ohne Ananas bitte.

Kommentar vom 16.01.2025

So a Wintaeinbruch håt zwoa Gsichta: De Kinda gfrein se aufs Schlittnfåhrn, Mama und Papa stengan im Stau.

Kommentar vom 15.01.2025

Es gibt jetzt neiche Emojis. Mir fehln do de gelbe Föhnfrisur und da Wendehois. Beide kunnt ma grod guat braucha.

Kommentar vom 14.01.2025

Waun da Kickl seine Budgetpläne fia 2025 durchsetzt, wird er gaunz schnö vom Voikskaunzler zum Spoakaiser.

Kommentar vom 13.01.2025

So monche Kämpfer gegen Windradln erinnern mi an Don Quichotte, den Ritter von da traurign Gestalt.

Kommentar vom 11.01.2025

Frostig wiad’s am Wochenend in Österreich. De Temperaturen passen si unsam politischn Klima an.

Weitere Kommentare laden