Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Kaineder: "Irgendwann ist jeder Hochwasserschutz zu klein"

Von Barbara Eidenberger, 05. Juni 2023, 12:56 Uhr
"Nach dem Hochwasser war jede Kritik wie weggeblasen"
Bezirkshauptmann Werner Kreisl erklärt Landesrat Stefan Kaineder die Funktionsweise des Machlanddamms. Bild: Land OÖ / Dedl

LINZ. Das Land habe seine Lehren aus dem Hochwasser 2013 gezogen, ist Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) sicher. Es werde viel in Schutzbauten investiert, zudem sollen strengere Regeln in der Raumordnung kommen, um Neubauten in Gefahrenzonen zu verhindern.

OÖNachrichten: Was war die größte Erkenntnis aus dem Hochwasser 2013?

Stefan Kaineder: Wenn man am Wasser lebt ist es einfach eine Wirklichkeit, dass das Wasser immer wieder kommen kann.  2013 war verheerend. Die Donau hat so viel Wasser geführt, dass man damit in einer Sekunde dreimal ein olympisches Schwimmbecken anfüllen kann. Das hat logischerweise nicht mehr durchgepasst. Wir haben im Eferdinger Becken gesehen, dass ein Hochwasser dann große Schäden anrichtet, wenn es massive Zersiedelung gibt. Das was wir jetzt lernen, sind Rückschlüsse für die Raumordnung. Wir müssen vorsichtig sein, nicht mehr in Hochwassergebiete hineinzubauen, da sind strenge Regeln auf dem Weg. Und wir müssen die, die nicht absiedeln können, schützen. Da ist nach 2013 sehr viel Geld auf den Weg gebracht worden, denn wir haben das Ziel die Menschen vor dem Hochwasser zu schützen und die Auswirkungen zu minimieren.

Nach 2002 wurden viele Maßnahmen gesetzt. Aber das Hochwasser 2013 hatte wieder schlimme Folgen. Wurde nicht genug getan?

Es kommt immer darauf an, wo kommt der Regen herunter und welcher Zubringer führt viel Wasser. Beide Hochwässer waren Donau-Hochwässer, aber sie waren sehr unterschiedlich und sehr unterschiedlich sind dementsprechend auch die Maßnahmen, die man setzen muss. 

Hochwasserschutz immer auch ein Stückweit umstritten, Eingriff in die Natur, in die Landschaft. Das sind Argumente, die auch von grüner Seite gebracht werden. Wie löst man diesen Gegensatz auf?

Die Hochwasserschutzmaßnahmen, die wir wahrnehmen, das sind Dämme und mobile Elemente, sind Eingriffe ins Landschaftsbild. Es gibt aber sehr viele Maßnahmen, die haben einen dreifachen Benefit, die nehmen wir gar nicht wahr. Zum Beispiel, indem wir dem Fluss einfach mehr Raum geben. Wir haben den Flüssen immer mehr Platz abgetrotzt. Aus zwei Gründen: Damit das Land urbar wird und die Flüsse schiffbar werden. Jetzt merken wir, das ist sehr sehr schlecht, wenn das Wasser kommt. Je gerader der Fluss, desto schneller ist das Wasser in der nächsten Stadt. Und der zweite Aspekt ist, dass es die Gewässerökologie zerstört. Das ist wirklich ein Schaden für die Ökologie. Jetzt geben wir den Flüssen wieder mehr Platz: Das ist gut für die Natur, wenn viel Wasser kommt hat es Platz und wir Menschen können wieder an den Fluss heran als Naherholungsgebiet.

Geht das überhaupt noch oder ist nicht schon zu verbaut?

Das ist in der Regel sehr schwierig und sind auch viele Verhandlungen notwendig. Weil der Platz natürlich jemandem gehört.  Aber wir kommen Schritt für Schritt heran. Wir haben uns sehr viel vorgenommen im Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan. Da sind Schwerpunkt-Strecken festgelegt worden und über diese Grundstücke verhandeln wir jetzt.

Links

#01: Das Hochwasser 2013

400 Liter Regen pro Quadratmeter - also ein Drittel der Jahresniederschlagsmenge, etliche Rekordpegelstände der Donau, 228 betroffene Gemeinden, davon 22 in unvorstellbarem Ausmaß - das war die Hochwasserkatastrophe 2013. In dieser Podcast-Reihe blicken wir auf das Ereignis zurück.

#02: Der 2. Juni 2013

Am 2. Juni 2013 bricht das Hochwasser mit voller Wucht über Oberösterreich herein. An manchen Orten fällt so viel Regen, wie ansonsten in eineinhalb Monaten. Die Lage ist angespannt: Halten die Schutzbauten? Wie hoch werden die Pegel steigen?

#03: Der 3. Juni 2013

Der zweite Tag des Hochwassers 2013 in Oberösterreich: Die Lage spitzt sich zu, die Pegelstände steigen weiter, 580 Wehren sind im Einsatz. Viele Menschen müssen aus ihren Häusern gerettet werden.

#04: Der 4. Juni 2013

Während in manchen Regionen das Schlimmste schon vorbei ist, heißt es entlang der Donau noch Bangen und Hoffen. In Grein geht es letztlich um wenige Zentimeter. Goldwörth hingegen versinkt regelrecht. Betroffene schildern die bangen Stunden, Experten erklären die Hintergründe.

#05: Die Lehren aus dem Hochwasser

Das Wasser lässt vor allem eines zurück: Viel Schmutz. Was aber auch bleibt nach diese Katastrophe: Das Wissen um die Einsatzfähigkeit und Stärke der Einsatzkräfte und der Zivilgesellschaft. In den am stärksten betroffenen Regionen blieben aber auch viele Fragen offen: Wurden Fehler gemacht? Kann es einen einhundertprozentigen Schutz geben? Betroffene, Entscheidungsträger und Experten kommen in der letzten Frage der Podcast-Reihe "Land unter" zu Wort und versuchen diese und andere Fragen zu beantworten.

Die folgenreichste Maßnahme sind Absiedlung. Wie läuft das ab?

Wenn die Absiedelung für uns als Gesellschaft günstiger ist, als der Bau eines Dammes und die Gemeinde dort als Überflutungsgebiet widmet – und sicherstellt, dass keiner mehr hinbaut – bekommen die Menschen ein Absiedlungsangebot. Da gibt es ein Berechnungsmodell, nach dem werden die Menschen entschädigt. Unser Interesse ist natürlich, dass möglichst wenige im Überflutungsgebiet bleiben. Damit ist der Schaden beim nächsten Hochwasser viel, viel geringer. Auch die Gefahr für die Einsatzkräfte ist geringer, denn sie sind bei diesen Extremereignissen natürlich gefordert.

Wie steht es um die Bereitschaft von Gemeinden, die Umwidmung zu Überflutungsgebiet durchzuführen?

Ganz unterschiedlich. Es ist das Hochwasser unterschiedlich gelagert. Es gab 2013 im Eferdinger Becken Zonen, da standen die Häuser meterhoch unter Wasser. Und dann gibt es Zonen, da steht das Wasser so 20 bis 30 Zentimeter hoch. Und entsprechend unterschiedlich ist auch das Problembewusstsein und der Handlungsdruck. Bei ersterem ist es Gefahr für Leib und Leben, bei dem anderen geht es um Schäden am Haus, was auch schlimm ist.

Mehr zum Thema
Hochwasser 2013: Retten, was zu retten ist
OÖNplus Oberösterreich

Als die große Flut kam: "Man versucht zu retten, was zu retten ist"

WALDING/GOLDWÖRTH. Mit einem Abstand von zehn Jahren ist es für viele schon einfach, über das Hochwasser zu sprechen, das in den ersten Junitagen ...

Hochwasserschutzbauten sind nicht unumstritten und werden manchmal bis zur letzten Instanz bekämpft. Wie geht man damit um?

Da braucht es Rückhalt in der Gemeinde, das ist auch die verantwortliche Ebene. Wenn man das gut erklärt, ist Einvernehmen möglich. Wenn es aber gar nicht möglich ist und gewisse Projekte aber sein müssen, gibt es natürlich die Frage, kann man sich die Grundstücke auch gegen den Willen der Eigentümer beschaffen. Wir haben das aber quasi nie. Wir fördern das auch sehr großzügig und unser Ziel ist ja, die Menschen vor einer Katastrophe zu schützen. Das verstehen die meisten dann auch.

Die Regenmengen 2013 waren enorm. Und das eigentlich unglaubliche war, dass nach 2002 so rasch ein neues Extremereignis folgt. Gibt es dafür eine Erklärung?

Eine Wahrscheinlichkeit ist eine Wahrscheinlichkeit. In der Theorie kann jedes Jahr ein hundertjährliches Hochwasser passieren. Was wir jedenfalls sehen, ist dass mit de Klimakrise extreme Wetterereignisse zunehmen. Das hat sich zuletzt auch in Italien und Spanien gezeigt. Erst kam kein Regen, der Boden war ausgedörrt. Als der Platzregen dann kam, konnten die Böden nichts aufnehmen und das Wasser war sofort im Fluss. Das heißt, wir müssen uns eigentlich auf höhere Taktung und höhere Intensität vorbereiten. Das wissen wir auch beim Hochwasserschutz, deswegen arbeiten wir auch konsequent daran.

 Gibt es so etwas wie einen hundertprozentigen Schutz?

Den gibt es leider nicht. Da müssen wir ganz ehrlich sein. Das sehen wir zum Beispiel auch bei Rückhaltebecken. Wir bauen riesige Becken, aber die haben immer so etwas wie eine „Sollbruchstelle“. Wir legen die Becken zum Beispiel für ein hundertjährliches Hochwasser aus. Dann kommt ein 150jährliches und der Schutz reicht nicht. Wenn das Wasser dann nicht weiterströmen kann, ruiniert uns dieses Hochwasser die Schutzmaßnahmen und das darf nicht passieren. Deshalb ist es wahrscheinlich ehrlich zu sagen, irgendwann ist jeder Hochwasserschutz zu klein, so groß können wir ihn gar nicht bauen.

Mehr zum Thema
Artikelbilder Bildergalerie
Oberösterreich

Podcast: Land Unter - Das Hochwasser 2013

Mit Betroffenen, Experten und Entscheidungsträgern blicken wir in dieser Podcast-Reihe auf das Jahrhunderthochwasser 2013 zurück.

mehr aus Oberösterreich

Mühlviertler (55) beim Tauchen nach Golfbällen in Feldkirchen ertrunken

Eine Brücke, an die wir uns erst gewöhnen müssen

Mit Messer in Bauch gestochen: 22-Jähriger in Linz vor Gericht

Gefälschte Abnehmspritzen: Prozess in Steyr vertagt

Autorin
Barbara Eidenberger
Leiterin Online/Digitale Medien und Oberösterreich/Regional
Barbara Eidenberger

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

23  Kommentare
23  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Automobil (3.205 Kommentare)
am 06.06.2023 07:50

Viele Hochwässer sind menschengemacht, indem Flüsse kanalartig begradigt und eingeengt wurden und ihnen somit der Platz weggenommen wurde. Häuser und sonstiges wurden ebenso auf ehemaligen Fluss-Gebieten gebaut. Bei den Hochwässern versuchen die Flüsse sich dan den Raum, der ihnen früher mal gehörte, zurückzuerobern.

Und Hochwässer hat es schon immer gegeben. Man stelle sich nur mal vor, wir hätten in der heutigen Zeit eine Flut wie die Magdalenenflut im Jahr 1342. Da war die Flut 2013 ein Lercherlschas...

lädt ...
melden
antworten
Coolrunnings (2.668 Kommentare)
am 05.06.2023 20:20

."In der Theorie kann jedes Jahr ein hundertjährliches Hochwasser passieren. .."
Der kann fast so gut rechnen wie die SPÖ....

lädt ...
melden
antworten
benzinverweigerer (14.786 Kommentare)
am 06.06.2023 10:57

Naja, stimm aber, auf mehrer Jahrtausende gesehen.
Hochwasser gibts eigentlich ja gar nicht.
So heißt das nur, wenn was von Menschen gemachtes davon betroffen ist.
Das Problem ist nicht das Wasser, sondern die Raumordnung.

Weiters:
Wenn das Wasser wegen dem Hochwasserschutz ein bestimmtes Gebiet nicht überschwemmt, dann säuft halt ein anderes Gebiet ab.
Das Wasser muss ja irgendwo hin.

Zuletzt wurde halt die Wachau und Linz technisch verschont und dafür unwichtigere Gebiete überschwemmt.
Im Prinzip könnten wir uns so gut schützen, dass gar nichts passiert, sondern alleinig Ungarn absäuft.

lädt ...
melden
antworten
elhell (2.496 Kommentare)
am 06.06.2023 15:09

Das ist Fachsprache.
Am besten informieren, zum Beispiel auf hora.gv.at.
Hundertjährig basiert auf Statistik, Statistik bringt Durchschnittswerte, diese verändern sich aber nach Anzahl der Ereignisse.
Muss man nicht wissen. Muss man dann aber auch nicht kommentieren.

lädt ...
melden
antworten
kana (1.812 Kommentare)
am 05.06.2023 18:46

Wn die Bauern wegen 3 Silo Ballen mit 5 riesen Traktoren die Felder niederwalzen damit die Felder kaum mehr Wasser aufnehmen können, wird der Hochwasser Schutz bald nutzlos sein.

lädt ...
melden
antworten
Juni2013 (11.305 Kommentare)
am 05.06.2023 19:00

KANA auf geht's!
Nehmen Sie sich einen Rechen, Heugabel und ein paar Grastücher und holen Sie mit einem Radlbock das Gras von der Wiese. Das verdichtet sicher nicht den Boden.
Oder haben Sie einen anderen Vorschlag?

lädt ...
melden
antworten
kana (1.812 Kommentare)
am 05.06.2023 19:16

Ja natürlich, nicht Siloballen machen sondern Heu . Aus dieser Heu Milch kann man dann sogar Käse und beste Butter machen die dann nicht mehr von Irland importiert werden muss.

lädt ...
melden
antworten
Unterhose (2.093 Kommentare)
am 05.06.2023 19:40

Und zum Heu machen fahren die Bauern nicht mit ihren Traktoren aufs Feld?

lädt ...
melden
antworten
Caesar-in (4.499 Kommentare)
am 05.06.2023 17:31

Jeder Hochwasserschutz ist in seiner Funktion begrenzt. Aber jetzt daherkommen und wieder von Klima und Katastrophen und Baulandrückwidmung reden, bringt in der Sache nichts und kostet nur unnötig Geld. Bei den Grünen und ihren Freunden von der Allerletzten Generation höre ich immer nur negatives zur Zukunft und gar nichts Positives, um die Motivation zu schaffen, die Aufgaben anzupacken. Daher haben die Grün*Innen und ihre Kleberfreunde*Innen immer die Mundwinkel steil nach unten gezogen.

lädt ...
melden
antworten
elhell (2.496 Kommentare)
am 06.06.2023 15:19

Man kann sich natürlich gegenüber vielem verschließen. Zum Beispiel den zunehmenden, punktuellen Starkregenereignissen im Sommer, trockenen Wintern und ausgedörrten Böden gegenüber. Und einer fehlgeleiteten Siedlungspolitik gegenüber.
Spannend wird es aber dann immer beim Geld. Richtig, Absiedlung, Rückwidmungen, Schutzbauten etc. verschlingen sehr viel Geld. Vergessen Sie aber nicht, was seit 2002 Sachschäden und Aufräumungsarbeitseinsätze nach Überschwemmungen und Hochwasser gekostet haben.

lädt ...
melden
antworten
susisorgenvoll (17.040 Kommentare)
am 05.06.2023 15:24

Kaineder hat offenbar auch noch nicht kapiert, dass Österreich um zwei Millionen Einwohner zuviel hat! Diese zwei Millionen Menschen brauchen natürlich auch Wohnraum! Aber solche Sachthemen auch vernunftbegabt anzugehen, ist den GRÜNEN nicht gegeben!

lädt ...
melden
antworten
tomk32 (937 Kommentare)
am 05.06.2023 15:40

Zuviele Einwohner? Auf welcher Studie oder ähnlichem basierte Ihre Behauptung?

Das Problem sind nicht zuviele Einwohner sondern die Zersiedelung und dass Bauland gehortet wird und jahrzehntelang brach liegt. 23% des Baulands in Österreich ist unbebaut, im Burgenland sogar 40%. Platz wäre genug und wenn's wegen Lebensmitteln ist könnte man sicher viel von diesem Bauland wieder rückwidmen.

lädt ...
melden
antworten
DeaLi86 (1.866 Kommentare)
am 05.06.2023 20:15

Jahrzehntelang brach liegt....., ist eh besser, als bebaut.
Weniger Beton, mehr Fläche, wo Wasser versickern kann.

lädt ...
melden
antworten
benzinverweigerer (14.786 Kommentare)
am 06.06.2023 11:01

Natürlich hat Österreich zu viele Einwohner.
Aber nicht nur um 2 Millionen, sondern um etwa 8,5 Millionen.
In den Tälern/Ballungsräumen steigt man sich doch nur mehr auf die Füße.
Alleine im Dreieck Linz-Wels-Steyr leben 660.000 Menschen.
Einfach nur irre.
Da kommt man auf der Bundesstraße fahrend gar nicht mehr aus dem Gewerbegebiet raus.

lädt ...
melden
antworten
lastwagen (2.185 Kommentare)
am 05.06.2023 16:59

Der kapiert auch nicht, dass uns die Neuankömmlinge eine Stange Geld kosten und nix arbeiten.

lädt ...
melden
antworten
Alfred_E_Neumann (7.341 Kommentare)
am 05.06.2023 17:21

"Österreich um zwei Millionen Einwohner zuviel"

So groß ist die SPÖ aber wirklich nicht mehr. 😂

lädt ...
melden
antworten
susisorgenvoll (17.040 Kommentare)
am 05.06.2023 19:00

Ö hat jetzt mehr als 9,1 Millionen Einwohner! Das ist um gut 2 Millionen zuviel! Gerade wenn man noch bedenkt, wie viele von diesen Neuzugängen tatsächlich arbeiten und für das Land etwas leisten!

lädt ...
melden
antworten
benzinverweigerer (14.786 Kommentare)
am 06.06.2023 10:59

Die flacheren mühlviertler Hügel könnte man leichter Hand mit Wohnsilos zubetonieren, dazu ordentlich Verkehrswege ins Tal und fertig.

lädt ...
melden
antworten
Juni2013 (11.305 Kommentare)
am 05.06.2023 13:31

Gut, dass die Hochwassergefahr der Donau in Ö erst nach dem Kraftwerk Aschach beginnt. So brauch das obere Donautal keinen Hochwasserschutz.
Oder kennt jemand Hochwasserschutzmaßnahmen dews Verbundes/Landes/Bundes in diesem Bereich?

lädt ...
melden
antworten
NeujahrsUNgluecksschweinchen (29.994 Kommentare)
am 05.06.2023 14:11

Das Eferdinger Becken ist halt von Natur aus ein Überlaufbecken.
Wenn hingegen die Donau sich in ein Bett gefräst hat, das links und rechts durch Hügel begrenzt ist (= oberes Donautal), dann hat man dort nichts "kaputtoptimiert" und es kann nur am Talgrund überflutet werden,

lädt ...
melden
antworten
Juni2013 (11.305 Kommentare)
am 05.06.2023 15:09

".....dann hat man dort nichts "kaputtoptimiert" ...
Widerspruch!
1.)Der Verbund hat die vorgeschriebene Kompensationsbaggerung im oberen Donautal nicht rechtzeitig durchgeführt und sich so über Jahre auf Kosten der dortigen Donauanrainer dieses Geld erspart = der Verbund hat kaputtoptimiert.
Es wurde nachgewiesen und vom Verbund auch anerkannt, dass wegen der nicht rechtzeitig erfolgten Kompensationsbaggerungen der Schaden bei den Hochwassergeschädigten im oberen Donautal vergrößert wurde.
2. Trotz entsprechender Vorschreibung einer rechtzeitigen Staulegung im Wasserrechtsbescheid vom Feber 1960 (Seite 4-6) bei Überschreiten einer Durchflussmenge von 7000m3/s, erfolgte diese nicht bzw. verspätet und war oberhalb von Schlögen ohne Erfolg, da die Donau dort durch Sedimentmassen- Folge der nicht durchgeführten Kompensationsbaggerung- "verstopft" war.
Der Verbund hat viele Jahre die Donauanrainer im oberen Donautal kaputtoptimiert, seinen Gewinn aber optimiert.

lädt ...
melden
antworten
Alfred_E_Neumann (7.341 Kommentare)
am 05.06.2023 17:20

Sehr einfache Sichtweise: der Verbund ist schuld.

Wenn dem Verbund gesetzlich verordnete Kosten entstehen, zahlen das die Kunden zu 100% (oder mehr) über die Infrastruktur- und Stromkosten.

lädt ...
melden
antworten
Juni2013 (11.305 Kommentare)
am 05.06.2023 18:54

Typische und bekannte Vernebelungstaktik.
So eine Antwort kann aus meiner Erfahrung nur von jemandem kommen, der-vorsichtig ausgedrückt- dem Verbund sehr nahe steht.
Aber Sie haben schon Recht. Der Verbund kann nichts dafür, dass z.B. die Hochwasserableitung über eine Schleuse beim Kraftwerk Aschach anfangs nicht funktionierte weil Sie im Staubereich völlig verschlammt war. Den Schlamm hat ja die Donau dort abgelagert. Dass der Verbund laut Wasserrechtsbescheid vom Feber 1960 verpflichtet gewesen wäre diesen "Schleusenvorraum" bei Bedarf auszubaggern (Stauraumpflege!) geht niemand etwas an.
ALFRED_E_NEUMANN ich empfehle Ihnen die Lektüre des Wasserrechtsbescheides zum Bau des Kraftwerkes Aschach. Erkenne Sie was vorgeschrieben war und wie die Realität, die Argumentation des Verbundes 2013 ausgesehen hat
DONAUKRAFTWERK ASCHACH
WASSERRECHTLICH.E B E W I L L I G U N G
Bescheid des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft
Zahl 96.-173/112 - 80.181/59 vom 12. Februar 1960Za

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen