Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Ausstellung über Tabakfabrik: Geschichten aus der Arbeitswelt

Von Von Silvia Nagl, 23. September 2010, 00:04 Uhr
Geschichten aus der Arbeitswelt
Entzückendes Puppenmodell aus dem Wiener Technischen Museum: Tabakherstellung anschaulich dargestellt. Bild: VOLKER WEIHBOLD

Eine Ausstellung zwischen Alltagskultur und Museumsschau zeigt die Geschichte eines für die Stadt Linz ungemein wichtigen Industriebaus: Die denkmalgeschützte „Tabakfabrik“ ist derzeit Mittelpunkt im Linzer Stadtmuseum Nordico.

„Puscholka Mitzi“ ist auf der Rückseite eines Hockers zu lesen: Eine Arbeiterin hat „ihren“ Hocker handschriftlich gekennzeichnet. Der Hocker ist ebenso Bestandteil dieser mit vielen Details gespickten Schau wie beispielsweise das seit 1898 ständig wechselnde Packungsdesign der Zigarettenmarke „Memphis“ oder die Korrespondenzordner von Alxander Popp, dem Baumeister, der vor Ort die Pläne von Architekt Peter Behrens ausgeführt hat.

Es ist die erste Ausstellung unter der ab 1. Oktober neuen Nordico-Leiterin Andrea Bina, die gemeinsam mit den Kuratoren der Sammlung von Austria Tabak/JTI in Wien, Sabine Fellner und Georg Thiel, sichtlich viel Herzblut mit hineingepackt hat. „Ich habe in der Tabakfabrik nach deren Schließung ein Kellerabteil eingerichtet, in dem ich alles, was im Gebäude zu finden war und niemandem gehörte, gesammelt habe“, sagt Bina.

Vieles davon findet nun Verwendung. Und genau diese Alltagsgegenstände sind es, die diese Schau über eine museale Betrachtungsweise hinausheben und sie deshalb auch lebendig und menschlich machen. Kleinigkeiten wie Handtücher, von denen sich erzählen lässt, dass die Arbeiter von 1928 bis 1941 zwei Mal pro Monat ein Wannenbad in der Fabrik – während der Arbeitszeit – nehmen konnten. Oder die so genannten „Personal“-Zigaretten in einer Vitrine, die davon zeugen, dass jeder Arbeiter rund 750 Zigaretten pro Monat bekommen hat. Oder jene teils verrosteten Körbe, aus denen die Arbeiterinnen in der Lösehalle den Tabak entnommen haben. Hier wird auch der Wandel von Arbeitswelt anschaulich vermittelt.

Und natürlich fehlen die Fakten nicht, die mit Plänen, Zeichnungen, Dokumenten, Fotos – auch aus den Beständen der einzigen noch bestehenden Tabakfabrik Österreichs im niederösterreichischen Hainburg – veranschaulicht werden: Die Tabakfabrik wurde 1850 als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme gegründet, von 1928 bis 1935 erfolgte der Neubau durch Industriearchitektur-Vorreiter Peter Behrens und Alexander Popp. 2009 wurde die „Tschickbude“ geschlossen, 2009 kaufte die Stadt Linz das Areal. Die zukünftige Nutzung steht noch in den Sternen...

Industrie- und Sozialgeschichte

Gezeigt werden 150 Jahre Linzer Industriegeschichte, die im Falle der Tabakfabrik auch Sozialgeschichte sind: Ab 1918 gab es eine „Kinderbewahranstalt“, ab 1853 einen Fabriks-arzt, es wurden Wohnsiedlungen gebaut und es standen Sommerfrische-Heime zur Verfügung.

Werbefilme aus Zeiten, als Rauchen noch als lässig gegolten hat, sind zu sehen und Interviews mit ehemaligen Arbeiterinnen zu hören.

Und es geht übrigens überhaupt nicht um das Thema Rauchen!

mehr aus Kultur

Rafael Fingerlos: „Wir alle wollen Menschen mit Musik berühren“

Tänzer Daniel Morales Pérez erhielt den Bühnenkunstpreis des Landes Oberösterreich

Der Sandmann wird 65: Vom Kind der DDR zum Internet-Star mit 168.000 Abonnenten

Marie-Luise Stockinger: "Eine suchtkranke Mutter, die raucht, trinkt und schwanger ist", aber nicht sofort verurteilt werden soll

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

6  Kommentare
6  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 23.09.2010 09:56

"Und es geht übrigens überhaupt nicht um das Thema Rauchen!"
Gegenstimme: es geht immer um's Rauchen und um sein Image
http://www.aktiv-rauchfrei.de/aktuell/sponsoring/1158

Auch bei der Verleihung des Lucky Strike Design Award 2004 an Phillippe Starck(ausgerichtet von der Raymond Loewy Stiftung, die British American Tobacco gehört) ging es vorerst nicht um das Rauchen. Und dann löste Phillippe Starck einen Skandal aus, weil er bei der Preisverleihung die Absender des Preises daran erinnerte, was ihr Produkt anrichtet und dass er privat mit der Tabakindustrie nichts zu tun haben wolle. http://de.wikipedia.org/wiki/Lucky_Strike_Designer_Award

Also, wie kann ich das jetzt auch lesen, wenn KuratorInnen der JTI Tobacco Collection Vienna (Japan Tobacco International) Öffentliche Führungen im Nordico abhalten zwinkern http://www.nordico.at/de/195.htm

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 23.09.2010 15:22

ich selbst rauche zwar kaum noch, aber rauchen ist nartürlich teil der europäischen kulturgeschichte - und das schon seit mehreren jahrhunderten.
mir geht´s anders als den meisten rauchern - ich habe kein problem mit dem aufhören. im gegenteil: manchmal komme ich drauf, dass ich tagelang keine zigarette geraucht habe. dann nehme ich mir wieder vor, etwas mehr zu rauchen. einfach weil es eine vom aussterben bedrohte kulturtechnik ist. und zudem natürlich ein einzigartiges geschmackserlebnis, verbunden mit den angenehmen eigenschaften des wirkstoffes nikotin.

als wegen mir könnte das thema in der ausstellung breiten raum finden grinsen

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 24.09.2010 20:31

Na ja, wenn es Sie glücklicher macht, dass die jährlichen 500 Millionen Euro Minus infolge der "Kulturtechnik Rauchen" ins Kulturbudget eingerechnet werden zwinkern
Quelle: Tabelle Seite 2, IHS-Studie, 2008 http://www.ihs.ac.at/publications/lib/raucher10042008.pdf

Aber dass Sie persönlich mithelfen wollen, das Überleben dieser "Kulturleistung" zu sichern, find' ich angesichts der krisensicheren Erfolgszahlen der Hersteller geradezu heldenhaft http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/marktberichte/:branche-ohne-krise-wie-die-nikotinsucht-tabakfirmen-rettet/50125218.html

lädt ...
melden
antworten
haspe1 (23.645 Kommentare)
am 24.09.2010 21:05

Man kann Rauchen als "Kultur" oder auch als "Unkultur" sehen. Ich persönlich wurde als Nichtraucher durch diese "Kultur" schon so lange und oft belästigt und geschädigt, dass mir die Art und Weise, wie von vielen diese "Kultur" betrieben wird, nicht recht sympathisch ist. Nämlich absolut RÜCKSICHTSLOS gegenüber den umgebenden Menschen.

Wenn man von einer "Kultur" sprechen will, dann sollte diese auch Rücksicht gegenüber anderen enthalten und nicht beinhalten, die Mitmenschen zu belästigen oder gesundheitlich zu gefährden.

Viele Raucher besitzen nämlich NICHT das bisschen Kultur, auf ihr Hobby zu verzichten, wenn in unmittelbarer Nähe viele andere Menschen sind, die nicht eingeraucht werden möchten.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 24.09.2010 21:11

..........lange und oft belästigt und geschädigt,.....

--------------------------

Ja, die Schädigung ist gegeben, wie man unschwer aus allen unsinnigen Posts eines haspe1 ersehen kann.

lädt ...
melden
antworten
haspe1 (23.645 Kommentare)
am 24.09.2010 21:00

Ja, ja, die Raucher-Lobby hat gerne überall ihre Finger drinnen. Ich habe vor ein paar Wochen am Hauptplatz und Taubenmarkt eine "Info-Kampagne" gesehen, bei der man mit Foldern über die grossen Gefahren illegal importierter und (angeblich) "gefälschter" Zigaretten informiert wurde (die Gefahren der nicht illegal importierten und nicht gefälschten Zigaretten wurden dabei diskret ausgelassen). Und wer hat informiert? Japan Tobacco International. Da musste ich schon schmunzeln...

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen