Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Nachbarn wussten nichts: Telekom baute in Telefonzelle Sender ein

Von Hannes Fehringer, 03. März 2011, 00:04 Uhr
Nachbarn wussten nichts: Telekom baute in Telefonzelle Sender ein
Nachbarn Margarete und Heinz Stögbauer: Von dem Handysender in der Telefonzelle wusste die ganze Siedlung nichts. Bild: Moser

STEYR. Seit einigen Wochen wundern sich die Nachbarn über ein Ofenrohr aus einer Telefonzelle in der HTL-Siedlung. Hinter dem „Ding“, das mit einem Vorhängeschloss versperrt ist, verbirgt sich ein Handy-mast für das UMTS-Netz und ein Pilotprojekt der Telekom für ganz Österreich.

Dass die Baustelle von der „Telekom Austria“ ist, wussten die Nachbarn auch nur, weil die Monteure aus deren Firmenautos gestiegen sind. Erdboden wurde aufgegraben, Kabel in einen Schaltkasten verlegt, Milchglas verschraubt und zum Schluss eine röhrenartige Haube aufgesetzt. „Wir haben bis heute keine Ahnung, was das genau ist“, sagt Heinz Stögbauer. Der Greißler, der den HTL-Schülern Wurstsemmeln, Limonade und Schreibzeug verkauft, blickt durch das Schaufenster seines Ladens direkt auf das Gebilde.

„Die Bauarbeiter waren sehr wortkarg, als wenn sie einen Maulkorb umgehängt bekommen hätten“, sagt Nachbar Max Schlader, der sich als gelernter Elektriker mit Kabeln und Drähten auskennt. Auch HTL-Direktor Franz Reithuber wusste nicht, welches Ding das ist, an dem er, seine Lehrer und Schüler tagtäglich vorbeigehen: Reithuber erinnert sich nur daran, dass vor Jahren ein Telekom-Betreiber wegen eines Sendemastens auf dem Schul-dach angefragt hat: „Wir haben das aber abgelehnt“.

Mit der Ahnung eines Han-dymastens bewies der Direktor aber das richtige Gespür. Auf Anfrage der OÖNachrichten teilte die Telekom-Austria mit, dass es sich um eine „verkleidete UMTS-Sendestation“ handle, die der Telefonzelle aufgesetzt worden sei. Pressesprecher Hermann Gabriel bestätigte auch, dass es eine Pilotanlage sei, die die Funkverbindung eines derartigen Bautyps testen soll. Vorweg ausgeschlossen könne freilich eine Gesundheitsgefährdung der Bevölkerung wegen der Strahlung werden: „Wir erfüllen sämtliche Sicherheitsabstände und von der Weltgesundheitsorganisation empfohlene Grenzwerte“.

Die erste UMTS-Sendestation in einer Fernsprechzelle ist laut Telekom noch nicht in Betrieb. Bewilligungen braucht der Betreiber keine einzuholen, auch vom Magistrat nicht. „Der Aufsatz ist unter drei Meter hoch, daher ist die Baubehörde nicht zu befassen“, erklärt Rathauspressesprecher Michael Chvatal nach Rückfrage bei den Hausjuristen. Telekom-Pressesprecher Gabriel räumt ein, dass die Umrüstung von ehemaligen Fernsprechhütten – besonders die Wertkarten-Telefone sind aus der Mode gekommen – für die Betreiber eine interessante Variante ist. Während man bei Kirchtürmen und Silos mit fremden Eigentümern verhandeln müsse und es auch Widerstände gebe, ist man bei den Telefonzellen sein eigener Herr. „Eine flächendeckende Umrüstung der Telefonzellen wird es aber nicht geben“.

Von „Hot Spots“ zu UMTS-Sendern

Telefon-Wertkarten sind heutzutage begehrte Stücke für Sammler. Für einen Teil der 23.000 Telefonzellen, die die Telekom Austria in ganz Österreich besitzt, werden seit Jahren neue Verwendungen gesucht. Vor sechs Jahren kündigte die Telekom ein Pilotprojekt an, bei dem 26 Fernsprechhütten in Österreich zu „Hot spots“ umgerüstet wurden. Bei diesen Knotenpunkten konnten Internetnutzer ohne Kabel in das Breitband-Internet gehen.

Mit einem „Hot Spot“ hat das merkwürdige Senderohr in der Telefonzelle vor der HTL in der Steyrer Schlüsselhofgasse nichts zu tun. Bei dem Umbau des einstigen Fernsprechers wurde ein UMTS-Sender für Handys errichtet. Weil der Masten kürzer als drei Meter aus der Telefonzelle herausragt, braucht die Telekom keine baubehördliche Bewilligung einholen. Gegen UMTS-Sender an Kirchtürmen, Silos und Gebäudedächern hat es immer wieder Widerstand von Anwohnern gegeben, die schädliche Strahlungen befürchteten.

mehr aus Steyr

Radweg in Sierning muss warten

In Christkindl steht eine der größten Krippen der Welt

Glück und Gesundheit beim höllischen Spektakel in Steinbach

Weihnachten in der Schustergasse

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 03.03.2011 15:58

wussten es nicht, na sowas, ganz interessant dass es die OÖN nun wissen.Hi Hi Hi....

lädt ...
melden
antworten
maxedl (87 Kommentare)
am 03.03.2011 17:21

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?
by Goethe
War doch klar, dass der Telekom einfällt, dass man Telefonzellen auch als Standorte für Mobilfunkstationen verwenden kann.
Die Vorteile für den Betreiber werden im Bericht ja auch aufgezählt.
Mich wundert eher, dass man da erst jetzt auf diese Idee gekommen ist.
Diese „Hot Spots“ sollte man aber auch noch ausbauen.
Ich wette wenn im Bericht nicht erwähnt worden wäre dass die Funkstation noch nicht in Betrieb ist,
würde bald die Schlagzeile kommen:
"Bewohner rund um Telefonzelle mit Mobilfunkstation
klagen über Beeinträchtigung durch die Mobilfunkstrahlung."

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen