Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

"Wir erleichtern den Weg vom Hörsaal ins Klassenzimmer"

Von Annette Gantner, 11. Jänner 2024, 04:15 Uhr
"Wir erleichtern den Weg vom Hörsaal ins Klassenzimmer"
Bildungsminister Martin Polaschek (VP) und die grüne Klubobfrau Sigrid Maurer präsentierten die Reform der Lehrerausbildung. Bild: APA/HELMUT FOHRINGER

WIEN. Regierung einigt sich auf Reform der Lehrerausbildung: Das Bachelorstudium wird um ein Jahr verkürzt

Nach zehn Jahren wird die Lehrerausbildung reformiert. Es gab schon länger den Wunsch nach einer Änderung, doch die Grünen bremsten. Der Mangel an Lehrpersonal dürfte ein wichtiger Faktor für die Reduktion der Ausbildungszeit gewesen sein.

"Wir verkürzen die weltweit im Vergleich sehr lange Lehrerinnenbildung und schaffen ein modernes Studium, das den Ansprüchen und Erfordernissen der Schule im 21. Jahrhundert gerecht wird", lobte Bildungsminister Martin Polaschek (VP) die Reform. "Wir erleichtern den Weg vom Hörsaal ins Klassenzimmer", assistierte die grüne Klubobfrau Sigrid Maurer.

Derzeit besteht ein Lehramtsstudium für die Primarstufe (Volksschule) aus vier Jahren Bachelor plus einem Jahr Master, in der Sekundarstufe (AHS, BMHS, Mittelschule) aus vier Jahren Bachelor und zwei Jahren Master. Künftig sollen alle angehenden Junglehrer einen dreijährigen Bachelor und einen zweijährigen Masterlehrgang absolvieren. Für die Lehrer der Sekundarstufe bedeutet das eine Verkürzung um ein Jahr. Die Umstellung auf die neuen Studienpläne könnte für Volksschullehrer bereits heuer erfolgen, für Lehrer der Sekundarstufe ab 2025/26. Wer im alten Studiensystem ist, kann auf die neue Ausbildung umsteigen.

OÖNplus Innenpolitik

Realismus

Annette Gantner

Die Lehrerausbildung wird sinnvollerweise verkürzt

von Annette Gantner

Schutzfunktionen für Junglehrer

Wegen des Personalmangels stehen viele Junglehrer bereits mit dem Bachelor in der Klasse. Die begleitende Startphase im Beruf, die sogenannte Induktionsphase, soll für das berufsbegleitende Masterstudium angerechnet werden.

Geplant sind zudem "Schutzfunktionen" für Junglehrer, die nach dem Bachelor an den Schulen unterrichten. Damit soll ein Ausbrennen verhindert werden, erläuterte Maurer. Sie sollen maximal eine halbe Lehrverpflichtung erhalten, keine Klassenvorstandsfunktion übernehmen und keinen fachfremden Unterricht erteilen müssen. Es wird mit "Inklusiver Pädagogik" und "Deutsch als Zweitsprache" neue Fächer in der Ausbildung geben. Sekundarstufenlehrer können künftig Fächerbündel wie MINT studieren.

Zuspruch kommt vom obersten Pflichtschullehrergewerkschafter Paul Kimberger. "Es entspricht ganz unseren Forderungen, dass es für alle Lehrer und Lehrerinnen eine gleichwertige Ausbildung gibt, die entsprechend verkürzt wird", sagte er. Oberösterreichs Bildungslandesrätin Christine Haberlander unterstützt die Pläne, sie kündigte eine zusätzliche Landes-Kampagne an, um mehr Personen für den Lehrberuf zu gewinnen.

Die SPÖ befürwortet die Verkürzung der Ausbildung, die FPÖ sprach von einem Pfusch. Die Neos sahen eine doppelte Kürzung, da das Bachelorstudium verkürzt und die Induktionsphase eingerechnet werde. Die Wirtschaftskammer forderte, dass es zusätzlich eine verpflichtende Weiterbildung für Lehrkräfte gibt.

mehr aus Innenpolitik

ÖVP zeigt Kickl wegen Falschaussage an

Wahl-Umfrage: FP voran, VP und SP Kopf an Kopf

Wer den Wertekurs schwänzt, soll weniger Sozialhilfe bekommen

EU-Kommissar: Neues Zeitlimit aus Brüssel

Autorin
Annette Gantner
Redakteurin Innenpolitik
Annette Gantner
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
caber (1.959 Kommentare)
am 11.01.2024 10:01

Die österreichische Schulbürokratie ist mörderisch! Die kompetenzorientierte Pädagogik ein Irrweg!

lädt ...
melden
antworten
docholliday (8.560 Kommentare)
am 11.01.2024 17:00

@Caber
Die kompetenzorientierte Pädagogik ein Irrweg!

Aäh, soll ein Gesangslehrer Mathe unterrichten?
Ja? Wäre das der richtige Weg?

lädt ...
melden
antworten
leserin01 (20 Kommentare)
am 11.01.2024 07:58

Schutzfunktion für Junglehrer - gut und schön gedacht. Realistisch? Hat man bei Mittelschulen weitergedacht? Wenn Junglehrer nicht fachfremd unterrichten, hieße das, dass „Altlehrer“ vielleicht keine Chance haben ihre geprüften Fächer zu unterrichten.

Es kann ja auch nicht sein, dass eine langjährig im Beruf stehende Lehrperson dann nicht ihre Fächer unterrichten kann.

Vielmehr sollte es wieder verpflichtend werden, ein Hauptfach zu wählen und sich für Mangelfächer etwas zu überlegen.
Sind in einem Fach die Studienplätze belegt, muss man sich halt für ein anderes entscheiden. Eine Lehrkraft hat sowieso flexibel zu sein wie es ausschaut.

lädt ...
melden
antworten
sergio_eristoff (1.797 Kommentare)
am 11.01.2024 07:39

Eine generelle Schulreform wäre eher das was uns allgemein helfen würde. Hier darf man aber auch nicht die hohe Migration vergessen und Mindeststandards die gelten müssen.
In Zeiten des Fachkräftemangels sowie immer schlechter werdende PISA Studien, muss man gegensteuern.

lädt ...
melden
antworten
1691 (4 Kommentare)
am 11.01.2024 06:22

Die WK ist ja auch 🍌!?!? Ist sowieso seit 20 Jahren verpflichtend sich min. 15h/Schuljahr fortzubilden…

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen