Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Ohren auf beim Kauf von Spielzeug für Weihnachten

Von Barbara Rohrhofer, 05. Dezember 2018, 00:04 Uhr
Ohren auf beim Kauf von Spielzeug für Weihnachten
Kinder brauchen auch Zeiten der Stille und Erholung, Dauerbeschallung verursacht Konzentrationsstörungen. Bild: Colourbox

Dauernder Lärm macht Kinder unkonzentriert und nervös.

Die Wunschzettel der Kinder ans Christkind sind lang. Darauf zu finden sind jede Menge cooler Spielzeugautos mit lauten Motorengeräuschen, lustige Sprechpuppen – und Kuscheltiere, die bei Berührung ein Liedchen trällern.

Wer Kinder beschenken möchte, sollte aber schon beim Kauf auf die Lautstärke achten. Was zu laut dröhnt oder kracht, sollte am besten im Regal bleiben. Denn manche Quietsche-Entchen, Tröten, Trommeln, Spielzeughandys erreichen, wenn man sie direkt ans Ohr hält, solche Lautstärken, dass sie das Gehör des Kindes für immer schädigen können. Manche Trillerpfeife belastet die Ohren mit 120 Dezibel, was vergleichbar mit einem vorbeifliegenden Düsenjet ist.

Dauerbeschallung macht krank

"Auch wenn Kindern Lärm oft Spaß macht, kann er ihnen nachhaltigen Schaden zufügen", sagt Christoph Balber, HNO-Arzt am Ordensklinikum Barmherzige Schwestern in Linz. Er empfiehlt, beim Weihnachtseinkauf darauf zu achten, dass das erworbene Spielzeug möglichst geräuscharm ist, und das nicht nur im Hinblick auf den Familienfrieden. "Oft mag der Lärm beim ersten Hinhören nicht besonders laut erscheinen. Man sollte aber bedenken, dass das Kind nicht nur einmal draufdrücken wird, sondern immer und immer wieder – und genau das führt dann zur genauso schädlichen Dauerbeschallung – und diese mindert nachweislich die Konzentrationsfähigkeit der Kleinen", warnt der Mediziner und empfiehlt, ganz bewusst "Geräusch-Ruhephasen" im Alltag einzuplanen. "Schalten Sie ab und zu Radio und Fernseher ab, gehen Sie spazieren, ohne dabei Musik zu hören. Wir wissen, dass Gehirn und Ohren regelmäßige Auszeiten von der Beschallung brauchen, um sich zu erholen. Es ist wichtig, Kindern dieses Bewusstsein von Anfang an zu vermitteln."

Denn es ist längst wissenschaftlich bewiesen, dass dauernder Lärm im Körper Stresshormone freisetzt. Atemfrequenz und Blutdruck steigen. Auf Dauer schwächt diese Mischung das Immunsystem. Auch das Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte steigt.

Unheilbare Schwerhörigkeit

Die Gefahr des Lärms wird allerdings noch immer häufig unterschätzt. Eine akute Gefährdung unseres Gehörs liegt grundsätzlich ab 85 Dezibel vor. Bei Einwirkung über einen längeren Zeitraum ist in diesem Fall von einer späteren Schwerhörigkeit auszugehen. Diese ist unheilbar, da die abgestorbenen Hörzellen sich nicht erneuern. Der beste Schutz vor schädlichem Lärm ist, ihm aus dem Weg zu gehen oder ihn einzudämmen. Sowohl im Berufs- als auch im Privatleben ist es daher ratsam, sich keinen unnötig lauten Schallquellen auszusetzen, raten Experten der Allgemeinen Unfallversicherung AUVA.

mehr aus Gesundheit

WHO zieht Bilanz: Deutlich weniger Corona-Tote

Was muss mein Kind wann können?

So bleibt man an den Feiertagen fit

In Österreich hat die Grippewelle begonnen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen