Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Parkinson – neue Medikamentengabe verspricht Verbesserung

Von OÖN, 24. Jänner 2024, 04:51 Uhr
Parkinson – neue Medikamentengabe verspricht Verbesserung
Michaela Steffelbauer, Neurologin und Präsidentin der Parkinson-Selbsthilfegruppen OÖ

Tragbares Infusionsgerät soll die Lebensqualität von Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung erleichtern

Morbus Parkinson ist bisher nicht heilbar. Es handelt sich um die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung mit weltweit rund zehn Millionen Betroffenen und 20.000 bis 30.000 Patientinnen und Patienten in Österreich, sagt Neurologin Stephanie Hirschbichler, Leiterin der Bewegungsstörungsambulanz am Universitätsklinikum St. Pölten.

Bei der Erkrankung kommt es aus bisher unbekannter Ursache zur Bildung von sogenannten Lewy-Körperchen aus fehlgefaltetem körpereigenem Eiweiß und dadurch zu einer zunehmenden Neurodegeneration. Dadurch wird weniger vom Botenstoff Dopamin produziert, der für die Bewegung notwendig ist. Bereits im frühen Stadium der Erkrankung kommt es zur Verlangsamung der Bewegung, Steifheit der Muskulatur und Zittern (Tremor). "Goldstandard" in der Behandlung ist seit fünf Jahrzehnten die orale Gabe der Dopamin-Vorstufe Levodopa in Tablettenform, sagt die Neurologin.

Seit kurzem steht eine neue Verabreichungsform zur Verfügung, die bei fortgeschrittener Erkrankung bessere Lebensqualität verspricht. Dabei handelt es sich um ein tragbares Infusionsgerät, das Levodopa subkutan – also in das Unterhaut-Fettgewebe – abgibt. Studienergebnisse zeigten eine Verbesserung der Lebensqualität und leichte bis mittelschwere Nebenwirkungen.

88 Prozent der Parkinson-Betroffenen in Österreich fühlen sich "gut" oder "eher gut" behandelt, berichtet Gerlinde Baldauf vom Pharmakonzern AbbVie aus einer Umfrage vom Sommer 2022. Allerdings geben 39 Prozent an, nicht mit ihrer Erkrankung zurechtzukommen, 76 Prozent brauchen im Alltag Hilfe, beispielsweise von Angehörigen.

Austausch mit anderen Betroffenen sei besonders wichtig. Darauf verweist Neurologin Michaela Steffelbauer, die auch Präsidentin der Parkinson Selbsthilfe Oberösterreich ist. In Selbsthilfegruppen gebe es neben dem wichtigen Austausch etwa gemeinsames Turnen, Singen und Basteln sowie Wandern oder Ausflüge. Auch Sportarten könnten gemeinsam neu entdeckt werden.

mehr aus Gesundheit

Was muss mein Kind wann können?

Silvester: Oft mit schweren Augenverletzungen

So bleibt man an den Feiertagen fit

Hormone: Wie sie das (Intim-)Leben von Frauen beeinflussen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen