Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Entwurzelt und entfremdet

Von Michael Wruss, 28. Jänner 2019, 00:04 Uhr
Entwurzelt und entfremdet
Nicole Heesters und Dirigent Thomas Sanderling Bild: Winkler

1938 hatte man aus rassistischem Wahn beinahe die ganze intellektuelle Elite aus dem Paradies vertrieben. Wer den Holocaust im Exil überlebte, war entwurzelt und nur wenige konnten an frühere Zeiten anknüpfen.

Karl Weigl, dem das Brucknerhaus an diesem Wochenende zwei Konzerte widmete, war einer dieser Hoffnungsträger, dem aber das Schicksal vieler gemäßigter Komponisten widerfuhr – einer Avantgarde anzugehören, die im Nachkriegs-Europa als spätromantisch verunglimpft wurde.

Am Samstag präsentierte das Serenus Quartett fulminant zwei von Weigls acht Streichquartetten und Michael Korstick widmete sich höchst intensiv der 1903 nach Arnold Böcklins gleichnamigem Gemälde entstandenen Phantasie für Klavier "Die Toteninsel" und entschlüsselt die eng verschlungenen melodischen Phrasen zu einem durchsichtig klaren Gebilde voller emotionaler Extreme. Nicht minder dicht gewebt ist das 4. Streichquartett, das die harmonischen Grenzen zu sprengen droht. Das 6. Streichquartett, das erste große Werk im Exil, ist von überbordender Freude geprägt, die sich aber im zweiten Satz "De profundis" in tief empfundene Klage wendet.

Wie die Phantasie und das 6. Streichquartett erlebte auch die "Apocalyptic Symphonie", Weigls V., ihre europäische Erstaufführung – fast75 Jahre nach ihrer Entstehung. Ein Werk, in dem Weigl das Grauen einer ganzen Generation verarbeitet und mit dem 3. Satz "Paradise lost" einen Abgesang auf eine längst verlorengegangene Kultur anhebt. Ein durch und durch Bruckner’sches Adagio, das deutlich macht, wohin diese andere Avantgarde gegangen wäre.

Kombiniert hat man diese beeindruckende Symphonie, die das Bruckner Orchester unter Thomas Sanderling höchst überzeugend und stimmig inszenierte, mit der "Genesis Suite", für die sieben in Amerika lebende Komponisten Beiträge geleistet haben. Neben dem phantastischen Bruckner Orchester beeindruckten Nicole Heesters und Franz Grundheber als wortgewaltige Sprecher bei dieser österreichischen Erstaufführung.

Fazit: Zwei absolut notwendige, die Vergangenheit ansatzweise bewältigende Konzerte, die sich allerdings viel zu viele entgehen ließen.

Brucknerhaus: Karl-Weigl-Schwerpunkt, 26. und 27.1.

mehr aus Kultur

Von "Squid Game" bis "Single Bells": 10 TV- und Streaming-Tipps für Weihnachten

"Kanu des Manitu" soll im August in die Kinos kommen

Sönke Wortmann: "Mein Publikum ist mir ehrlich gesagt wichtiger ist als jeder Kritiker"

Die Rekord-Bilanz des Landestheaters

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
xerMandi (2.165 Kommentare)
am 28.01.2019 10:40

Die Mehrheit der Bevölkerung bekommt meiner Einschätzung nach im Elternhaus keinen Bezug zur Klassik. Im Verlauf der Lebensjahrzehnte entwickelt sich oftmals ein latentes Interesse dafür, aber die Einstiegshürde ist hoch und anscheinend hat niemand ein Interesse daran, sie abzusenken. Wofür auch der vorliegende Artikel ein beredtes Beispiel liefert.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen