Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Sturm, Borkenkäfer und jetzt der Schnee bedrohen die Bundesforste

Von Josef Lehner, 15. Jänner 2019, 00:04 Uhr
Sturm, Borkenkäfer und jetzt der Schnee bedrohen die Bundesforste
Bundesforste schlagen ein Viertel ihres Holzes in Wäldern in Oberösterreich. Bild: (ÖBf)

WIEN / EBENSEE. Staatsbetrieb als größter Forstbesitzer muss Wälder umbauen, um Ertragskraft zu retten

Nach Sturm und Borkenkäfer setzt den Wäldern nun die Schneelast zu. Noch sind die Ausmaße nicht abschätzbar. "Wir wissen nicht, wie es im Wald aussieht, weil dort liegen vier Meter Schnee", sagt der Vorstand der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) Rudolf Freidhager im OÖN-Gespräch. In heikle Regionen werde man erst im April vordringen können. Ein hohes Gefahrenpotenzial haben Winterstürme; sie könnten den gelichteten Wäldern stark zusetzen.

Den Bundesforsten bereiten die Folgen des Klimawandels, wie schwere Stürme, Borkenkäfer in den trockenen Sommern, Sorgen. Deshalb treibt der Staatsbetrieb den Umbau seines Baumbestands zu klimaresistenten Mischwäldern voran, sagt Freidhager.

Die Fichtenbestände sollten von derzeit 65 auf rund 50 Prozent zurückgefahren, Tannen und Laubbäume forciert werden. In größeren Höhen werde die Fichte weiter standortgerecht sein. In den tieferen müsse die Tanne das für die Wertschöpfungskette Holz so wichtige Nadelrundholz liefern, so der Forst-Vorstand.

Jäger sollen auch schießen

Das Unterfangen gelinge nur, wenn die Naturverjüngung des Waldes ermöglicht werde. Dazu müssten die Bestände von Hirsch, Reh und Co reduziert werden. Wo Jagdpächter Abschusspläne nicht einhalten, werde die Partnerschaft beendet – wie zuletzt mit einem Industriellen in Mitterweißenbach im Salzkammergut (die OÖN berichteten).

Um das ökologische Gleichgewicht herstellen zu können, und wo es die Jagdpächter unterlassen, haben die ÖBf ihr Team an Berufsjägern von zwölf auf 40 aufgestockt. "Wir sind nicht gegen die Jagd, wie uns manche vorwerfen, sondern wir sind für etwas, für einen funktionierenden Schutz- und Wirtschaftswald", sagt Freidhager. Das sei für einen Staatsbetrieb eine gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Verantwortung: "Wir vertreten ja die Republik und damit die Steuerzahler."

Unterm Strich sind die Bundesforste noch zufrieden. "Wir sind aber wahrscheinlich das einzige staatliche Forstunternehmen in Mitteleuropa, das selbst in diesem schwierigen Umfeld positive Zahlen schreibt", sagt der Finanzvorstand Georg Schöppl.

Dies, weil sich das Unternehmen zum buntesten der Branche entwickelt habe: "Wir hatten 1997, als wir aus der Bundesverwaltung ausgegliedert worden sind, nur ein Standbein: Forst und Holz. Heute haben wir vier", so der aus Weng im Innkreis stammende Manager. Der Beitrag des Forstes sank von 75 auf 42 Prozent der Betriebsleistung.

Die Standbeine Immobilien, Dienstleistungen und Energiegewinnung hätten unterschiedliche Konjunkturzyklen: "Die neuen Geschäftsbereiche wachsen und stabilisieren uns. Wir werden 2018 nicht ein so gutes Ergebnis wie im Jahr zuvor schaffen, aber eines der besseren der Konzerngeschichte." Das Anzapfen der Trinkwasserreserven – wie jüngst im Salzkammergut spekuliert wurde – sei hingegen "kein strategisches Thema", sagt Schöppl. Am ertragreichsten ist heute für die ÖBf die Verwaltung und Entwicklung der Immobilien – allein in Oberösterreich rund 790 Gebäude, davon die Hälfte Hütten und Jagdobjekte, aber auch 70 Wohngebäude.

 

Wald in Oberösterreich

25 Prozent der gesamten ÖBf-Holzaufbringung erfolgen in Oberösterreich. Das sind im Schnitt rund 300.000 Erntefestmeter Holz pro Jahr. Die Bundesforste bewirtschaften in OÖ gut 13 Prozent der Landesfläche: 160.000 Hektar, davon 83.000 Hektar Forst, ein Viertel der oö. Waldfläche. 2018 ist ein Fünftel des Schadholzes ob der Enns angefallen, das meiste war Sturmholz.

4 Geschäftsfelder: Die ÖBf AG schafft mit 1050 Beschäftigten rund 230 Millionen Euro Betriebsleistung, davon 130 Millionen mit Holz, 22 Millionen mit Jagd und Fischerei, 45 Millionen mit Immobilien und 15 Millionen mit Dienstleistungen, Rest Sonstiges.

200 Mitarbeiter sind in den vier oö. Betriebsstätten Steyrtal, Traun-Innviertel, Inneres Salzkammergut und Nationalpark Kalkalpen beschäftigt.

mehr aus Wirtschaft

Warum Frauenförderung oft scheitert – und was Betriebe ändern müssen

Architekturkritik: Ein Raum im Dazwischen

Energie AG: Eine brisante Stellenausschreibung und ihre möglichen Folgen

KTM-Fortführung: "Das ist nicht selbstverständlich"

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

7  Kommentare
7  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
KommundKauf (219 Kommentare)
am 15.01.2019 22:46

Wertschöpfungskette / Bestände von Tieren reduzieren / Wirtschaftswald / Ertragreiche Verwaltung und Entwicklung von Immobilien

ÖBf "Wo die Natur daheim ist"

lädt ...
melden
antworten
Tailtwister (516 Kommentare)
am 15.01.2019 11:51

Wäre zu überlegen staatlich zertifizierte Wölfe und Bären ansiedeln, wenn den Jagdpächtern der Schnee zu hoch ist.

Luchse landen leider in Tiefkühltruhen.

lädt ...
melden
antworten
ichauchnoch (9.802 Kommentare)
am 15.01.2019 10:29

"Sturm, Borkenkäfer und jetzt der Schnee bedrohen die Bundesforste" - und die Waldbesitzungen der anderen blieben verschont, oder wie? Dass ein Großer Krisen leichter bewältigen kann, ist glaublich eine Tatsache, wenn einer nur einen kleinen Wald hat, der tut sich sicher schwerer die Verluste zu verkraften.
Aber klar, die Bundesforste als Staatsbetrieb sind natürlich zu bedauern.

lädt ...
melden
antworten
Christian090676 (2.112 Kommentare)
am 15.01.2019 09:31

Das Imperium Natur schlägt zurück, dagegen kann sich auch der Mensch nicht wehren. Er kann sich höchstens anpassen.

lädt ...
melden
antworten
LouisCyphre (283 Kommentare)
am 15.01.2019 08:02

"...einen funktionierenden Schutz- und Wirtschaftswald"
Leider steht beim Wirtschaftswald für die Bundesforste die Natur an 2ter Stelle. Für den Betrieb mit über 200 Mitarbeitern kann der Wald eben nur wachsen und gedeihen wenn nichts anderes drinnen lebt...

lädt ...
melden
antworten
WaldundFeld (107 Kommentare)
am 15.01.2019 10:18

In diesen Wäldern leben jede Menge an Lebewesen ( Menschen, Rotwild, Rehwild, Fuchs, Hase, Ameisen etc.). Es kommt nur auf die Dichte der einzelnen Gruppen an!!

lädt ...
melden
antworten
Coolrunnings (2.697 Kommentare)
am 15.01.2019 06:45

Aha...nur die Bundesforst-Wälder also ..gg

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen