Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Endlich Weltbürger - über die Wichtigkeit von ganzheitlicher Bildung

Von Meinhard Lukas, 27. November 2021, 05:48 Uhr
Artikelbilder
Paideia – die Schule von Athen: Ein Wandfresko von Raffael, zu sehen in den Vatikanischen Museen. Bild: P. Zigrossi - 1996

Was sind die Antworten unseres Bildungssystems auf die Herausforderungen aus dem Osten und Westen? Ein humanistischer Bildungskanon – erweitert mit digitaler Kompetenz.

Das Ziel wahrer Bildung wird sich in den nächsten 25 Jahren ebenso wenig ändern wie in den letzten 2500 Jahren. Die "Paideia" (Erziehung, Bildung) ist ein Schlüsselbegriff der Antike. Es geht dabei gerade nicht um Vielwisserei. Ziel der Paideia ist die Hinwendung des Menschen zum Denken dessen, was die menschliche Existenz ausmacht. Die Ausbildung der elementaren Tugenden des Menschen steht im Mittelpunkt.

Der antike Bildungsbegriff wurde wesentlich durch das Höhlengleichnis in Platons "Politeia" ("Der Staat") geprägt. Es handelt davon, wie der Mensch aus der finsteren Welt der Schatten, Trugbilder und Gefangenschaft heraus und hinauf zum "Licht der wahren Erkenntnis" gelangt.

Wie im Höhlengleichnis wird Bildung auch im Zeitalter der Aufklärung als Akt der Befreiung verstanden und untrennbar mit den Prinzipien Vernunft, Emanzipation und Mündigkeit verknüpft. Das kommt in einem der berühmtesten Zitate Immanuel Kants (1724 – 1804) zum Ausdruck: "Aufklärung ist der Ausgang der Menschen aus ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit." Daraus leitet Kant die Forderung ab: "Sapere aude! – Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" Der solcherart aufgeklärte Mensch findet im Wutbürger sein Gegenmodell.

Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit

Von Kants Imperativ ist es naturgemäß nicht weit zum Humboldtschen Bildungsideal: Nicht die Ausbildung zu einem Beruf steht hier im Mittelpunkt, sondern Bildung als Selbstzweck, der sich in der vollen Entfaltung des Menschen und seiner Potenziale erfüllt. Diese Selbstbezogenheit darf aber keinesfalls als Individualismus missverstanden werden. Das Bildungssystem soll ja nach Humboldts Konzept Weltbürger hervorbringen, die schon kraft ihrer Bildung Menschen mit Gemeinschaftssinn sind. Weltbürger sein heißt demnach, sich um Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit, um den Austausch der Kulturen, zeitgemäße Geschlechterverhältnisse oder eine neue Beziehung zur Natur zu bemühen.

Das angesprochene Bildungsideal ist der Fels in der Brandung einer Welt, die nicht nur durch Naturkatastrophen oder Corona zunehmend aus den Fugen gerät. Nicht zu reden vom exponentiellen Wissenszuwachs und einer stetig steigenden Komplexität. Allein die technologische Entwicklung raubt einem den Atem. Der erste Personal Computer (Apple I – 1976), die Kommerzialisierung des Internets (1989) oder die Einführung des iPhones (2007) haben nicht nur technische Standards, sondern auch gesellschaftliche Verhältnisse revolutioniert. Soziale Netzwerke (Facebook-Einführung: 2004 für Studierende der Harvard University) haben die Art, wie wir kommunizieren, auf den Kopf gestellt.

Damit haben sich auch die Bedingungen für das Bildungssystem in dramatischer Weise geändert. Die bahnbrechenden Innovationen transformieren – wenn auch von Schulen und Hochschulen lange unbemerkt – den Bildungsgegenstand. So gehören Informationstechnologien längst zu den Kulturtechniken. Ihre sozialen und ökonomischen Wirkungen müssten ebenso Teil des Unterrichts sein. Zudem verändern sich die Perspektiven auf Phänomene wie das Wirtschaftswachstum und die damit zusammenhängende Ausbeutung der Ressourcen. Eine seriöse Auseinandersetzung mit Klimakrise, Dekarbonisierung oder Energiewende setzt ein Wissen voraus, das den Rahmen des heutigen Bildungskanons bei weitem sprengt.

Die angesprochenen Innovationen haben nicht nur den Bildungsgegenstand verändert, sie haben auch ganz neue Möglichkeiten der Wissensvermittlung geschaffen. Die Digitalisierung analoger Lehre war nur eine erste Annäherung. Digital-analoge Lernräume, welche die unterschiedlichsten Sinne ansprechen und einer Lehr- und Lerndramaturgie folgen, sind die Zukunft. Dabei kann auch die aktuelle Vision von einem Metaversum eine wesentliche Rolle spielen. Das Metaversum ist ein kollektiver Raum, in dem die Grenzen zwischen physischer und virtueller Realität fließend verlaufen. Man könnte auch von einer vollkommen vernetzten Wirklichkeit oder – wie Facebook-Gründer Marc Zuckerberg – von einem Internet sprechen, das Gestalt annimmt.

Ein Manifest für ganzheitliche Bildung

Wie sollen nun all diese Herausforderungen im Bildungssystem angenommen werden? Weitere 25 Jahre werden nicht reichen, wenn wir uns nicht endlich der Tugenden des eingangs skizzierten Bildungsideals besinnen. Die Universität für angewandte Kunst Wien und die Johannes Kepler Universität haben dazu schon Ende 2019 einen Vorstoß unternommen. Mit ihrem Manifest "Innovation durch Universitas" haben sie ihre Vision von ganzheitlicher Bildung skizziert.

Download zum Artikel
Artikelbilder

Manifest "Innovation durch Universitas"

PDF-Datei vom 26.11.2021 (756,82 KB)

PDF öffnen

Ein Schlüsselsatz dieses Manifests lautet: "Humboldts Konzept der Universitas gewinnt in einer Zeit wieder dramatisch an Aktualität, die durch ein granulares, ja fast schon atomisiertes Wissen und eine zunehmend sinnentleerte Spezialisierung geprägt ist. Der humanistische Bildungskanon, angereichert um die Entwicklung einer digitalen Kompetenz (und nicht bloßer Fertigkeiten), kann, ja muss die Antwort des europäischen Bildungssystems auf die Herausforderungen aus dem Osten und dem Westen sein."

Ob wir dafür noch 25 Jahre Zeit haben?

Zum Autor: Meinhard Lukas ist Rektor der Johannes Kepler Universität Linz

mehr aus 25 Jahre nachrichten.at

Ohne Journalismus geht gar nichts

Der Verkehr der Zukunft: Wie die Mobilität im Jahr 2030 aussieht

Menschen und Meilensteine, die das Internet prägten

Das Internet in 25 Jahren: Die Rückeroberung des digitalen Raumes

Autor
Meinhard Lukas
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen