Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Hepatitis, Corona: Nicht jeder ist als Körperspender geeignet

Von Robert Stammler und Gerhild Niedoba, 23. Jänner 2025, 01:50 Uhr

GRAZ. Nicht alle Körperspenden können verwendet werden, sagt der Grazer Anatomie-Professor Niels Hammer.

Ausschließungsgründe seien etwa Infektionserkrankungen, die eine Person vor dem Tod durchgemacht hat, wie etwa eine Sepsis, Hepatitis, Noroviren oder Corona. Auch ein Leichnam, der älter als 48 Stunden sei, könne nicht mehr für Wissenschafts- und Forschungsprojekte verwendet werden. Körperspenden seien nicht nur für die Ausbildung der Studenten, sondern auch bei Weiterbildungskursen von Ärzten wichtig.

Chemische Konservierung

Bevor aber mit der Körperspende gearbeitet werden kann, müsse der Leichnam zunächst "chemisch haltbar gemacht werden". Dieser Vorgang dauere etwa ein Jahr, ehe an dem Humanpräparat für die Dauer von rund zwei Jahren geübt werden könne.

Anschließend werden die sterblichen Überreste der Spender in einem Krematorium verbrannt und rund um Allerheiligen feierlich in einem gemeinsamen Grab auf einem Waldfriedhof anonym beigesetzt. Angehörige können allerdings mithilfe eines Codes in Erfahrung bringen, in welchem Bereich der Verstorbene beigesetzt worden ist.

  • Lesen Sie dazu: "Billiger als eine Bestattung" - Medizin-Unis registrieren eine steigende Zahl an Körperspenden, die für die Ausbildung wichtig sind – Spender zahlen bis zu 2000 Euro, inklusive Bestattung und Einäscherung. 

Organspenden

Der Begriff "Körperspenden" ist nicht mit Organspenden zu verwechseln. Dabei werden kürzlich Verstorbenen Organe entnommen und schwer kranken Patienten per Transplantation eingesetzt. Als Organspender gelten in Österreich grundsätzlich alle Verstorbenen, sofern sie nicht zu Lebzeiten einen Widerspruch dagegen eingelegt haben.

Der Widerspruch kann schriftlich oder mündlich (bezeugt durch Angehörige) erfolgen. Die sicherste Variante ist allerdings die Eintragung in das sogenannte Widerspruchsregister. Krankenhäuser sind vor einer Transplantation gesetzlich verpflichtet, eine Abfrage in diesem Widerspruchsregister durchzuführen.

mehr aus Oberösterreich

Johannes Burgstaller: Tierarzt und Menschenfreund

"Die Schlussnummer gehört immer den Heldinnen von den Garderoben"

Home Invasion in Bad Ischl: Tatverdächtiger festgenommen

Pflege und Lehre vereint: 17 Jugendliche in Premierenklasse

Autor
Robert Stammler
Redakteur Oberösterreich
Robert Stammler
Autorin
Gerhild Niedoba
Redakteurin Oberösterreich
Gerhild Niedoba
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen