Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Kirchenbeitrag: Wer wie viel zahlen muss und wofür das Geld verwendet wird

Von Sarah Kowatschek, 13. März 2024, 11:43 Uhr
Kirchenbeitrag blieb stabil, der Klingelbeutel leer
Der Kirchenbeitrag wird auch für die Restaurierung von Gebäuden verwendet. Bild: VOLKER WEIHBOLD

Der Kirchenbeitrag ist die größte Einnahmequelle der Diözese Linz. Das Geld der Mitglieder wird vielseitig eingesetzt - die Zahlenden können zum Teil mitentscheiden, wofür.

Der Kirchenbeitrag ist die finanzielle Grundlage der Diözese Linz. 75 Prozent der gesamten Einnahmen bezieht die Kirche in Oberösterreich aus den Einzahlungen ihrer Mitglieder. Knapp 100 Millionen Euro kamen 2022 dadurch in die Kassen der Diözese - 2023 war der Betrag ähnlich hoch, offizielle Zahlen gibt es noch nicht. 

"Die Zahl stagniert", sagt Ursula Schmidinger, die den Fachbereich Kirchenbeitrag in der Diözese Linz leitet. "Der Kirchenbeitrag wurde nicht der Inflation angepasst, um die Leute nicht zusätzlich zu belasten." Niemand solle aus der Kirche austreten müssen, weil er sich den Kirchenbeitrag nicht leisten könne. "Wir bemühen uns, für alle eine gute und faire Lösung zu finden", sagt sie. Wichtig ist: "Wir bekommen keine Daten vom Finanzamt, wir sind auf das angewiesen, was uns die Mitglieder mitteilen." Wer also findet, er zahle zu viel Geld an die Kirche, sollte sich an die nächstgelegene Kirchenbeitragsstelle wenden. 

  • Wer muss einen Kirchenbeitrag bezahlen?

Volljährige Menschen, die ein Einkommen beziehen und durch die Taufe Mitglied der katholischen Kirche sind, zahlen 1,1 Prozent des steuerpflichtigen Einkommens als Kirchenbeitrag. Liegt kein Einkommensnachweis vor, muss die Kirche den Beitrag schätzen, da sie keinen Zugriff auf Lohnzettel oder andere Dokumente hat. 

Der durchschnittliche Oberösterreicher bezahle rund 160 Euro im Jahr, sagt Schmidinger. Außerdem ist der Kirchenbeitrag steuerlich absetzbar - die Daten dafür übermittelt die Diözese direkt an das Finanzamt. Seit heuer können bis zu 600 Euro jährlich von der Steuer abgesetzt werden (früher: 400 Euro). Menschen mit besonders wenig Einkommen zahlen einen Mindestkirchenbeitrag von 33 Euro im Jahr. 

Wem der eigene Beitrag zu hoch erscheint - etwa auch wegen der persönlichen Lebenssituation - kann sich bei der Beitragsstelle melden. Finanzielle Belastungen werden berücksichtigt: "Es reicht ein Anruf oder eine E-Mail, damit wir mögliche Ermäßigungen eingeben können", sagt Schmidinger. Kinder etwa werden automatisch berücksichtigt, sobald sie in der Pfarre erfasst sind. "Aber wir wissen nicht, ob es beispielsweise Krankheitskosten gibt, die wir berücksichtigen können, ob jemand ein Haus baut und deshalb Schulden hat oder ob Kinder studieren oder eine kostenpflichtige Schule besuchen." Längerfristige Belastungen wie Schulden können im Vorhinein für mehrere Jahre berücksichtigt werden. "Die Leute müssen uns nicht darum bitten - wir müssen es nur wissen." 

  • Wofür wird der Kirchenbeitrag verwendet?

"Die Kirche ist eine der größten Arbeitgeberinnen des Landes. Ein überwiegender Teil des Geldes fließt deshalb in die Gehälter." Priester, Pastoralassistentinnen, Familienberaterinnen und Menschen, die mit der Kinder- und Jugendarbeit beschäftigt sind - die Tätigkeitsfelder sind breit. 20 Prozent des Beitrags fließen in Schulen, Ausbildungsstätten und Bildungshäuser, die von der Diözese betrieben werden. Die Kirche sei in vielen Segmenten tätig, wo andere Mittel nicht reichen - "von Obdachlosenbetreuung über mobile Pflegeeinrichtungen bis hin zur Telefonseelsorge."

Dafür wird der Kirchenbeitrag verwendet: 

Menschen, die den Kirchenbeitrag bezahlen, können die Hälfte davon einem bestimmten Zweck widmen. Die Diözese Linz bietet zehn Kategorien an - darunter etwa die Widmung für die "Junge-Kirche" (Angebote der katholischen Jungschar oder der Jugend fallen darunter), die "Seelsorge-Kirche" (Beratungsstellen für Menschen in Lebenskrisen wie etwa die Telefonseelsorge werden unterstützt) oder die "Umwelt-Kirche" (Projekte des Klima- und Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit bekommen Geld).  Die Zweckwidmung besteht für bis zu drei Jahre - danach kann sie jederzeit verlängert oder auch ein anderer Bereich unterstützt werden. "Es geht um eine Schwerpunktsetzung, die Leute können mitreden, welche Bereiche mit ihrem Geld gefördert werden sollen." 

Die andere Hälfte des Beitrags wird weiterhin für die allgemeinen Kosten eingesetzt, die den Betrieb am Laufen halten. "Das Geld wird für Gehälter verwendet, für Gebäude oder auch ganz einfach für den Telefonapparat oder den Internetanschluss in der Pfarre", sagt Schmidinger. 

  • Müssen Menschen, die wieder in die Kirche eintreten möchten, den Kirchenbeitrag nachbezahlen?

"Nein", lautet die Antwort von Schmidinger. Wenn keine Mitgliedschaft besteht, müsse man auch nichts bezahlen. "Wir könnten zwar für die vergangenen drei Jahre einen Beitrag nachverlangen, aber das tun wir auf keinen Fall." 

Wer aus der Kirche austritt, ist bis zum Austrittsdatum beitragspflichtig - ein möglicher Rückstand muss noch bezahlt werden. In der Regel sei das aber kein Diskussionsthema, sagt Schmidinger. Dass der Kirchenbeitrag der Grund für einen Austritt sei, erlebe sie nicht so: "Der Grund ist eher die Entfremdung von der Kirche. Der Kirchenbeitrag ist nicht hoch - im Durchschnitt 13 Euro pro Monat. Das ist leistbar. Es geht um die Wertigkeit: Bin ich bereit, etwas für die Kirche zu tun?" 

  • Was passiert, wenn der Kirchenbeitrag nicht bezahlt wird?

Grundsätzlich sei die Zahlungsmoral der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher sehr hoch - "94 Prozent zahlen ohne Rückstand ein". Mehr als 40 Prozent würden vor Ende April einzahlen - "dann bekommt man drei Prozent Bonus". Das gleiche gilt für Abbuchungsaufträge.

Gerät jemand mit den Zahlungen mehr als drei Jahre in den Rückstand, komme es zu einem Mahnverfahren. 2023 kam es bei 0,39 Prozent der Fälle zu Klagen. 2407 Mal also - bei insgesamt knapp 630.000 Beitragenden. "Wir haben keine Freude damit. Uns liegt daran, dass es nicht zu einer Klage kommt", sagt Schmidinger. Deshalb werde zuerst 13 Mal versucht, mit dem Betroffenen Kontakt aufzunehmen. Meldet sich die Person dann immer noch nicht, bekommt sie einen Brief vom Rechtsanwalt. "Das ist für die meisten ein Weckruf", sagt Schmidinger. 

mehr aus Oberösterreich

Grundstücksdeal am Traunsee: "Sie konnte nicht sagen, an wen sie was verkauft hat"

Hochwassergebiet Hagenau: "Niemand hätte so viel investiert, wenn man das vorher gewusst hätte"

Hitlergruß auf Hochzeit? Video von Welser Magistratsbeamten wirft Fragen auf

Wolfsschutz auf EU-Ebene abgesenkt: "Es ist keine bedrohte Art mehr"

Autorin
Sarah Kowatschek
Sarah Kowatschek
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

15  Kommentare
15  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
ratzenboeck_pl (17 Kommentare)
am 14.03.2024 09:40

Frau Schmidinger, gehn's glei beichten

lädt ...
melden
nichtschonwieder (8.990 Kommentare)
am 15.03.2024 16:28

Rarze....
Wie dumm sind Sie denn?

lädt ...
melden
ratzenboeck_pl (17 Kommentare)
am 15.03.2024 17:38

Lernen Sie lesen und richtig schreiben

lädt ...
melden
europaeer1967 (11 Kommentare)
am 13.03.2024 16:35

Stimnt das eigentlich, dass man als GETAUFTER streng genommen gar nicht aus der Kirche austreten kann? Ich habe das vor kurzem von einem Kursteilnehmer auf einem theologischen Seminar (!!) in der Pause gehört. Wenn ich aus PEKUNIÄREN Gründen aus der Römisch-katholischen Kirche austrete, bin ich THEOLOGISCH eigentlich noch Mitglied der Kirche. Das würde mich brennend interessieren. Bitte nur seriöse, konzise und nachvollziehbare Argumente und Antworten. ;-)

lädt ...
melden
danadella (890 Kommentare)
am 13.03.2024 14:42

Auch die Ausgetretenen nutzen die Einrichtungen der katholischen Kirche: Pfarrbüchereien oder Pfarrkindergärten, kath. Privatschulen und vieles mehr. Und sie müssen auch dafür nicht mehr bezahlen als diejenigen, die noch Kirchenbeitrag zahlen.
Ein Abschaffung des Kirchenbeitrags und einer Einführung eines allgemeinen Kulturbeitrags durch den Staat (so wie im laizistischen Frankreich) wäre natürlich auch eine Idee. Aus diesem Kulturbeitrag werden in Frankreich Baudenkmäler , u.a. auch Kirchen und Klosterbauten erhalten. Die Bauten gehören auch dem Staat.

lädt ...
melden
nichtschonwieder (8.990 Kommentare)
am 13.03.2024 15:14

Da ist der Kirchenbeitrag aber billiger.
Den Aufschrei möchte ich hören, wenn es einen allgemeinen Kulturbeitrag gäbe.
Erinner nur an den ORF Zwangsbeitrag.

lädt ...
melden
moarli35 (2.618 Kommentare)
am 13.03.2024 14:41

Zahle gerne die paar hunderter im Jahr kirche sollte einen höheren Stellenwert haben unter uns Menschen

lädt ...
melden
Coolman12 (434 Kommentare)
am 13.03.2024 14:16

Die liebe Kirche, einer der reichsten Institutionen der Welt.

lädt ...
melden
nichtschonwieder (8.990 Kommentare)
am 13.03.2024 15:11

Hams den Artikel überhaupt gelesen, bei soviel Blödsinn, den sie verzapfen?

lädt ...
melden
ratzenboeck_pl (17 Kommentare)
am 15.03.2024 17:36

Selber lesen!! Am besten noch 3x

lädt ...
melden
deliberabundus (120 Kommentare)
am 13.03.2024 14:08

Frau Schmidinger, wurden Sie von den OÖN so richtig zitiert? "Der Kirchenbeitrag wurde nicht der Inflation angepasst, um die Leute nicht zusätzlich zu belasten." Heuer gibt es eine Erhöhung um 8,9%!

lädt ...
melden
ratzenboeck_pl (17 Kommentare)
am 14.03.2024 09:56

Da haben Sie aber richtig Glück gehabt:
Erhöhung war über 12% deutlich ÜBER der Inflationsrate.
Geht offenbar nach Gutdünken, Glücksrad, Zufallsprinzip oder .....
???Kirche???
Die Frau Schmidinger soll Ihre Aussage revidieren :))

lädt ...
melden
jpointner7 (1 Kommentare)
am 13.03.2024 12:02

die Einnahmen mit 100.000,00 pro Jahr können absolut nicht stimmen. wenn im Durchschnitt 156,00 pro Jahr bezahlt werden, dann würden nur 641 Personen Kirchenbeittag bezahlen???

lädt ...
melden
hofmandl (8 Kommentare)
am 13.03.2024 14:05

Die Rede ist ja auch von 100 Mio.

lädt ...
melden
sameshit (769 Kommentare)
am 13.03.2024 11:55

gehört sowieso abgeschafft. Das ist noch ein altes Relikt aus Zeit von einem Braunauer der die Welt erobern wollte.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen