Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Terrorpläne: Heeresnachrichtenamt bekam Tipp aus zwei Ländern

Von nachrichten.at/apa, 09. August 2024, 12:03 Uhr
Außenansicht des Heeresnachrichtenamts
Bild: APA (Jäger)

WIEN. Bei der Verhinderung eines Terroranschlags auf die mittlerweile abgesagten Taylor Swift-Konzerte in Wien hat das Bundesheer eine entscheidende Rolle gespielt.

Laut Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) kamen die Hinweise zum Heeresnachrichtenamt, das die Information dann mit der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) geteilt hat. Nach APA-Informationen hat der Bundesheer-Geheimdienst entsprechende Tipps von zwei befreundeten ausländischen Nachrichtendiensten bekommen.

Wie Nehammer Donnerstagabend in der "ZiB2" bestätigt hat, gelangten die Informationen im aktuellen Fall über das Heeresnachrichtenamt an den zivilen heimischen Geheimdienst DSN. APA-Recherchen zufolge hat das Heeresnachrichtenamt vor etwa zehn bis 14 Tagen Informationen von zwei befreundeten militärischen Nachrichtendiensten aus dem Ausland bekommen. Diese Informationen sollen noch recht unkonkret gewesen sein, weshalb das Heeresnachrichtenamt weitere Recherchen anstellte und das Ergebnis schließlich der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst übergab, die sich weiter darum kümmerte.

Weitere Recherchen des Heeresnachrichtenamts

Das österreichische Bundesheer verfügt über zwei Geheimdienste: das Abwehramt und das Heeresnachrichtenamt. Das Abwehramt agiert grundsätzlich im Inland und ist zuständig für alles, was militärische Rechtsgüter des Bundesheers betrifft. Aufgabe des Abwehramtes ist es beispielsweise, zu verhindern, dass radikale Personen ins Heer kommen.

Das Heeresnachrichtenamt wiederum ist zuständig für die strategische Auslandsaufklärung und soll der obersten politischen und militärischen Führung als Frühwarnorganisation dienen. Es ist überall dort tätig, wo österreichische Soldaten im Auslandseinsatz sind, aber auch dort, wo österreichische - nicht nur militärische - Interessen im Ausland vorhanden sind. Das Heeresnachrichtenamt prüft zum Beispiel vor einem neuen Auslandseinsatz des Bundesheers die Lage vor Ort.

Verschwiegenheit als wichtigste Währung

Die Arbeit der Nachrichtendienste des Bundesheeres verläuft fast ausschließlich abseits der öffentlichen Wahrnehmung, mit medialen Auftritten hält man sich grundsätzlich zurück. Diese Verschwiegenheit gilt als wichtigste Währung im Informationsaustausch mit anderen Nachrichtendiensten. Da militärische Nachrichtendienste ausschließlich mit anderen militärischen Diensten (und keinen zivilen Nachrichtendiensten) kommunizieren, soll das Heeresnachrichtenamt auch nie vom zwischenzeitlich schlechten Image des österreichischen Geheimdienstes betroffen gewesen sein.

Die DSN dagegen musste sich ihren Ruf bei anderen Nachrichtendiensten erst wieder erarbeiten, denn ihr Vorgänger, das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT), war nach Skandalen in den vergangenen Jahren zunehmend international isoliert, ausländische Partnerdienste waren bei der Informationsweitergabe zurückhaltend. Das BVT wurde 2021 im Zuge einer Reform als Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst neu aufgestellt.

Image ein bisschen verbessert

Seit der Reform konnte die nunmehrige DSN das Image wieder ein bisschen verbessern, befand Geheimdienstexperte Siegfried Beer am Freitag im Gespräch mit der APA. "Sie sind auf einem guten Weg." Allerdings sei das in diesem sensiblen Geschäft eine Frage der Zeit, "da muss man sich beweisen" und zeigen, dass man anders arbeite als die Vorgängerbehörde und dass man gute, qualifizierte Kräfte habe, meinte Beer. So müsse man auch ausländischen Diensten zuarbeiten, "das ist ein 'give and take'". Die Kooperation der österreichischen Nachrichtendienste untereinander sei mittlerweile jedenfalls besser als früher.

Zum konkreten Fall ist Beer nicht in die Details eingeweiht, als langjähriger Experte scheint ihm allerdings die Absage der drei Konzerte "übertrieben". Er sei "sehr, sehr skeptisch", ob die Verdächtigen überhaupt in der Lage gewesen wären, wirklich einen Terroranschlag auszuführen, denn für so etwas seien akribische Planung und eine Vielzahl an Fähigkeiten notwendig, und den beiden jungen Männern "traue ich das überhaupt nicht zu". So glaubt Beer denn auch, dass man die Kapazitäten der Sicherheitsbehörden nicht richtig eingeschätzt habe und die Konzerte durchaus stattfinden hätten können. "Ich traue den Sicherheitsorganen zu, dass sie das geschafft hätten."

Dieser Artikel wurde zuletzt am 9.8.2024 um 13.01 Uhr aktualisiert. 

mehr aus Chronik

57-Jähriger im Pinzgau von Schneebrett 80 Meter weit mitgerissen

Schnee zu Weihnachten im Westen und Norden

21-Jähriger in Salzburg von 4 Jugendlichen attackiert und beraubt

Alkolenker baute in Steiermark Unfall: 3 Verletzte

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

Aktuelle Meldungen