Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Expertenzweifel an nachhaltigem "Zeilinger-Effekt"

Von nachrichten.at/apa, 27. September 2023, 09:47 Uhr
Experten ordnen einen etwaigen "Zeilinger-Effekt" verschieden ein - von einem echten "Hoch" bis zur Furcht vor "Sonntagsreden" ohne nachhaltige Wirkung reichen die Meinungen. Bild: ROLAND SCHLAGER (APA/ROLAND SCHLAGER)

WIEN. Von einem wissenschaftlichen Nobelpreis für einen in Österreich tätigen Forscher versprach man sich in der Vergangenheit viel Auftrieb für Wissenschaft und Forschung.

Fast 50 Jahre nach Konrad Lorenz war es im Vorjahr dann so weit: Anton Zeilinger erhielt den Physik-Nobelpreis 2022. Experten ordnen einen etwaigen "Zeilinger-Effekt" verschieden ein - von einem echten "Hoch" bis zur Furcht vor "Sonntagsreden" ohne nachhaltige Wirkung reichen die Meinungen. "Alleine durch die mediale Aufmerksamkeit sind Wissenschaft und Forschung durch den Nobelpreis an Anton Zeilinger weiter ins Zentrum des öffentlichen Bewusstseins gerückt", erklärte Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP). Er mache die Erfahrung, dass bei Schulbesuchen immer wieder über die Forschung des Quantenphysikers gesprochen wird. In der breiteren Öffentlichkeit habe die Wissenschaft "durch den Nobelpreis wieder das Hoch erlebt, das sie sich verdient hat", so der Minister, der auf die laufende Umsetzung "Ressortstrategie zur Stärkung des Vertrauens in die Wissenschaft und Forschung" verweist. Hier habe sich die Auszeichnung und die folgende mediale Aufmerksamkeit als hilfreich erwiesen.

Mehr zum Thema
Nobelpreisträger Anton Zeilinger
Wirtschaft

Ein Jahr nach Nobelpreis - Zeilinger: "Mehr geändert als erwartet"

Am 4. Oktober vor einem Jahr wurde Anton Zeilinger (78) der Physik-Nobelpreis 2022 zuerkannt - gemeinsam mit dem französischen Physiker Alain ...

Smalltalk-Thema, aber wenig Rückenwind

Polascheks Vorgänger auf dem Ministersessel, Heinz Faßmann, beurteilt den Effekt zweischneidig: "Österreich ist nicht mehr nur stolz auf seine Berge und seine Schifahrer, sondern auch auf 'seinen' Physiknobelpreisträger Anton Zeilinger", so der nunmehrige Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Quantenphysik sei zum Smalltalk-Thema geworden. Gehe es jedoch an die aktuell laufenden Budgetverhandlungen für die außeruniversitären Forschungseinrichtungen, spüre man wenig Rückenwind. "Die Sonntagsreden sind am Montag schon wieder vergessen und Knausrigkeit ist die dominante Eigenschaft der Finanzverhandler. Aber vielleicht sehe ich das zu pessimistisch und der Finanzminister legt im Oktober die Weichen für die weitere Forschung auf Nobelpreisniveau - die Hoffnung gebe ich nicht auf", sagte Faßmann. Ohne entsprechende Budgets gebe es "keine Förderung für 'spinnerte Ideen', die zu bahnbrechenden Forschungsprojekten wurden und sehr wahrscheinlich auch keinen Nobelpreisträger Anton Zeilinger".

Wissenschafts-Desinteresse hierzulande weit verbreitet

Für die Wissenschaftsforscherin Helga Nowotny hat die Auszeichnung "bestätigt, was die Scientific Community seit langem wusste, nämlich, dass die Quantenphysik in Wien und Innsbruck zur Weltklasse gehört". Die breitere Bevölkerung habe den "Nobelpreis mit mehr oder weniger Stolz zur Kenntnis genommen, ansonsten hat sich nicht viel geändert". Dass das Wissenschafts-Desinteresse hierzulande weit verbreitet ist, zeige sich immer wieder. Ob Zeilinger, "der ein ausgezeichneter Kommunikator ist", alleine einen anhalten positiven Effekt erzielen kann, sei fraglich.

"Wissenschaft selbst muss mehr und besser vermitteln, wie sie arbeitet"

Vielmehr sei Wissenschaft wie Sport, "sie muss Breitenwirksamkeit erzeugen, Faszination, Interesse, Zugang zu einer anderen Welt als die, die wir im Alltag erleben. Außerdem, wie im Sport, muss gezielt Nachwuchsförderung betrieben werden". Hier müssten einschlägige Programme mit Politik- und Hochschul-Unterstützung erfolgreich laufen "und die Medien und Schulen mitspielen", so die frühere Präsidentin des Europäischen Forschungsrates (ERC): "Die Wissenschaft selbst muss mehr und besser vermitteln, wie sie arbeitet, also den Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens in den Mittelpunkt stellen und nicht nur das Ergebnis und das fertige Produkt."

Wunsch nach "mutigen Investitionen"

Der Rektor der Universität Wien, Sebastian Schütze, attestiert der Wissenschaft, dass ihr nach der Auszeichnung Zeilingers "an sich mehr Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit" zukomme. Was dies längerfristig bewirkt, werde sich aber "nicht so unmittelbar und vor allem nicht so schnell" zeigen, so Schütze, der "das allgemeine Vertrauen in die Wissenschaft durch den Nobelpreis weiter gestärkt" sieht. Um den Forschungsstandort voranzubringen, brauche es jedoch "von Seiten der Politik bei den kommenden Leistungsvereinbarungen 2025-2027 (für die Universitäten; Anm.) mutige Investitionen in die Spitzenforschung".

Für den Chef des Wissenschaftsfonds FWF, Christof Gattringer, gibt es durch den Preis "womöglich einen Verstärker-Effekt bei allen, die ohnehin von den Errungenschaften und Vorteilen des wissenschaftlichen Fortschritts überzeugt sind. Ob es eine Meinungsänderung bei grundlegend wissenschaftsskeptischen Menschen gibt, kann ich nicht beurteilen". Der Physiker sieht Österreich trotzdem ein "kleines Stück weit neben der Kultur- und Sportnation in Richtung Wissenschaftsnation gerückt". Ob sich das in der Forschungsfinanzierung durch die öffentliche Hand niederschlägt, sei offen: "Die Realpolitik ist in der Forschungsfinanzierung dann oft eher ernüchternd im Vergleich zu den Lobeshymnen anlässlich großer wissenschaftlicher Erfolge."

mehr aus Wirtschaft

Kurzzeitvermietung: Wiener Anbieter wehren sich

So viele PV-Speicher wurden in Oberösterreich gefördert

Inocon holt Auftrag in Australien und hakt Pleiten ab

Sonnenschutz-Branche stemmt sich gegen Abkühlung auf dem Markt

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
betterthantherest (35.441 Kommentare)
am 27.09.2023 10:20

vielleicht schwindet das interesse an der Wissenschaft, wenn diese als verlängerter Arm der Politik auftritt.

lädt ...
melden
antworten
ElimGarak (10.763 Kommentare)
am 27.09.2023 10:35

Das ist aber auch ein wundebarer Ansatz für 'Ich glaube nur Wissenschaftler welche meiner Meinung sind' - und somit politisoert man die Wisschenschaft selbst. Die letzten Jahre waren hierfür ein wunderbares Beispiel -und das ausdrücklich erwähnt - von beiden Seiten.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen