Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Blumenreich: In Gampern wächst ein Blütenmeer groß wie ein Fußballfeld

Von Alfons Krieglsteiner, 03. August 2019, 00:04 Uhr
Blumenreich: In Gampern wächst ein Blütenmeer groß wie ein Fußballfeld
Unterwegs im Blütenmeer: Alois Seyfriedsberger mit seinen beiden Enkerln Anna und Simon. Bild: privat

GAMPERN. Wie der Bio-Landwirt Alois Seyfriedsberger auf unser Land schaut.

Alois Seyfriedsberger hat das Motto unserer OÖN-Serie "Schau aufs Land" beherzigt. Auf einer Fläche von 5000 Quadratmetern, entsprechend der Größe eines Fußballfeldes, hat der 67-jährige Landwirt aus Pöring, einem Ortsteil von Gampern (Bez. Vöcklabruck), eine Blumenwiese angelegt. Ein Paradies der Artenvielfalt, in dem es nur so summt und brummt von Bienen und Hummeln, und Schmetterlinge gaukeln als Farbtupfer über die bunte Pracht.

Da machen seine beiden Enkerl, der fünf Jahre alte Simon und die 14 Monate alte Anna, große Augen, wenn sie den Opa auf seinen Rundgängen begleiten. "Ich wollt’ für die Natur was tun, was auch der nächsten Generation zugutekommt", sagt Seyfriedsberger.

Ende Mai war es so weit: Eine spezielle Saatgutmischung wurde auf die Fläche ausgebracht, die früher für den Getreideanbau genutzt wurde – 20 Kilo Blumensamen der Kärnten Saatbau, zur Verfügung gestellt vom Bienenzentrum der Landwirtschaftskammer OÖ. 320 Euro hat er dafür ausgegeben, "das war es mir wert!" Seit Ende Juni blüht es von 19 Blumenarten. Borretsch, Klatschmohn, Kornblume, Malve, Lein, Kamille, Margeriten, Ringelblumen, Steinklee sind darunter, und jetzt blühen auch die Sonnenblumen auf.

Drei bis fünf Jahre dürfen die ein- bis mehrjährigen Arten an Ort und Stelle wachsen, "dann kommt eine andere Fläche dran", sagt Seyfriedsberger. Die schweißtreibende Vorbereitung hat er gerne auf sich genommen: Mit dem Pflug hat er die Fläche im Herbst umgegraben, im Frühjahr kam der Kultivator zum Einsatz. Die Feinarbeit mit dem Striegel und die Aussaat besorgte der Maschinenring.

Anfang Oktober wird Seyfriedsberger die Fläche abmähen – Zeit genug für die Gewächse, zu reifen und auszusamen. Das Schnittgut kommt als Kompost auf die Kleegrasfelder und Wiesen, ganz im Sinn des biologischen Landbaus.

Auf den gedüngten Flächen der Umgebung gedeiht oft nur noch der Löwenzahn. "Auch auf meiner Blumenwiese sind zuerst die Beikräuter gekommen, vor allem das Zinnkraut, aber bald haben sich die ausgesäten Arten durchgesetzt", sagt Seyfriedsberger.

Bei manchen sei er auf Unverständnis gestoßen. Ob er etwa Pflanzen zur Biogasproduktion anbauen wolle, habe man ihn gefragt. Doch mittlerweile spricht die Blütenfülle für sich. Der Lebensgefährte seiner jüngsten Tochter, der heuer mit dem Imkern begonnen hat, wird nächstes Jahr dort Bienenstöcke aufstellen, "dann können wir den ersten Honig ernten." Und der kleine Simon wird wieder duftende Blumensträuße pflücken. Für die Oma.

 

Schau aufs Land: So machen Sie mit

Ein verwilderter Kräutergarten ist kein Zeichen von Sorglosigkeit. Zumindest im Fall von OÖN-Leser Gerhard Hackl aus Luftenberg nicht. „Wir wollen unseren Gästen, vorwiegend Bienen und Hummeln, eine zusätzliche Nahrungsquelle bieten“, schreibt er. Zur Überraschung von Familie Hackl ließ sich auf dem blühenden Oregano zuletzt auch ein noch nie da gewesener Gast nieder: die Dolchwespe. „Vier dieser Wespen konnten wir in den vergangenen Tagen bereits beobachten“, sagt Hackl.

Konnten auch Sie bereits etwas Besonderes beobachten?

Dann bitten wir Sie, liebe Leserinnen und Leser: Beteiligen Sie sich! Ob als Naturbeobachter via Naturkalender-App (Download auf nachrichten.at/natur) oder mit Ihrem persönlichen Beitrag zum Schutz der Natur. Schicken Sie uns ein E-Mail an natur@nachrichten.at, teilen Sie uns mit, wie Sie „aufs Land schauen“. Auch Schulen und Gemeinden sind mit Ihrem Beitrag für die Natur herzlich willkommen. Senden Sie uns ein E-Mail an natur@nachrichten.at

mehr aus Schau aufs Land

Wenn Bienen durch die voest schwirren

Was Menschen eine harmlose Freude bereitet, kann fatale Auswirkung haben

Wenn der Winter schwächelt

Wenn die Natur zu früh erwacht

Autor
Alfons Krieglsteiner
Redakteur Land und Leute
Alfons Krieglsteiner

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

12  Kommentare
12  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 04.08.2019 07:17

Wunderschön!!!!!!!
Gratuliere zu diesem schönen Vorzeigeprojekt!

lädt ...
melden
franck (6.819 Kommentare)
am 03.08.2019 23:31

Vorzeigeprojekt, auf die Bühne damit. Ein Fußballfeld voll Blüten.

Hinter dem Vorhang wird Oberösterreich weiter zubetoniert, was war das, wie viele Fußballfelder pro Tag? Die Politik muss sich schämen. Die Bauern können die Dummheit der Politik nicht wettmachen.

lädt ...
melden
betterthantherest (37.722 Kommentare)
am 03.08.2019 14:25

Muss dieser Landwirt mit seiner Landwirtschaft Geld verdienen?

lädt ...
melden
mitreden (28.669 Kommentare)
am 03.08.2019 10:39

Subventioniert?
---
Schön ist es ja.

lädt ...
melden
ChristinaSeyfriedsberger (2 Kommentare)
am 03.08.2019 14:43

Nein, steht auch im Artikel.

lädt ...
melden
mitreden (28.669 Kommentare)
am 03.08.2019 16:27

Es steht nur, dass Sie 320 Euro bezahlt haben.
Der Maschinenring und der Kärtner
Saatbau sowie das OÖ Bienenzentrum waren daran beteiligt.
Das steht im Artikel.
------
Und früher Getreide angebaut wurde. Also nach guter Tradition Brachflächen subventioniert werden.

lädt ...
melden
Coolrunnings (2.670 Kommentare)
am 03.08.2019 09:03

WUNDERSCHÖN...in jeder Hinsicht. Bravo!

lädt ...
melden
strandhuepfer (6.206 Kommentare)
am 03.08.2019 08:45

0,5ha Blühwiese ist sehr sehr wenig. Die konventionellen Bauern, die am Begrünungsprogramm teilnehmen, und das sind die meisten, erzeugen blühende Phazeliafelder im Außmaß von tausenden Hektars allein in OÖ. Bitte, beachten Sie die neu aufwachsenden Begrünungen in den nächsten Wochen. Und diese dürfen bis in das Frühjahr weder abgemäht noch eingeackkert werden, zwecks Erosionsschutz.
Das wäre ein toller Artikel für die OÖN.

lädt ...
melden
ChristinaSeyfriedsberger (2 Kommentare)
am 03.08.2019 14:42

Die KONVENTIONELLEN Bauern werden mit ihren Blühstreifen das Bienensterben, das auch zum Teil durch sie entsteht (und nicht durch die Bio-Bauern), nicht beenden können.
Zur Info: Mein Papa hat das freiwillig und ohne irgendwelche Förderungen gemacht. Und das nicht konventionell!
In Österreich gibt es einfach zu viele Suderanten!

lädt ...
melden
boehmerwaldhex (817 Kommentare)
am 03.08.2019 14:53

Spätblühende Phacelia- oder Senffelder sind für die Bienen kontraproduktiv

lädt ...
melden
albert.g (1 Kommentare)
am 03.08.2019 07:12

Vorzeigeprojekt !

lädt ...
melden
Sommergewitter (1.104 Kommentare)
am 03.08.2019 02:14

Prachtvoll!

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen