Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Frühling mitten im Winter: "Der ganze Zyklus der Natur ist am Kippen"

Von Alfons Krieglsteiner, 10. Jänner 2020, 00:04 Uhr
Frühling mitten im Winter: "Der ganze Zyklus der Natur ist am Kippen"
Bei Temperaturen um zehn Grad sind die Schneeglöckchen im Botanischen Garten in Linz schon voll erblüht. Bild: Volker Weihbold

LINZ. Nach wie vor kein Kälteeinbruch in Sicht – Die Folgen für die Natur sind unübersehbar.

Wie das alte Jahr geendet hat, so beginnt das neue: Auch im Jänner war es bisher um zwei Grad zu warm, dazu gibt es bei den Niederschlägen ein Minus von mehr als 60 Prozent. Und es wird noch frühlingshafter: Kommende Woche erreichen die Höchstwerte zwölf Grad, es bleibt trocken. Eine nachhaltige Umstellung der Wetterlage hin zu einem Kaltluftvorstoß mit Schneefall bis in tiefe Lagen ist laut Meteorologen nicht in Sicht.

Das hat gravierenden Folgen für die Natur. Elf Grad hatte es gestern Mittag beim Grünberg in Gmunden. "Ein Wahnsinn!", sagt der Naturbeobachter Heinrich Metz: "Das Gras wächst und wächst, die Schafe mit ihren Lamperln sind schon auf den Weiden."

Oleander auf der Veranda

Winterweizen und Wintergerste waren noch nie so weit entwickelt wie heuer: "Normalerweise sind sie um die Zeit durch den Schneedruck fahlgelb, heuer ganz dunkelgrün." Und der Oleander verbringt den Winter bisher durchgängig auf der Veranda im Freien.

Der Eindruck, dass die Natur schon in Aufbruchstimmung ist, verstärkt sich beim Gang durch den Garten. "Der Winterling, der sonst frühestens um den 30. Jänner blüht, schiebt schon seine gelben Blütenknospen heraus", sagt Metz. Anfang kommender Woche wird er seine Blüte voll entfalten. Und an den Süßkirschen sind die "Potzen" (= Knospen) schon so dick wie noch nie um diese Zeit.

Keine guten Aussichten für die Früchte: "Die frühen Jahre sind die Katastrophenjahre", zitiert Metz einen überlieferten Spruch aus der Kirschenregion Traunstein. Weil sie dann für Spätfröste besonders anfällig sind. Noch prekärer wird es für die Marillen: Kommt nicht bald eine die Entwicklung hemmende Kältephase, werden sie viel zu früh aufblühen. Dann ist die Gefahr eines Totalausfalls groß.

Ähnlich das Bild im Botanischen Garten und beim Linzer Biologiezentrum. "Auch bei uns lassen sich schon die Winterlinge sehen, die Schneeglöckchen kommen heraus", sagt Botaniker Martin Pfosser. Besonders an sonnenverwöhnten Südhängen sei die Entwicklung weit fortgeschritten.

Auch für die Tierwelt birgt das Extremwetter Gefahren. Fledermäuse erwachen frühzeitig aus dem Winterschlaf, dann droht ihnen der Hungertod. Das gilt auch für den Igel: "Ihm kann man über die Notzeit hinweghelfen, wenn man ihm Katzenfutter oder spezielles Igelfutter anbietet", sagt Pfosser.

"Wir erleben jetzt, wie der ganze Zyklus der Natur am Kippen ist", sagt Metz. Als Beispiel nennt er die Weiden: Ihre Kätzchen sind im Vorfrühling die wichtigsten Pollenquellen für die Fluginsekten.

Normalerweise erscheinen die Palmkätzchen um den 20. Februar. Diesmal ist es anders: Schon jetzt ragen die Kätzchen halb aus den Blütenschalen. Demnächst werden sie aufblühen und Pollen bilden, viel zu früh für die Bienen. "Wenn sie ausschwärmen, sind die Weiden abgeblüht und es fehlt den Bienen an Tracht für die Brut", so Metz. Auch die Weidenraupen werden zu der Zeit, wenn die Meisen damit ihre erste Brut füttern wollen, ihren Entwicklungszyklus bereits abgeschlossen haben.

Die Pollen sind im Anflug

Schon in ein, zwei Wochen erwartet Roland Schmidt, der mit seiner Frau Jutta den Pollenwarndienst des Landes OÖ. leitet, bei Hasel und Schwarzerle erste Pollenbelastungen besonders im Zentralraum. Das ist um einen Monat früher als noch in den 1990er-Jahren. Die gute Nachricht für Allergiker: Bei milden Temperaturen hält sich die Pollenmenge in Grenzen, erst nach einer Kältephase schnellt die Produktion in die Höhe.

 
mehr aus Schau aufs Land

Was Menschen eine harmlose Freude bereitet, kann fatale Auswirkung haben

Jetzt werden die Schwammerl "aus dem Boden schießen"

Wenn Bienen durch die voest schwirren

Wenn Nachhaltigkeit zur Schulphilosophie gehört

Autor
Alfons Krieglsteiner
Redakteur Land und Leute
Alfons Krieglsteiner

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

17  Kommentare
17  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 10.01.2020 20:19

Leben ist Veränderung, Leute - Lebewesen und Pflanzen werden sich anpassen.
Wetterkapriolen und Klima sind zwei verschiedene Dinge. Gekreisch a la Zopferlgretl und Panikmache helfen rein gar nix !

lädt ...
melden
antworten
freiheitistmoeglich (1.185 Kommentare)
am 10.01.2020 17:48

Keiner hier versteht die regionale Bedeutung des Klimawandels, wie katastrophal der sich für uns auswirken kann. Ihr seid entweder zu blöd odehabt zu viel Angst und müsst darum verdrängen. Die Rhythmen der Natur sind aufeinander eingespielt, das Nahrungsangebot sollte für die Aufzucht des Nachwuchs ausreichen, die genauen Blüte- und Fruchtzeiten sind daher nicht egal. Letztlich hängt auch unser Überleben davon ab.

lädt ...
melden
antworten
sol3 (13.727 Kommentare)
am 10.01.2020 15:10

Hoffentlich kippt nicht die Regierung.

lädt ...
melden
antworten
vonWolkenstein (5.562 Kommentare)
am 10.01.2020 12:43

Ich sah gestern einige Insektenschwärme, wie sie sich spielerisch in der Luft auf und ab bewegten. Da fiel mir eine alte Volksweisheit ein, die ich vor Jahrzehnten in der VS gehört habe:“ Tanzen im Jänner die Mucken, kann der Bauer nach dem Futter gucken.“
Also muss es in früheren Jahrhunderten auch derartige "abnormale" Jänner gegeben haben. Nur waren diese im Gegensatz zur Gegenwart, wahrscheinlich wirkliche Ausnahmeerscheinungen - und das ist der große Unterschied zu heute.

lädt ...
melden
antworten
benzinverweigerer (14.786 Kommentare)
am 10.01.2020 12:26

Ja, mei.
Das Klima von Meran halt jetzt bei uns auch.

lädt ...
melden
antworten
HumanBeing (2.124 Kommentare)
am 10.01.2020 10:30

Ich hoffe, die Greta wird dafür zur Verantwortung gezogen werden.

😅😅😅😅😅😅

lädt ...
melden
antworten
alf_38 (10.952 Kommentare)
am 10.01.2020 12:20

Strohdummer Kommentar.

lädt ...
melden
antworten
HumanBeing (2.124 Kommentare)
am 10.01.2020 15:11

Ich stell grad um auf Blazwähler. Mal schauen, ob ich es schaffe.

lädt ...
melden
antworten
owei13 (7 Kommentare)
am 10.01.2020 10:07

Wieder einmal wird lokales Wetter mit Klima gleichgesetzt. Es ist schön, dass es in Linz so "warm" ist. Wir im klimatisch begünstigten Osten frieren, nichts ist mit "Frühling".

lädt ...
melden
antworten
Keiichi (7 Kommentare)
am 10.01.2020 09:22

Könnte man das auch auf Deutsch sagen? "Frühling mitten im Winter: "Der ganze Zyklus der Natur kippt.". Das wäre kürzer und korrekt. Ständig heißt es: "Jemand ist . . . am machen" anstatt einfach zu sagen "Jemand macht . . . ". Bei dieser Formulierung klappen sich meine Zehennägel um.

lädt ...
melden
antworten
loewenfan (5.471 Kommentare)
am 10.01.2020 08:57

der Zyklus des Menschen ist mit Internet, Handy u Alexas auch gekippt,
nun ist die Natur mal dran

lädt ...
melden
antworten
Killerkaninchen (7.975 Kommentare)
am 10.01.2020 09:06

Welch unsinniger Vergleich!

Die Natur ist übrigens schon länger dran, falls es Ihnen noch nicht aufgefallen sein sollte.

lädt ...
melden
antworten
dochibbert (676 Kommentare)
am 10.01.2020 07:28

Es gibt keinen Klimawandel!!! Alles nur Einbildung und Panikmache der Linkslinken! Sagt zumindest die Partei des kleinen Mannes ( oder des großen Geldes, je nach Blickwinlel)

lädt ...
melden
antworten
Zonne1 (3.875 Kommentare)
am 10.01.2020 08:59

Genau !
Ausserdem hats das eh immerschon gegeben , und "Pasterze" war unter Kaiser Franz-Josef das Wort für "Weinanbau" ...

lädt ...
melden
antworten
benzinverweigerer (14.786 Kommentare)
am 10.01.2020 12:25

Auf altslawisch immerhin soviel wie Almwiese.

Die Zentralalpen waren in den letzten 7000 Jahren 4x eisfrei.
Die Baumgrenze wanderte zwischen 2400m und 1680m.
Sie liegt derzeit bei 1850m.

Studie Uni Innbruck, Nicolussi, anhand VERWURZELTER Hölzer.

lädt ...
melden
antworten
Istehwurst (13.376 Kommentare)
am 10.01.2020 06:52

52 Wochen nicht unter 20* ......... super !!!!

lädt ...
melden
antworten
Fragender (19.972 Kommentare)
am 10.01.2020 10:23

Dann hat es woanders 52 Wochen nicht unter 40C und die Menschen die jetzt noch dort leben müssen sich ein anderes zu Hause suchen....

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen