Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Wie Forscher die Perlen aus dem Mühlviertel retten

Von Bernhard Leitner, 04. Juni 2019, 00:04 Uhr
Wie Forscher die Perlen aus dem Mühlviertel retten
Die Aist bei Pregarten – einer der letzten Rückzugsorte der Flussperlmuschel in ganz Österreich

ST. THOMAS AM BLASENSTEIN. Biologen betreuen letzte Rückzugsgebiete der vom Aussterben bedrohten Flussperlmuschel.

Die Flussperlmuschel ist eine Diva. Sauerstoffreich soll das Fließgewässer sein, in dem sie sich wohlfühlt, dazu nährstoffarm und mit geringem Kalkanteil. Bedingungen, die es in Österreich nur selten gibt. Aber: Im Unteren Mühlviertel findet die Flussperlmuschel das perfekte Lebensumfeld vor.

Entlang der Aist, der Naarn und im Gießenbach bei Waldhausen haben sich Bestände dieser seltenen Spezies gehalten. Damit die Flussperlmuschel dem Mühlviertel erhalten bleibt, werfen Biologen des Büros "Blattfisch" regelmäßig einen Blick auf die Muscheln und analysieren die jährlichen Wachstumsraten.

Bestand entwickelte sich gut

Für heuer kann Projektleiter Daniel Daill einen vorsichtig positiven Befund abgeben. "Wir haben vor kurzem beim Kefermühlbach in St. Thomas die Bestände angeschaut. Soweit ich das jetzt abschätzen kann, geht es der Flussperlmuschel hier gut", sagt er.

Wie Forscher die Perlen aus dem Mühlviertel retten
Die Aist bei Pregarten – einer der letzten Rückzugsorte der Flussperlmuschel in ganz Österreich

Dabei haben die heißen Sommer der vergangenen beiden Jahre der Muschel gar nicht behagt. Sie will Wassertemperaturen unter 23 Grad. Deshalb würden die Blattfisch-Biologen es gerne sehen, wenn die ganz große Hitze heuer ausbliebe.

Bis zu 120 Jahre alt

Die Monate April und Mai sind ein guter Zeitpunkt, um den Bestand der Flussperlmuschel im Unteren Mühlviertel zu erheben. Dabei werden mit einem feinen Sieb Proben aus dem Bachgrund entnommen und unter dem Mikroskop analysiert. "Die Flussperlmuschel verbringt ihre erste Lebensphase als winzige Larve als Parasit in den Kiemen der Bachforelle. Im Frühsommer fällt sie ab und gräbt sich im Substrat der Bachsohle bis zu einem halben Meter tief ein, wo sie etwa fünf Jahre verbringt. Dann kommt sie als fertige Muschel an die Oberfläche."

Jetzt – im Juni – werden beim Kefermühlbach zwei Sedimentationsflächen errichtet. Diese sollen das Anschwemmen von Feinsand nach Starkregen verringern. "Feine Sedimente sind für die Flussperlmuschel sehr gefährlich. Sie verschließen den Bachgrund, und die Muscheln ersticken", sagt Daill. Das soll am Kefermühlbach verhindert werden.

Die Betreuung der Flussperlmuschel erfordert ein gehöriges Maß an Geduld. Denn geschlechtsreif werden die Tiere erst mit knapp 20 Jahren. Dafür werden sie dann – so es die Gewässerqualität zulässt – bis zu 120 Jahre alt.

Wie Forscher die Perlen aus dem Mühlviertel retten
Projektleiter Daniel Daill Bild: lebe

"Die Flussperlmuschel ist eines unserer Leittiere im Naturpark. Dass sie hier genau beobachtet und geschützt wird, ist uns ein großes Anliegen", sagt Barbara Derntl, Geschäftsführerin des Naturparks Mühlviertel.

Wanderungen im Naturpark

In regelmäßigen Abständen werden "Naturschauspiel"-Wanderungen entlang der Naarn angeboten, bei denen auch die Flussperlmuschel ein Thema ist. Nächster Termin hierzu ist am 23. Juni. Anmeldungen: www.naturschauspiel.at

 

So machen Sie mit

Machen auch Sie bei der Initiative „Schau aufs Land“ der OÖNachrichten mit – ob als Naturbeoachter via Naturkalender-App (Download auf nachrichten.at/natur) oder indem Sie uns ein E-Mail an natur@nachrichten.at schicken und uns Ihre Natur-Entdeckungen mitteilen. Wer noch kein regelmäßiger OÖN-Leser ist, kann sich für ein vierwöchiges Gratis-Test-Abo entscheiden. Infos erhalten Sie auf nachrichten.at/natur, per Mail an leserservice@nachrichten.at oder unter Tel. 0732/ 7805-560.

mehr aus Schau aufs Land

Mehr Wald-Lebensraum für seltene Fledermäuse

Wenn der Winter schwächelt

Wenn Bienen durch die voest schwirren

Jetzt werden die Schwammerl "aus dem Boden schießen"

Autor
Bernhard Leitner
Lokalredakteur Mühlviertel
Bernhard Leitner

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 04.06.2019 04:56

ist wohl auch ein wenig riskant, so genaue Angaben der Bestandsorte zu machen? was ist wenn da jetzt de perlenjäger losziehen?

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen