Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Lebensmittel-Keime, die krank machen

07. August 2019, 00:04 Uhr
Lebensmittel-Keime, die krank machen
Analyse im Ages-Labor Bild: Ages

Sogar Todesfälle durch solche bakteriellen Erreger kommen in Österreich vor.

Jedes Jahr erkranken in Österreich tausende Menschen an Krankheitserregern, die durch Lebensmittel übertragen werden. 2018 wurden 7982 Erkrankungen gemeldet, die durch das Bakterium Campylobacter verursacht wurden. Zweithäufigster bakterieller Erreger waren Salmonellen mit 1533 gemeldeten Fällen. Norovirus verursachte 1572 Erkrankungen. Es gab auch mehrere Todesfälle (acht durch Listerien, sechs durch Campylobacter, fünf durch Salmonellen, vier durch Norovirus). In der EU werden jedes Jahr über 320.000 derartige Erkrankungen beim Menschen bestätigt.

"Wie wir aus Umfragen wissen, schenken die Menschen in Österreich dem Risiko von Krankheitserregern in Lebensmitteln wenig Beachtung", sagt Thomas Kickinger, Geschäftsführer der Ages, der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit. Der Prävention von lebensmittelbedingten Infektionen durch gezielte Überwachungsprogramme komme deshalb besondere Bedeutung zu.

Um etwa Zoonosen, vom Tier auf den Menschen übertragbare Krankheiten, und lebensmittelbedingte Infektionen effektiv bekämpfen zu können, greifen die Experten nicht nur auf die konventionelle Mikrobiologie zurück, sondern auch auf moderne molekularbiologische Methoden. Durch Gesamt-Genom-Sequenzierung lassen sich Ausbruchsstämme identifizieren.

Erkranken zwei oder mehr Personen an einem identen Erreger, spricht man von einem Ausbruch. Im Jahr 2018 wurden österreichweit 52 lebensmittelbedingte Ausbrüche gemeldet. 2006 wurden noch 609 Ausbrüche verzeichnet.

mehr aus Gesundheit

Medikamentenversorgung: Ärztekammer warnt vor Abhängigkeit von China

Was die Fußball-EM mit Herzinfarkten zu tun hat

Herz-Kreislauf-Erkrankungen Todesursache Nummer Eins

WHO: Fast ein Drittel aller Erwachsenen bewegt sich nicht genug

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
decordoba (3.803 Kommentare)
am 10.08.2019 09:07

Die Leute sollten das Hühnerfleisch immer gut durchgaren und in der Küche nicht mit den blutigen Hühnerteilen herumpatzen.
---
Beim Zubereiten von Salat ist darauf zu achten, dass kein "Saft" vom rohen Fleisch hineinkommt. Besonders fatal ist, wenn der Salat einen Tag bei Zimmertemperatur herumsteht und dann noch gegessen wird.
---
Im Ausland sollten man nur in einem guten Restaurant essen und nicht Speisen neben der Straße oder auf dem Markt kaufen. Dort werden die Hygienevorschriften selten eingehalten.
---
Der Oralsex mit fremden Frauen ist zu vermeiden. Wenn sie Salmonellen hat, werden diese Keime so weitergegeben.
---
Die Listerien sind manchmal im Weichkäse, wenn die Herstellung nicht professionell erfolgt; oder wenn die Frischmilch schon verkeimt ist. Es ist auch die Rohwurst und Met in den Verdacht gekommen. Ich hatte damit nie Probleme. Vielleicht gilt die Warnung nur für alte Leute.

lädt ...
melden
antworten
decordoba (3.803 Kommentare)
am 13.08.2019 05:51

Besonders kleinere Hersteller von Lebensmittel tun sich mit der Hygiene schwer, und sie haben kaum eine Qualitätskontrolle = Laboruntersuchung auf vorhandene Keime - bzw. ist die Qualtiätskontrolle unzureichend. Ein Test ist nutzlos, wenn die Laborantin die Keime in der Probe nicht sieht.
---
https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/bauernmarkt-kremsmuenster-produkt-als-gesundheitsschaedlich-beurteilt;art4,3155928
---
Prolactal - Hartberger Bio Quargel:
https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/534984/Rueckholaktion_Bakterien-in-Kaese-von-Prolactal

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen