Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Selbstloses Verhalten unter Wanderratten bestätigt

Von Klaus Buttinger, 13. Jänner 2024, 13:27 Uhr
Selbstloses Verhalten unter Wanderratten bestätigt
Immer auf der Suche nach einer Lösung, auch im Team: die Wanderratte Bild: Losch

"Wie du mir, so ich dir" ist nicht auf das menschliche Miteinander beschränkt.

Wanderratten (Rattus norvegicus) handeln oft uneigennützig, berichtet der österreichische Verhaltensforscher Michael Taborsky. "Die Tiere helfen einander regelmäßig, Futter zu beschaffen, an das sie selber nicht herankommen", sagt er. Dieses selbstlose Verhalten nach dem Motto "Wie du mir, so ich dir" zeigen sie allen Artgenossen gegenüber und nicht nur bei engen Verwandten. Die Metastudie wurde in der Fachzeitschrift "Ethology" veröffentlicht.

Michael Taborsky, der bis vor Kurzem am Wissenschaftskolleg zu Berlin arbeitete, wertete mit Sacha Engelhardt (Universität Göttingen, Deutschland) 107 Experimente aus 24 Studien neu aus, in denen das kooperative Verhalten der Tiere getestet worden war. "Diese Analyse zeigt sehr deutlich, dass sich Wanderratten konsistent nach dem Prinzip des reziproken Altruismus verhalten", so Taborsky. Das heißt, dass sie eine gute Tat mit einer guten Tat selbstlos vergelten.

Weibliche Tiere fassen dies sogar noch breiter auf und helfen allen, wenn ihnen irgendeine Freundin geholfen hat. Solche "generalisierte Gegenseitigkeit" war bei den Männchen nicht zu beobachten. "Das könnte an geschlechtsspezifischen Unterschieden im Sozialsystem liegen", erklärte der Verhaltensexperte: "Wanderratten-Weibchen haben untereinander sehr viel mehr Kontakte als Männchen." Bei Männchen gebe es zudem wenige "friedliche" Aufeinandertreffen, sondern sie handeln eher Rivalitäten um den Zugang zu Weibchen aus.

Die Ergebnisse zeigen, dass gegenseitige, uneigennützige Hilfe bei nicht miteinander verwandten Tieren in einer Vielzahl von Studien beobachtet wurde, betonen die Forscher. Sie ist demnach ein nachgewiesener Mechanismus, wie in der Evolution Altruismus unabhängig von der "Verwandtenselektion" entstehen konnte, wo Hilfe an überdurchschnittlich enge Verwandtschaft zwischen den Beteiligten gekoppelt ist. Dies bestätige die Theorie zur Evolution des reziproken Altruismus, die vor über 50 Jahren vom Evolutionsbiologen Robert Trivers aufgestellt wurde.

mehr aus Tiere

50.000 Jahre altes Baby-Mammut in Sibirien entdeckt

Freundlichkeit ist bei Schimpansen ansteckend

Silvestertrauma vermeiden: Haustiere am besten jetzt schon vorbereiten

Studie mit erstaunlichem Ergebnis: Die klügsten Hunde haben das kleinste Hirn

Autor
Klaus Buttinger
Redakteur Magazin
Klaus Buttinger
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen