Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Die Jungweinwelle – Sinn oder Unsinn? 

Von Hans Stoll, 19. Oktober 2023, 12:18 Uhr
Jungweine werden oft bereits im September abgefüllt
Jungweine werden oft bereits im September abgefüllt. (Symbolbild) Bild: ÖWM/Robert Herbst

Jetzt erfasst sie uns wieder mit vollem Schwung: Die Jungweinwelle. Umstritten und geliebt zugleich. Dazu eine (nicht ganz) klare Meinung des OÖN Sommeliers.

Generell sollte man dem Wein jene Zeit zum Reifen geben, die dieser auch braucht. Unter normalen Umständen kommen Klassik Weine, also jene im gehaltvollen Alkoholbereich, so um die 12,5 Volumenprozent nicht vor dem 1. Dezember auf den Markt. Reserve Weine, Top Produkte aus den besten Lagen (Rieden) des Landes, brauchen naturgemäß wesentlich mehr Zeit. Da spannt sich der Bogen von Frühsommer bis zum Spätsommer des auf die Ernte folgenden Jahres. Somit kommen die Premiumweine des laufenden Jahrgangs nicht vor Sommer 2024, ja manche sogar im Sommer 2025 zu den Genießern der edlen Tropfen. 

Dem gegenüber stehen die Jungweine. Wurde früher der Heurige nicht vor dem 15. November, beim Klosterneuburger Fasslrutschn präsentiert, so werden nunmehr frühreife Rebsorten wie Frühroter Veltliner, Muskateller und Co. bereits ab Mitte August geerntet. Selbige werden kellertechnisch aufgepäppelt, rasch zur staatlich vorgeschriebenen Prüfnummer, so es sich um einen "Qualitätswein" handelt, eingereicht und überschwemmen den Markt bereits ab Mitte September.

In sehr guten Weinjahren ist das halbwegs machbar. In klimatisch schwierigen Jahren haben wir es dann eher mit weinähnlichen Getränken zu tun. Klarerweise ist das zu diesem Zeitpunkt kein veritabler Repräsentant des aktuellen Jahrgangs, aber andererseits eine Marktpositionierung der heimischen Winzer, dem Zeitgeist des raschen Konsums zu entsprechen. Den gibt es seit geraumer Zeit und egal wie Experten dies bewerten, der Markt entscheidet. Und im Vergleich zu vielen "Novello" oder "Nouveau" Produkten aus den großen Weinproduzierenden Ländern wie Italien oder Frankreich, sind unsere Jungweine allemal noch hochwertig. Persönlich will ich allerdings vor März 2024 noch keinen 2023er Jahrgang im Glas haben.  

mehr aus Wein-Blog

Das Weinjahr 2023 – was bleibt an Erinnerungen?

Der Walk of Wine: Die kulinarische Entdeckungsreise im westlichen Weinviertel

Gober & Freinbichler: Einst Garagenwinzer, jetzt Top Adresse

Gross & Gross: 2 Schwestern, 2 Brüder, 2 Ehepaare – 1 gemeinsames Weingut

Autor
Hans Stoll
Hans Stoll
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen