Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Auch die Landstraße könnte grün werden

17. Juni 2020, 00:04 Uhr
Auch die Landstraße könnte grün werden
Pflanzplan für Leonfeldner Straße

LINZ. 1000 neue Bäume für Linz. Mit der Ankündigung, zur Kühlung der städtischen Räume 1000 zusätzliche Bäume zu pflanzen, hat im Vorjahr Vizebürgermeister Bernhard Baier (VP) aufhorchen lassen. Nun ist man einen Schritt weiter.

Das Büro für Landschaftsarchitektur "3.0" hat einen Masterplan erstellt, auf welchen Plätzen und in welchen Straßenzügen Bäume problemlos gepflanzt werden könnten. Heraus kam eine Strecke von 30 Kilometern Länge, mit dabei auch die Landstraße.

Gemeinderat muss zustimmen

Dort Bäume zu pflanzen, liegt aber noch in weiter Ferne. Denn vorerst hat das Büro elf Straßenzüge ausgewählt, wo mit einer konkreten Pflanzplanung begonnen werden soll. Und zwar in der Leonfeldner Straße, Weingartshofstraße, Wildbergstraße, Kroatengasse, Knabenseminarstraße, Freistädter Straße, Ferihumerstraße, Schubertstraße, Schillerstraße, Bürgerstraße und Lustenauer Straße.

Wann dort nach der Planung in die Umsetzung gegangen werden kann, hängt davon ab, ob der Gemeinderat dem Pflanz-Masterplan in seiner nächsten Sitzung am 2. Juli seine Zustimmung erteilen wird. (eda)

mehr aus Linz

Vorbild Volksgarten: Sozialarbeiter sollen sich um Bahnhofsvorplatz kümmern

ASKÖ Leonding: „Wir wollen die Nummer eins in der Stadt werden“

24-Jähriger auf Pannenstreifen durch Auffahrunfall von eigenem Lieferwagen erfasst

Baustart von neuem Zentrum für LGBTIQA+ in Linz erfolgt

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

6  Kommentare
6  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Telekia (140 Kommentare)
am 17.06.2020 21:47

Eine begrüßenswerte Initiative, wenn sie auch wirklich umgesetzt wird. Bitte unbedingt darauf achten, dass die Bäume nicht im ersten heißen und trockenen Sommer eingehen. Das erreicht man mit der „Schwammstadt-Methode“: Geeignetes Substrat für den unterirdischen Wurzelraum mit Poren für Bodenluft und Bodenwasser hält das Regenwasser wie ein Schwamm pflanzenverfügbar zurück. https://www.vcoe.at/news/details/schwammstadt-mit-saugkraft-gegen-die-klimakrise. Wenn man hier an der falschen Stelle spart, könnte der Neupflanzung das gleiche Schicksal drohen wie der Allee Aubrunnerweg: Von den 12 gepflanzten Hainbuchen leben gerade noch 3!

lädt ...
melden
antworten
Hofnarr (318 Kommentare)
am 17.06.2020 13:29

Zwischen Volksgarten und Schillerpark hat man eine "Grüne Brücke" in Form von Bäumen entlang der Landstraße im Zuge des Baus der Begegnungszone, trotz mehrfacher Anregung durch Stadtökologen nicht errichtet, jetzt kommt man hinterher d´rauf ... dafür gibt es absolut sinnlose, weil nich kühlende, Nadelbäume (Föhren lieben Trockenstandorte) vor der Studienbibliothek mit herzlicher Einladung eines Haufems (Anti-)Kriegsschrotts als Blickfang ...

lädt ...
melden
antworten
transalp (10.372 Kommentare)
am 17.06.2020 11:51

Feine Sache. Es gibt da sicher einige Strassenzüge wo Bepflanzungen eine echte Bereicherung darstellen.
Bei der FuZo Landstrasse müsste das genauer geprüft werden ob dort sinnvoll / machbar, denn bei der Kombination Strassenbahn, Fussgänger und Lieferanten könnten Bäume problematisch werden: Die Sicht auf die herannahende Strassenbahn könnte eingeschränkt sein- wenn zB jemand die Fuzo queren will...
ansonsten- Sicherlich ein gute Sache!

lädt ...
melden
antworten
NeujahrsUNgluecksschweinchen (27.165 Kommentare)
am 17.06.2020 09:27

Zumindest die genannten Straßen im Neustadtviertel haben oft schon seit 30+ Jahren Bäume bekommen. Da wäre zu evaluieren, wie es mit der Lebenserwartung aussieht, wenn Autos und andere Fahrzeuge die knappe Wurzelzone in den kleinen Betonlöchern verdichten, Flocki ständig draufuriniert etc.

Dass bei jedem Windhauch dann die Äste ans (verschattete) Fenster klopfen, ist auch nicht jedermans/-fraus Sache.

lädt ...
melden
antworten
CedricEroll (11.560 Kommentare)
am 17.06.2020 11:38

"Wird eh nix. Bin prinzipiell gegen alles." Ihr Schweinderl

lädt ...
melden
antworten
NeujahrsUNgluecksschweinchen (27.165 Kommentare)
am 17.06.2020 19:23

Kommt der Beißreflex wieder durch, ufH?

Mir war es nur ein Rätsel, warum man "Schubertstraße, Schillerstraße, Bürgerstraße und Lustenauer Straße" ernennt, wo schon seit Jahrzehnten Bauminseln bestehen.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen