Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Europas Vega-C-Rakete erfolgreich abgehoben

Von nachrichten.at/apa, 06. Dezember 2024, 06:19 Uhr
FRANCE-OVERSEAS-ESA-SPACE-VEGA C
Die VEGA-C-Rakete hob ab Bild: RONAN LIETAR (APA/AFP/RONAN LIETAR)

KOUROU. Knapp zwei Jahre nach dem fehlgeschlagenen Start der europäischen Vega C ist erstmals wieder eine Rakete des Typs abgehoben.

Die Rakete startete am Donnerstag um etwa 22.20 Uhr MEZ vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana. Mit an Bord befindet sich auch Technik aus Österreich. Sowohl die Thermalisolation wie auch der Navigationsempfänger des Satelliten stammen von dem heimischen Weltraumunternehmen Beyond Gravity.

Bei der Hülle handelt es sich um eine mehrschichtige Thermalisolation aus mehreren Lagen ultradünner Spezialfolien aus Polyimid, die die Instrumente des Satelliten trotz der extrem rauen Umgebung im Weltraum auf der erforderlichen Betriebstemperatur hält, hieß es in einer Aussendung. Der Navigationsempfänger ermögliche es, die Position des Satelliten in einer Höhe von etwa 700 Kilometern im Weltraum zu bestimmen.

Für ESA enorm wichtig

Für die europäische Raumfahrtbehörde ESA ist der Start enorm wichtig, um kleinere Satelliten eigenständig ins All zu bringen und Europas Zugang zum All somit zu stärken. Dementsprechend erleichtert zeigte sich der aus Österreich stammende Chef der europäischen Raumfahrtbehörde ESA, Josef Aschbacher, und sprach von einer "triumphalen Rückkehr zu alter Leistungsstärke". Die Vega C ist eine Weiterentwicklung der Vega-Rakete, die von 2012 bis zu diesem Herbst leichte Satelliten ins All brachte. Laut ESA kann die neue Rakete etwa 800 Kilogramm mehr Last transportieren, also insgesamt mehr als zwei Tonnen Nutzlast ins All bringen. Außerdem ist sie demnach billiger und kann Satelliten auf Umlaufbahnen in unterschiedlichen Höhen bringen.

Mehr zum Thema
bilder_markus
Weltspiegel

Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales

LONDON. Muhammad war 2023 in England und Wales erstmals der beliebteste Vorname für neugeborene Buben.

Europas Raumfahrt soll sie wettbewerbsfähiger machen. Laut Aschbacher deckt die Vega C genau den Bereich ab, den die ESA für sehr viele Missionen brauche. "Das ist wirklich ein Bedarf, den wir bisher nicht so erfüllen konnten."

Start bereits 2022

Eigentlich war die Vega C bereits vor mehr als zwei Jahren an den Start gegangen. Doch nach einem erfolgreichen Erstflug im Juli 2022 missglückte der erste kommerzielle Start im Dezember des gleichen Jahres. Die Rakete kam wenige Minuten nach ihrem Start wegen eines technischen Problems beim Triebwerk Zefiro-40 von ihrem Kurs ab. Daraufhin wurde das Flugobjekt zerstört und fiel ins Meer. Alle weiteren geplanten Starts bis jetzt wurden abgesagt.

Laut Untersuchungskommission hatte es an der Auskleidung des Schubdüsenhalses in dem Triebwerk eine unerwartete Erosion gegeben. Grund dafür sei wahrscheinlich, dass das verwendete Material nicht homogen genug gewesen sei.

Knapp zwei Jahre Arbeit für Raketenrückkehr

Während die Rakete ursprünglich schon 2023 wieder abheben sollte, analysierten und testeten die ESA und ihre Partner, allen voran der italienische Hauptauftragnehmer Avio, letztlich fast zwei Jahre, bis das Modell schließlich zurück auf die Startrampe kam. Avio gab zu, dass die Düse aus ukrainischer Produktion vor dem Fehlstart nicht oft getestet worden war. Die neue Düse kommt aus Frankreich.

Der rund zweijährige Ausfall der Vega C war für die ESA besonders misslich. Denn auch die Ariane 6, die größere Satelliten ins All bringen soll, stand wegen Verzögerungen erst in diesem Juli erstmals zur Verfügung. Der europäische Trägerraketensektor befand sich deswegen in einer Krise. Teils wich die Esa für Satellitenstarts auf Falcon-9-Raketen des US-Unternehmens SpaceX von Elon Musk aus.

An Bord hat die Rakete den Satelliten Sentinel-1C des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus. Eigentlich war der Abflug bereits am späten Mittwochabend vorgesehen gewesen. Kurzfristig wurde er dann verschoben, weil das bewegliche Portal um die Rakete wegen eines technischen Problems nicht für den Start entfernt werden konnte, wie es von Raketenbetreiber Arianespace hieß.

mehr aus Weltspiegel

Tragödie in Bayern: 2 tote Kinder in Einfamilienhaus gefunden

Deutscher Wanderer starb bei Lawinenabgang im Pustertal

Hoher Schnee und Sturm legen Teile des Balkans lahm

Nach Streit in Londoner Disco: Mann fuhr 4 Menschen an

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Gelesen (785 Kommentare)
am 06.12.2024 11:13

Ist da die Umwelt nicht wichtig?

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen