Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Wasserkreislauf gerät aus dem Gleichgewicht

Von OÖN, 11. Jänner 2025, 15:47 Uhr
Wasserkreislauf gerät aus dem Gleichgewicht
Überflutung im September in Niederösterreich Bild: APA/Helmut Fohringer

Global Water Monitor prognostiziert verheerende Dürren und massive Sturzfluten.

Die Erderwärmung bringt den Wasserkreislauf der Erde "aus dem Gleichgewicht", sagt Albert Van Dijk, Leiter jener Forschungsgruppe, die an der Australian National University den jährlichen "Global Water Monitor" erstellt: "Steigende Meeresoberflächentemperaturen verstärkten tropische Wirbelstürme und Dürreperioden im Amazonasbecken und im südlichen Afrika. Die globale Erwärmung trug auch zu stärkeren Regenfällen und sich langsamer bewegenden Stürmen bei, wie die tödlichen Sturzfluten in Europa, Asien und Brasilien zeigen."

Für den Report nutzten die Wissenschafterinnen und Wissenschafter Daten von Tausenden von Bodenstationen und Satelliten in der Erdumlaufbahn, um nahezu in Echtzeit Einblicke in kritische Wasservariablen wie Niederschlag, Bodenfeuchtigkeit, Flussläufe und Überschwemmungen zu erhalten.

Das Ergebnis ist eine eindrückliche Bilanz wasserbedingter Katastrophen, die von den Überschwemmungen in Afghanistan und Pakistan im März und den folgenden Monaten über verheerende Dürren im südlichen Afrika, Sturm Boris in Mitteleuropa und Sturzfluten in Spanien bis hin zu tropischen Stürmen in Vietnam und den Philippinen im Oktober reicht. Insgesamt seien bei den erfassten Katastrophen mehr als 8700 Menschen ums Leben gekommen, 40 Millionen Menschen vertrieben worden und wirtschaftliche Verluste in Höhe von mehr als 550 Milliarden Euro entstanden, so der Bericht.

Für Österreich sehen die Daten laut Geosphere Austria so aus: 2024 war das wärmste Jahr in der 167-jährigen Messgeschichte. Die Niederschlagsmenge lag im Vorjahr um acht Prozent über dem Durchschnitt. Zum großen Teil ist dafür der extrem niederschlagsreiche September verantwortlich.

"Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels werden die globalen Temperaturen auch 2025 wahrscheinlich weiter ansteigen", so Van Dijk, "was zu mehr Hitzewellen, einem höheren Buschbrandrisiko, heftigen Stürmen und extremen Niederschlagsereignissen führen wird." Europa und der größte Teil Asiens seien relativ feucht und könnten eher von Überschwemmungen als von Dürren bedroht sein. Es gelte, den Hochwasserschutz zu verstärken, eine dürreresistentere Nahrungsmittelproduktion und Wasserversorgung zu entwickeln und bessere Frühwarnsysteme einzurichten.

mehr aus Weltspiegel

Wo die Kurzvideo-App TikTok verboten ist

Brände in Los Angeles: Jetzt gibt es einen Hoffnungsschimmer

Brände in L.A.: Ausgangssperre wegen Plünderungen, 180.000 Menschen mussten Häuser verlassen

4 Kilometer hohe Aschewolke nach Vulkanausbruch in Indonesien

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
zeroana (1.613 Kommentare)
vor einer Stunde

Kalter Frühling, nasser Herbst, ein mäßig warmer Sommer ist also das (schon wieder ) heißeste Jahr. Genau.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen