Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Digitaler Euro ist "wie alkoholfreier Wein"

Von Martin Roithner, 11. Oktober 2023, 18:11 Uhr
"Wie alkoholfreier Wein"
Erste-Chef Willibald Cernko, Bundesobmann der Banken und Versicherungen Bild: APA/ROBERT JAEGER

WIEN. Pläne der EZB für digitalen Euro stoßen auf Skepsis

 "Ein Nutzen des digitalen Euro ist nicht erkennbar, die Kosten sind hoch, und das Risiko ist groß." Das sagte gestern Peter Bofinger, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Uni Würzburg, bei einem Pressegespräch.

Der Ökonom erstellte im Auftrag der Bundessparte Banken und Versicherungen ein Gutachten und kam zum Fazit, die Überlegungen zum digitalen Euro seien "noch nicht sehr ausgereift".

Wie berichtet, will die Europäische Zentralbank (EZB) ab 2028 den digitalen Euro als Zahlungsmittel einführen. Ziel ist, die Dominanz der US-Zahlungsdienstleister Visa, Mastercard und Paypal zu brechen, die den Markt für digitales Bezahlen in Europa dominieren.

Mit dem digitalen Euro will die EZB ein Notenbankkonto für alle schaffen, also eine Art digitales Bargeld. Verbraucher könnten es direkt in ihrer digitalen Geldbörse aufbewahren. Damit würde das Geld den Inhabern gehören – im Gegensatz zum sogenannten Giralgeld auf dem Bankkonto, das nur eine Forderung gegenüber der Bank darstellt. Das Geld wäre damit vor Bankenpleiten sicher.

Bofinger gibt zu bedenken, schon jetzt seien EU-weit Einlagen bis 100.000 Euro gesichert. Für Verbraucher sei der digitale Euro "so unattraktiv wie alkoholfreier Wein", sagte der Ökonom. Beim Wein schätze man den Alkohol, bei Bargeld physische Verfügbarkeit.

Brunner: "Keine Verpflichtung"

Skeptisch zum digitalen Euro äußerten sich auch Erste-Chef Willibald Cernko, Bundesobmann der Sparte Banken und Versicherungen, und Finanzminister Magnus Brunner. Viele Fragen seien offen. Brunner: "Wir unterstützen das Ziel der Kommission, die Rolle des Euros zu stärken, sind aber dagegen, dass Österreicher verpflichtet werden, den digitalen Euro zu verwenden." Privatsphäre und Datenschutz hätten Priorität. 

mehr aus Wirtschaft

Palfinger wächst in Amerika und schrumpft in Europa

So viele PV-Speicher wurden in Oberösterreich gefördert

SOKO Scheinunternehmen hat bisher 455 Fake-Firmen gesperrt

Schwieriges Jahr für Ackerbauern, „fantastische“ Obst- und Gemüseernte

Autor
Martin Roithner
Redakteur Wirtschaft
Martin Roithner
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Ybbstaler (1.099 Kommentare)
am 11.10.2023 18:30

Jetzt ist der Euro per se schon keine wirklich glückliche Geburt und muss die freundlich gesagt sehr vielfältigen Wirtschaftsräume seiner Teinehmer unter einen Hut, sprich Wechselkurs bringen, Krisen meistern und Vertrauen binden. All das eindrucksweise eh schon holprig. Was soll da aus dem digitalen Zwilling werden? Die Notenbanken wären besser beraten, ihre Kernaufgabe zu erfüllen und stabile Geldpolitik als digitale Experimente liefern.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen