Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Zwischen Steinzeit und künstlicher Intelligenz

10. Juni 2017, 00:05 Uhr
Bild: colourbox.de

LINZ. So ambitioniert wie Oberösterreichs Digitalpläne ist auch der Aufholbedarf.

2Die Pläne des Landes Oberösterreich und der Landeshauptstadt Linz sind ambitioniert. Oberösterreich solle das Zentrum für künstliche Intelligenz werden und damit das Thema Digitalisierung weiter entwickeln, lautet das Ziel der Landesregierung. Und Bürgermeister Klaus Luger will aus Linz eine Smart-City machen, also eine Stadt, in der Digitalisierung Teil des Alltags ist.

Eine Betrachtung der Ist-Situation offenbart freilich, dass Oberösterreich zum Teil noch eher steinzeitliche Strukturen hat. Eine Überprüfung des Breitband-Atlas des Bundes, der über Bandbreiten für die schnelle Übertragung hoher Datenmengen Auskunft geben soll, zeigt, dass man sich da auf Bundesebene einiges schöngerechnet hat (siehe Seite 12). 1,5 Milliarden Euro kostet ein Ausbau der Bandbreiten in Oberösterreich. Was der Bund an Förderungen bereitstellt (Stichwort Breitbandmilliarde für ganz Österreich), wird bei weitem nicht reichen.

"Glas ist eher halbvoll"

Dennoch ist das Glas "eher halbvoll", sagt LH-Stv. Michael Strugl, der als Verantwortlicher für Forschung und Wirtschaft die politischen Fäden in der Hand hält. "Oberösterreich hat mit der Kombination aus kreativer Digitalkompetenz wie etwa in Hagenberg und der industriellen Kompetenz den besten Hebel für Wettbewerbsfähigkeit. Vorausgesetzt, man bringt in den Bereichen Infrastruktur, Forschung und bei den Fachkräften etwas weiter", sagt Strugl im Gespräch mit den OÖNachrichten. "Wir greifen auf breiter Front an", sagt Strugl. Das bestätigt auch die Wissenschaft. Die Chancen und Herausforderungen seien erkannt worden, und es gebe vielversprechende Initiativen, die in die richtige Richtung gingen, sagt beispielsweise der Linzer Universitätsprofessor Sepp Hochreiter. "Es mangelt uns nicht an Visionen und Perspektiven, wir brauchen die Konsequenz zur Realisierung", sagt Alois Ferscha, Dekan der technisch-naturwissenschaftlichen Fakultät an der Johannes Kepler Universität.

Das soll auch passieren. Strugl will ein Innovationszentrum für Künstliche Intelligenz und 150 Forscher etablieren, das Sepp Hochreiter führen soll und den man abhalten will, ins Ausland abzuwandern.

Das Linz Institute of Technology (LIT) bekommt eine Pilotfabrik auf dem Campus der JKU, dafür sind 14 Millionen Euro erforderlich. In der Tabakfabrik entsteht die Innovationswerkstätte Cap Future. Rund 50 Millionen Euro fließen in das K2-Projekt "Symbiotic Mechatronics".

Von der Universität Stanford holt sich das Land Unterstützung in Person von Professor Burton Lee, der ebenfalls im Bereich der Künstlichen Intelligenz forscht und Oberösterreich in diesem Bereich durchaus Chancen gibt. Generell soll die Devise Vernetzung heißen: Die Landesgesellschaft tech2b mit der Tabakfabrik, JKU, FH und Firmen in Hagenberg, Stadt mit Land.

 

--

1,5 Milliarden Euro würde der Ausbau der Breitbandinfrastruktur allein in Oberösterreich kosten.

 

--

1. Infrastruktur: Ein trügerischer Breitband-Atlas

Bandbreiten für das ganz Land: Wenn der Ausbau rasch und gut gelingt, könnten auch in entlegeneren Regionen tolle Firmen entstehen

Die Ergebnisse waren ernüchternd. Als die Experten des Landes die Daten aus dem Breitbandatlas des Bundes auf Plausibilität überprüften, zeigte sich, dass man sich offenbar einiges schöngeredet hat. Im Festnetz-Internetbereich waren von 30 Providern nur bei sechs online die verfügbaren Produkte abfragbar. In 57 Prozent der Onlineabfragen wurden angebliche Provider gar nicht gefunden. Für Endkunden ist nicht erkennbar, wer tatsächlich liefern kann.

Ein trügerischer Breitband-Atlas
Bild: rubra

"Wer hat, dem wird gegeben, wer nicht, dem wir genommen.“
Robert Bauer (JKU) über die Anziehungskraft von Digitaljobs in ländlichen Regionen

 

Im Mobilfunkbereich wurden nur in 19 Prozent der Fälle 90 Prozent der maximalen Bandbreiten laut Atlas erreicht, in zehn Prozent wird nicht einmal ein Fünftel der Bandbreiten erreicht.

Das Land muss also noch einiges tun, damit Oberösterreich flächendeckend jene Infrastruktur hat, die für ein digital wettbewerbsfähiges Land notwendig ist. Es muss gelingen, auch abseits der Ballungszentren große Bandbreiten anzubieten und Unternehmen ansiedeln zu können.

Wie wichtig das ist, erklärt Robert Bauer vom Institut für Innovationsforschung an der Johannes Kepler Universität (JKU). Ein High-Tech-Innovationsjob – etwa ein hochspezialisierter Softwareentwickler – könne vier bis fünf neue Jobs nach sich ziehen. Dieser Multiplikator ist im Vergleich zu anderen Berufen hoch.

Großer Hebel bei Start-ups

Das erklärt Bauer damit, dass die Arbeitsteiligkeit und die Auslagerung in digitalen Firmen noch größer sei als in der traditionellen Wirtschaft. Start-ups kaufen Marketing-Leistungen zu, brauchen Patentanwälte und andere Berater. „Wo sich High-Tech-Firmen ansiedeln, kommen andere hochqualifizierte Jobs dazu“, so Bauer. Dies treibe die Wirtschaftsdynamik. Sein biblisch anmutender Schluss für die Regionalentwicklung: „Wer hat, dem wird gegeben, wer nicht, dem wird genommen.“

Das Land Oberösterreich will vor allem den Ausbau des Glasfasernetzes forcieren. Das kostet viel und braucht einen ordentlichen Schub. Dass in Oberösterreich nur ein Fünftel der Fläche förderfähig ist und vor allem die Telekom Austria von der Förderung des Bundes profitiert hat, kann Strugl nicht nachvollziehen. Die Energie AG soll den Ausbau mit forcieren. Kleine Bremse: Die privaten Aktionäre würden genau auf die Rentabilität schauen und nicht alle Projekte goutieren, was den Intentionen des Landes widerspricht. „Wenn aber in peripheren Gegenden Eigenleistung der Gemeinden etwa beim Graben angeboten wird, rechnen sich Projekte schneller“, sagt EAG-Chef Werner Steinecker. Grundsätzlich gelte: Je mehr Infrastruktur vorhanden, desto billiger der Anschluss und desto weniger Anschlüsse sind für Profitabilität erforderlich.

Das Land hat zudem die Fiber Service gegründet, die in den weniger attraktiven Gebieten die Bandbreiten erhöhen soll und 20 Millionen Euro jährlich erhält. Ein Profi als Geschäftsführer soll in Kürze bestellt werden.

--

19% Wahrheit. Bei nicht einmal ein Fünftel der Messungen wurde die versprochene Breitband-Übertragungsgeschwindigkeit erreicht, zeigt eine Messung des Landes in Oberösterreich.

--

2. Forschung: „Bitte keine zweite Kindesweglegung“

Die Linzer Uni war Pionier des Informatik-Studiums in Österreich. Dieser Vorsprung wurde verspielt. Bei der Digitalisierung dürfe das nicht noch einmal passieren, sagt Alois Ferscha.

Oberösterreich habe viele Möglichkeiten der Digitalisierung klar erkannt, sagt Alois Ferscha, Dekan der technisch-naturwissenschaftlichen Fakultät (TNF) der Linzer Universität. Doch die Unterschätzung der Informatik sei ein Problem für den Standort.

"Bitte keine zweite Kindesweglegung"
Alois Ferscha Bild: Weihbold

Die österreichische Informatik habe in Linz das „Licht der Welt“ erblickt. Heute gäbe es Informatik an zehn Uni-Standorten in Österreich, die alle von Linz abgepaust hätten. Wirklich groß geworden sei die österreichische Informatik nun an der TU Wien und der TU Graz. „Das kommt einer „Kindesweglegung“ gleich, die uns bei der Digitalisierung nicht nochmal passieren darf“, warnt Ferscha.

Die Informatik sei unbestritten Urheber und Ziehvater der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft. „Das Entwickeln, Produzieren, Wirtschaften, Transportieren, Reisen, Erleben, Gesunden, Lernen ist heute ohne die Errungenschaften der Informatik undenkbar geworden“, sagt Ferscha und untermauert dies mit Beispielen: Wäre Apollo 11 ohne die Algorithmen, Echtzeitsteuerung, Sensoranalyse, Aktuatoransteuerung und Datenübertragung gelandet?

Würden seit mehr als 50 Jahren die heute vier Millionen weltweit implantierten Herzschrittmacher ohne die Impulsgeberalgorithmen und programmierte Steuerungselektronik d Herzen antreiben?

Sieben neue IT-Professuren

Konkret schlägt Ferscha eine Initiative unter dem Motto „Land der Digitalen Möglichkeiten“ vor, stimuliert mit sieben neuen Professuren für IT. Anleitung nimmt der Dekan der TNF bei unseren deutschen Nachbarn: Die Stadt Berlin hat im Herbst des Vorjahres angekündigt, 50 neue Professuren im Bereich Digitalisierung einzurichten. Bayern plant 20 zusätzliche Professuren, um sich für die Zukunft zu rüsten.

Beispiel Nebelberg

Schnelles Internet ist keine Selbstverständlichkeit. Wie es gehen kann, wenn eine abgelegene Gemeinde die Dinge selbst in die Hand nimmt, zeigt das Beispiel Nebelberg mit 650 Einwohnern. Dort hat Thomas Riener eine Breitband-Initiative gegründet. Nach zweieinhalb Jahren Kampf um einen Anschluss gab es Erfolg. Die Energie AG lässt derzeit entsprechende Leitungen verlegen, mit Fördergeldern und nachdem Riener vorab gesichert hat, dass 50 Prozent der Haushalte anschließen. Kommenden Freitag feiert die Initiative den Abschluss und präsentiert ihr Konzept anderen (Info: www.glasfasergemeinde.at). 95 Prozent der Haushalte werden 100 Mbit/Sekunde Übertragungsleistung haben.

 

3. Fachkräfte: „Spezialisten, keine Bastler“

Wer Digitalisierung vorantreiben will, braucht die richtigen Leute dazu. Ohne fundierte Ausbildung in Fächern wie etwa Mathematik und Statistik wird es nicht funktionieren.

Die nächsten zehn Jahre werden von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt sein, sagt Google-Chef Sundar Pichai. Der Technologiekonzern investiert massiv in seinen „Google-Assistant“. Bei Googles Konkurrenten heißen die Pendants „Siri“ (Apple) und „Alexa“ (Amazon). Basis für diese digitalen Assistenten ist das von Sepp Hochreiter vor Jahren erforschte neuronale Netzwerk LSTM. Der Pionier im Bereich der Künstlichen Intelligenz ist Vorstand des Instituts für Bioinformatik an der Linzer Uni. Für ihn ist eine der zentralen Herausforderungen, hochwertige Forschung und Entwicklung im Bereich KI-Systeme von „zweitklassigen, teils esoterischen Ansätzen“ zu unterscheiden. „Je kompetenter unsere Entscheidungsträger im Land sind, desto zuverlässiger kann diese Entscheidung getroffen werden“, sagt Hochreiter.

Wer in der Digitalisierung vorne dabei sein will, muss seinen Nachwuchs mit fundierten Methoden in den Grundlagen moderner KI-Systeme ausbilden. Dazu gehöre vor allem eine solide Ausbildung in Mathematik, Statistik und neuronalen Netzwerken.

„Ohne diese Grundlage werden die Leute auf der Ebene von Bastlern bleiben und keine Höchstleistungen erbringen können. Wenn wir den Jungen nicht frühzeitig zeigen, welche Kompetenzen notwendig sind, werden Talente in unserem Land verschwendet“, sagt Hochreiter.

Oberösterreich müsse junge Talente an die Universität bringen und sie motivieren, sich die wichtigen Grundlagenfächer zu erarbeiten und dann an der Spitze mitmischen zu können. „Wir müssen gute Leute in Oberösterreich halten. Viele gehen zum Studium nach Wien und Graz, bekommen interessante Forschungsarbeiten und kommen nicht mehr zurück.“

Ziel: Hochreiter halten

Dass Spezialisten auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz gefragt sind, dafür ist Hochreiter selbst das beste Beispiel. Seit Monaten buhlen zahlreiche renommierte Hochschulen aus Deutschland um den KI-Pionier. Land Oberösterreich und JKU wollen Hochreiter unbedingt halten. Er sagt dazu: „Zurzeit habe ich einige Angebote, entschieden habe ich mich noch nicht.“

 

4. Digitale Firmen: Reha in der virtuellen Welt

BAD ISCHL. Eine App soll Schlaganfallpatienten helfen, Motorik rascher wiederzuerlangen.

Nach einem Schlaganfall können viele Patienten eine Körperhälfte nicht mehr bewegen. Meistens ist die Motorik der Hand stark betroffen. Eine App soll bei der Rehabilitation helfen – nach dem Vorbild der Spiegeltherapie.

Bei der Spiegeltherapie setzt sich der Patient so vor einen Spiegel, dass die gelähmte Hand verdeckt und die gesunde Hand sichtbar ist. Bewegt man den gesunden Körperteil, interpretiert das Gehirn die Reize, als kämen sie vom kranken Körperteil. "Sie hat aber ihre Grenzen", sagt der Amstettner Physiotherapeut Georg Teufl. "Die Trainingsintensität kann nicht individuell an die Patienten angepasst werden."

Reha in der virtuellen Welt
Die App imitiert Bewegungen. Bild: privat

Teufl hat mit Bernd Farka aus Amstetten und Bernhardt Kern aus Altmünster im Vorjahr das Start-Up psii.rehab mit Sitz in Bad Ischl gegründet. Das Trio hat eine App entwickelt, die 16 Übungen zur Gestensteuerung bietet. Diese wird in Virtual-Reality-Brillen integriert. Die Spiegeltherapie verlagert sich von der realen in die virtuelle Welt.

"Das geht von rhythmischen Bewegungen bis hin zum Balancieren von Objekten. Das Spielerische macht es für Patienten einfacher, Fortschritte bei der Therapie zu erzielen." Ende 2017 soll die App auf den Markt kommen. psii.rehab arbeitet mit einer US-Firma zusammen, die die Hardware herstellt.

Das Haus via Smartphone sehen

Mit der virtuellen Welt beschäftigt sich auch moxVR aus Linz. Die Firma hat ein Programm für Häuslbauer entworfen. Diese sollen auf dem Smartphone mit einem virtuellen Rundgang erleben, wie ihr Haus künftig aussehen wird.

--

90% der weltweiten digitalen Daten entstanden in den vergangenen zwei Jahren. Bis 2035 wird sich das Volumen von 800.000 auf 180 Millionen Exabyte erhöhen.

--

 

 

 

 

 

 

 

 

mehr aus Wirtschaftsraum OÖ

Rosenbauer im ersten Quartal mit Verlust trotz Umsatzplus

Umkämpfter Modehandel: "Manchmal musst du das Gegenteil tun"

Tabula rasa bei Abschreibungen beschert Lenzing 600 Millionen Verlust

Was das Mühlviertel erfolgreich macht: Tourismus, IT und auch Bier

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

26  Kommentare
26  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
mitreden (28.669 Kommentare)
am 10.06.2017 19:41

Alle warten auf des Wunder Digital und Breitband.
Was, wenn das Wunder doch nicht soooo wunderwirkend ist?
So wirds nämlich sein. Keine heilige Kuh, auch wenn es viele glauben.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 10.06.2017 16:17

Ok, go smart, in meinem nächsten Seychellen Urlaub will ich meine E-Geräte zuhause steuern können.
Oder den Erdäpfeln beim wachsen zusehen können. Gut?

lädt ...
melden
antworten
cfrit (1.376 Kommentare)
am 10.06.2017 15:12

"Aufholbedarf", "was zu tun ist"
für einen normalen Menschen ist nichts zu tun und rückständig sind wir auch nicht.
Linz ist rovinz- und das ist GUT so.
Wer es anders mag, kann ja nach Wien gehen.

lädt ...
melden
antworten
kuernberg (142 Kommentare)
am 10.06.2017 15:02

Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Smart City, ...
da wird ja ordentlich mit Schlagwörtern herumgeworfen!
Wenn es Förderungen gibt versuchen sicher viele ihr Thema in diese Begriffen einzupacken.
Mir fehlt da leider das konkrete und realistische Ziel für Linz und Oberösterreich!

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 10.06.2017 16:24

Konkret ist nicht smart. Sorry...

lädt ...
melden
antworten
mitreden (28.669 Kommentare)
am 10.06.2017 19:45

Dabei gibts genug Plätze und Gegenden, wo du immer noch separat für Wlan zahlen musst.....

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 10.06.2017 12:22

In Linz das Licht der Welt erblickt?

Na gut, der Name "Informatik", in Österreich.

Der Name "Elektronik" hat offenbar auch irgendwo auf einer Uni das Licht der Welt erblickt. Als ich auf der alten, noch gemeinsamen Hannovermesse herumging, hieß sie "Schwachstromtechnik". Da gabs noch keine JKU, da gabs grad den 4004-Prozessor mit 4 Betriebsspannungen und 0,75 MHz clock. Und einen 45bd-Schreiber und -5-Lochbandspeicher zur Kommunikation.

lädt ...
melden
antworten
Gugelbua (32.983 Kommentare)
am 10.06.2017 11:14

wer sie als erstes findet hat gewonnen grinsen

lädt ...
melden
antworten
gerald160110 (5.637 Kommentare)
am 10.06.2017 09:24

Die Herren und Damen sollten endlich erkennen, dass die JKU nun mal keine Elite- Universität ist, sondern nur Provinz und mit diesen lächerlich geringen Mitteln nicht viel mehr als der Selbsterhalt der Posten möglich ist. Das Bemühen ist ehrenhaft, doch ohne finanzkräftige Förderer ist kein Blumentopf zu gewinnen, von Grundlagenforschung ganz zu schweigen.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 10.06.2017 17:31

Du wirst nicht glauben, wo man überall gute Leute finden kann.

lädt ...
melden
antworten
energiegenie (139 Kommentare)
am 10.06.2017 08:34

Vielleicht auch mal ein Tip (und im Text nicht erwähnt) das Breitbandbüro des Landes Oberösterreich bietet bei Problemen mit dem Breitbandatlas entsprechende unterstützung und hat bereits vielen Gemeinden (wie etwas Grossraming) geholfen...

www.breitband-ooe.at

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 10.06.2017 12:15

Ich find`s lustig: auch mitten im Linzer Stadtzentrum kriegt man kein leistbares Business-Internetanschluss (mit entsprechenden Uploadraten).
A1 hat ihre FTTB-Pläne aus Kostengründen auf Eis gelegt, da ist mit 16 mBit Schluss am Datenfeldweg.
Kabelanbieter könnte bis zu 25 mbit. LTE-Handyanbieter wirbt bis zu 50 mBit, rasselt im Echtbetrieb aber in den Keller...

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 10.06.2017 12:38

Die Gier der Up-Downlader beißt sich in den Schwanz.

lädt ...
melden
antworten
danube (9.663 Kommentare)
am 10.06.2017 07:39

Naja, nur weil wir mit dem Computer noch nicht verschmolzen sind, sind wir noch lange nicht in der "Steinzeit" hängen geblieben. Die Technik entwickelt sich zwar weiter, aber die Menschheit sollte lieber den Verstand weiterentwickeln.

https://www.youtube.com/watch?v=7GfMhGVBXjo

lädt ...
melden
antworten
reibungslos (15.169 Kommentare)
am 10.06.2017 10:08

Weil wir aber im Fortschrittsfetischismus gefangen sind, werden in unserem System immer mehr Verlierer produziert - Menschen, die nicht mehr mitkommen bzw. im blinden Konformismus dem hinterherhecheln, was ein paar vermeintlich kluge Leute vorgeben. Der Zeitforscher Hartmut Rosa sagt dazu bildhaft: Wir müssen immer schneller laufen, um auf der Stelle zu bleiben.

Digitalisierung bedeutet letztlich, dass sich die Menschen an die Maschinen anpassen sollen. Die Lebensgrundlagen unserer Gesellschaft werden aber vernachlässigt, z.B. der soziale Zusammenhalt, die persönliche Verantwortung, die Praxis im Umgang mit natürlichen Vorgängen. Sich von Maschinen vorschreiben zu lassen, immer schneller zu rennen, ist keine günstige Perspektive.

lädt ...
melden
antworten
Rapunzel368 (376 Kommentare)
am 10.06.2017 07:22

Dann könnte Herr Strugl mal forcieren, dass zb die Raika oder die Oberbank Applepay vorantreibt. Das wär mal ein Hit. Oder das Apps wie Wallet und Health von den Unternehmen viel mehr genutzt werden. Warum gibt es beim Kauf von Smartwatches keine Förderung der GKK wie in den USA oder Deutschland üblich? Österreich ist da eher hinterwäldlerisch in der Nutzung digitaler Technik

lädt ...
melden
antworten
Harbachoed-Karl (17.883 Kommentare)
am 10.06.2017 08:05

Kann man nur mit so einer Watch Treppensteigen?

lädt ...
melden
antworten
MajaSirdi (4.833 Kommentare)
am 10.06.2017 14:29

Jo mitn Lift zwinkern

Da musst zuerst eine gefühlte Ewigkeit alles in die App eingeben und dann auf den Lift warten ... und wenn keiner kommt ist womöglich auch keiner eingebaut und dann heißt es wieder: App scheiße, wieder selber gehen über die Treppen... zwinkern

Schönen Samstag

lädt ...
melden
antworten
gerald160110 (5.637 Kommentare)
am 10.06.2017 09:30

...Über Wired-card kann Applepay auch in Österreich genutzt werden und das ohne Einschränkung

lädt ...
melden
antworten
xolarantum (2.762 Kommentare)
am 10.06.2017 04:23

wer ständig im laufschritt der zukunft hinterherjagt,
hat net viel vom leben - er liegt halt dann früher im sarg !

lädt ...
melden
antworten
Harbachoed-Karl (17.883 Kommentare)
am 10.06.2017 04:46

Pausen müssen sein. Länger als 8x7Stden, kürzer als 24x7 Stden, vor allem aber sauber organisiert.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 10.06.2017 16:23

Pausen... Stromausfall.

Nicht daran denken, sondern hoffen wir das Beste (Antwort eines Verantwortlichen)

Unser Turm ist schon ziemlich hoch und soll noch viel höher.

lädt ...
melden
antworten
Harbachoed-Karl (17.883 Kommentare)
am 10.06.2017 04:12

„Neuronale Speicher“, damit waren ein, zwei Kolleginnen, Kollegen Ende der Achtziger konfrontiert, und es entspricht meiner Erfahrung: die Kepler Hochschule und nachmalige Universität war lange Zeit Schrittmacher(in).

lädt ...
melden
antworten
jago (57.723 Kommentare)
am 10.06.2017 12:41

Ist diese neuronale Speicherei nicht besonders praktisch für die Geheimdienste? grinsen

Fragjanur. Die doppelte Buchführung kann wenig damit anfangen.

lädt ...
melden
antworten
Puccini (9.519 Kommentare)
am 10.06.2017 12:48

Mag sein, aber diese "Selbstlerner" sind sehr beliebt in der Industrie, man muss nicht jeden Schass händisch korrigieren.

Wie geht das jetzt eigentlich im MV weiter?
Nach dem Westring zu jeder Oadlgrube eine Glasfaser auf unsere Kosten?

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 10.06.2017 16:20

Auch die Unterhaltungsindustrie führt die Leistungsfähigkeit der künstlichen Intelligenz vor. "In die Ecke Besen..." oder Segen?

http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/go-brettspielduell-alphago-von-google-deepmind-gewinnt-gegen-lee-sedol-a-1081365.html

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen