Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Michael Degen: "Von der Kunst allein kann man nicht leben"

31. Jänner 2022, 00:04 Uhr
Michael Degen: "Von der Kunst allein kann man nicht leben"
Michael Degen Bild: dpa

Geburtstag: Der Charakterdarsteller, der sich mit seiner Mutter vor den Nationalsozialisten in Berlin versteckt hat, wird heute 90.

"Ich habe mit meinen Büchern und mit Interviews immer wieder versucht, das Bewusstsein der Menschen für Antisemitismus und Rassismus zu schärfen und sie zum (Um-)Denken und Einschreiten zu bewegen. Aber es hat nichts genützt. Das ist eine deprimierende Bilanz nach 90 Jahren Leben", sagt Michael Degen im Interview mit der FAZ. Eine dunkle Wolke schwebe über dem gefeierten und unter anderem mit der Kainz-Medaille ausgezeichneten Schauspieler: "Warum habe gerade ich überlebt?"

Zwei Jahre lang war der 1932 als Sohn jüdischer Eltern in Chemnitz geborene Degen an acht unterschiedlichen Berliner Orten vor den Nationalsozialisten versteckt worden. Sein Vater starb 1940 im KZ Sachsenhausen an den Folgen der erlittenen Folter.

1949 wanderte Degen nach Israel aus, zwei Jahre später kehrte er nach Deutschland zurück, "weil ich Sehnsucht nach meiner Mutter, die in Berlin geblieben war, und nach meiner Muttersprache hatte." Seine Schauspielausbildung absolvierte er am Deutschen Theater im damaligen sowjetischen Sektor Berlins. Fortan spielte er im Ensemble Bertolt Brechts und arbeitete mit Regisseuren wie George Tabori, Peter Zadek, Ingmar Bergman und Claude Chabrol zusammen.

Dass er die große Fangemeinde erst ob seiner Rollen in den TV-Produktionen "Traumschiff" oder als Vice Questore in der ARD-Krimireihe "Donna Leon" erreichte, ist Degen einerlei: "Von der Kunst allein kann man nicht leben. Und wer sich als Schauspieler darüber beschwert, ein Publikumsliebling geworden zu sein, der ist entweder entsetzlich eingebildet oder furchtbar dumm oder beides."

Degens Autobiografie "Nicht alle waren Mörder" (1999) wurde 2006 für die ARD verfilmt. Als sein persönlichstes Buch nennt Degen dennoch den 2015 erschienenen Roman "Der traurige Prinz", in dem er seine Begegnung mit Oskar Werner schildert. "Es war nicht gerade schmeichelhaft, was er mir in einer Nacht alles an den Kopf geworfen hat", sagt Degen. Es habe nie einen besseren "Homburg" als jenen von Werner gegeben, und "in ,Das Narrenschiff‘ hätte er den Oscar mehr als verdient".

Degen selbst ist bedeutender "Hamlet"-Darsteller, diese Rolle hat er mehr als 300 Mal gespielt. Mobil ist er auch in seinem hohen Alter geblieben: "Schon vor Beginn der Pandemie haben sich meine Frau und ich ein Wohnmobil gekauft. Im Herbst waren wir in Kroatien, und als dort das Wetter schlechter wurde, sind wir nach Italien gefahren. Alles bequem in den eigenen vier Wänden, Corona-konform und vollkommen unabhängig."

mehr aus Kultur

Kinofilm „Die Saat des heiligen Feigenbaums“: Wenn der Kampf gegen das Unrecht die Familie zerreißt

Volker Derschmidt: Der Doyen der Volksmusik wird heute, Sonntag, 90

ADHS, Magersucht oder Handy: Der "Struwwelpeter" wird 180 Jahre alt

Anna Schudt über ihre Rolle als Grantlerin in "Nelly und das Weihnachtswunder"

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen