Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Hitler hätte sicher Freude gehabt

Von Roman Sandgruber, 09. Juni 2020, 00:04 Uhr

Adolf Hitler hätte mit dem geplanten Umbau seines Geburtshauses in Braunau und dem prämierten Architektenentwurf sicher Freude gehabt.

Der an altdeutschen Formen orientierte Entwurf entspricht recht genau Hitlers architektonischen Prämissen, und auch die  dafür vorgesehene, üppige Geldsumme von fünf Millionen Euro  orientiert sich an Denkweisen des Dritten Reichs.

Hitler dachte bei seinem Geburtshaus nie an den Wiedererkennungswert des Bauwerks. Der war für ihn uninteressant. Er hatte keine Erinnerung an das Aussehen des Hauses und hätte auch keine haben können, verbrachte er doch nur die ersten drei oder vier Monate seines Lebens darin und verließ Braunau mit seiner Familie im dritten Lebensjahr. Die nächsten Jahre, bis er mit 18 Jahren von Oberösterreich nach Wien zog, verbrachte er in Passau, Fischlham/Hafeld, Lambach, Leonding, Linz und Steyr. Also viele "Hitler-Gedenkorte" im Land!

Braunau spielte für Hitler keine reale Rolle, sondern eine höchst symbolische. Daher verpackte er seine Geburt in Braunau gleich im ersten Satz von "Mein Kampf" als Resultat der von ihm so oft zitierten "Vorsehung": "Liegt doch dieses Städtchen an der Grenze jener zwei deutschen Staaten, deren Wiedervereinigung mindestens uns Jüngeren als eine mit allen Mitteln durchzuführende Lebensaufgabe erscheint! … In diesem von den Strahlen deutschen Märtyrertums vergoldeten Innstädtchen, bayerisch dem Blute, österreichisch dem Staate nach …"

Eine ähnliche Symbolik hat Hitler ein paar Zeilen später auch für Passau verwendet. Während er seine Geburt in Braunau zur großdeutschen Fügung stilisierte, maß er der Zeit in Passau eine andere Bedeutung zu: jene seiner ersten kindlichen Sozialisation im Deutschen Reich. In "Mein Kampf" schrieb er: "Mein Deutsch der Jugendzeit war der Dialekt, den auch Niederbayern spricht; ich vermochte ihn weder zu vergessen, noch den Wiener Jargon zu lernen." Hitler ging es um die Symbolik der Orte Braunau und Passau, nicht um das konkrete Aussehen des Hauses. Die Geburt in Braunau sollte ihn schon als Kind als den von der "Vorsehung" bestimmten Schöpfer und Vollender des großdeutschen Traums erscheinen lassen. Hitler orientierte sich da wie so oft an Christus und an den Evangelien. Er, der sich Zeit seines Lebens lieber als Baumeister statt als Politiker sehen wollte, orientierte seine Architekturvorstellungen an klassizistischen Fassaden, oberösterreichischen Vierkanthöfen und altdeutschen Bürgerhäusern.

Die Absicht der Architekten, das ominöse Geburtshaus in ein altdeutsches Stadthaus zurückzubauen, die Biedermeierfassade zu entfernen, die Doppelgiebel wieder herzustellen, Altstadtfenster einzusetzen, so einen Anklang an ein altdeutsches Feeling herzustellen und das Gebäude damit "in das historische Ensemble" einzugliedern, erinnert fatal an das Dritte Reich.

So wollte auch der "Baumeister" Hitler überall das Land umbauen: in Braunau, Fischlham, Lambach, Linz und vielen anderen Orten. Man könnte fast vermuten, die Architekten Marte & Marte hätten, bevor sie ihren Entwurf ablieferten, schnell die noch vorhandenen nationalsozialistischen Bau- und Umbaupläne für Braunau eingesehen. "Die demokratische Kultur eines Landes erkennt man am Umgang mit seiner Geschichte", sagte der Innenminister Karl Nehammer bei der Präsentation des Entwurfs: "Denn nur wer seine Vergangenheit kennt, kann die Zukunft gestalten", fügt er noch hinzu.

Wenn auch noch der Gedenkstein entfernt wird, der an Hitlers furchtbares Erbe erinnert, hätte die Republik 75 Jahre nach der Befreiung von seinem Terrorregime die Erinnerung daran nicht nur "neutralisiert", sondern recht biedermännisch entsorgt.

Roman Sandgruber ist emeritierter Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Linzer JKU und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er arbeitet an einem Buch über Hitlers Vater, das 2021 erscheinen wird.

mehr aus Die Sicht der Anderen

Es geht sich nicht(s) mehr aus

 TikTokt die Zeitbombe?

Fußballwetten und Wahlumfragen

Wenn schon Leitkultur, dann bitte auch Hochkultur

Autor
Roman Sandgruber
Roman Sandgruber
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
alleswisser (18.463 Kommentare)
am 09.06.2020 12:07

Die Entfernung des (durchaus neutral wirkenden) Gedenksteins finde ich schlimmer als dass das Gebäude rückgebaut wird auf das historische Aussehen. Ein Aussehen, welche es anno 1898 gar nicht mehr hatte. Die beiden Giebel quer zur Straße entsprechen auch dem Erscheinungsbild der anderen Häuser im Stadtkern und unmittelbar daneben.

Die 5 mio sind übrigens nicht für Fassadenbehübschung, sondern für einen Komplettumbau inkl. Zubau eines hinteren Traktes, wo sich jetzt ein Parkplatz befindet.

lädt ...
melden
antworten
alleswisser (18.463 Kommentare)
am 09.06.2020 12:07

1889 war natürlich gemeint.

lädt ...
melden
antworten
glindan (1.399 Kommentare)
am 09.06.2020 11:29

Einiges finde ich zu weit hergeholt, aber den letzten Satz kann man nur unterschreiben.

lädt ...
melden
antworten
alleswisser (18.463 Kommentare)
am 09.06.2020 12:08

Da stimme ich dir vollinhaltlich zu.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 09.06.2020 09:26

Ein mit intelligent spitzer Feder geschriebener Bericht, dem ich Applaus gebe.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen