Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Hinweise auf ersten Mond jenseits unseres Sonnensystems

Von nachrichten.at/apa, 04. Oktober 2018, 09:47 Uhr
Saturnmission Cassini geht in die Endphase
(Symbolbild) Bild: Afp

NEW YORK. Rund 200 Monde sind in unserem Sonnensystem bisher katalogisiert - außerhalb davon kein einziger. Das könnte sich nun geändert haben. Der Exo-Mond wäre ganz anders als alle bisher bekannten Planetenbegleiter.

Astronomen haben bei einem rund 8.000 Lichtjahre entfernten Planeten vielversprechende Hinweise auf einen Exo-Mond ausgemacht. Sollte sich die Beobachtung bestätigen, wäre es der erste Mond, der außerhalb unseres eigenen Sonnensystems entdeckt wurde. Alex Teachey und David Kipping von der Columbia-Universität in New York stellten ihre Messungen im Fachblatt "Science Advances" vor. Ein Lichtjahr entspricht der Distanz, die das Licht in einem Jahr zurücklegt.

Der Exo-Mond hätte demnach etwa 1,5 Prozent der Masse seines Planeten, was dem Verhältnis von unserer Erde zu ihrem Mond ähnelt. Da der Planet aber größer ist als der Jupiter, hätte sein Mond in etwa die Masse des Planeten Neptun - und wäre ebenfalls gasförmig.

Ein solcher riesiger "Gasmond" wäre anders als alle rund 200 Monde, die in unserem Sonnensystem bisher katalogisiert wurden. "Wenn der Fund durch weitere 'Hubble'-Beobachtungen bestätigt wird, könnte er entscheidende Hinweise zur Entwicklung von Planetensystemen liefern und möglicherweise Experten die Theorien zur Entstehung von Monden bei Planeten überdenken lassen", betonte Kipping.

Die beiden Forscher hatten mit dem "Hubble"-Weltraumteleskop den Stern Kepler-1625 ins Visier genommen, bei dem das Weltraumteleskop "Kepler" der US-Raumfahrbehörde Nasa zuvor einen Planeten entdeckt hatte. Dieser Planet zieht zufällig von der Erde aus gesehen auf seiner Bahn regelmäßig vor seinem Heimatstern vorbei. Bei diesen sogenannten Transits schattet er seinen Heimatstern etwas ab, was sich sehr präzise messen lässt und die Existenz des Planeten verriet.

Aus den "Kepler"-Beobachtungen wissen die Forscher, dass der Planet ungefähr in derselben Entfernung um seinen Stern kreist wie unsere Erde um die Sonne. Allerdings ist er ein Gasplanet, der vermutlich mehrere Male so viel Masse hat wie der Jupiter, der größte Planet unseres Systems. In den "Kepler"-Beobachtungsdaten zeigten sich verdächtige Anomalien. "Wir haben kleine Abweichungen und Schwankungen in der Lichtkurve gesehen, die uns aufmerksam machten", so Kipping. Diese Anomalien untersuchten die beiden Forscher mit "Hubble", das eine viermal genauere Lichtkurve, also den zeitlichen Verlauf der Stern-Helligkeit, liefern kann als "Kepler".

Bei den "Hubble"-Beobachtungen begann der Transit rund 78 Minuten früher als erwartet - eine Abweichung, die durch einen Mond, aber auch durch einen anderen Planeten verursacht werden kann. Ein weiterer Planet ist bei dem Stern bisher jedoch nicht entdeckt worden. Zum anderen bemerkten die Forscher etwa 3,5 Stunden nach dem Transit des Planeten eine weitere Abschattung des beobachteten Sterns. Sie passt zum Transit eines Monds, "der dem Planeten hinterherläuft wie ein Hund an der Leine seinem Besitzer", wie Kipping es beschrieb.

mehr aus Weltspiegel

Pariser "Ritz" versteigert Luxusobjekte

Online-Verhalten von Jugendlichen wird immer problematischer

Fünf Tote nach Familienmord auf Sardinien

In 3500 Metern Höhe: Bergsteiger in Halbschuhen und Trainingshosen vom Matterhorn gerettet

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
mitreden (28.669 Kommentare)
am 04.10.2018 15:42

Wahnsinnig wichtig.
---
Genau wie die Meldung, dass man Satelliten mit Erdbakterien (oder Einzellern) 100 Jahre lang und länger auf ein Reise schicken will, damit diese Bakterein dann irgendwo einen anderen Planeten verseuchen.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen