Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Linzer Stadtchef für vorsichtige Öffnungsschritte

10. März 2021, 11:40 Uhr
Tests oder Impfnachweis sowie Masken und Abstand lassen für Bürgermeister Luger Öffnungsschritte für Kinder, Kultur und Gastronomie zu. Bild: Volker Weihbold

LINZ. Keine Panikmache, aber auch keine Bagatellisierung - der Linzer Bürgermeister Klaus Luger wünscht sich im Umgang mit der Corona-Pandemie mehr Pragmatismus.

Verwirrung ist ein Schlagwort dieser Tage. Dass sich die Bürger nicht mehr auskennen, kann Luger nachvollziehen. Auf vorsichtige Öffnungsschritte folgen Meldungen über „angeblich überlastete“ Intensivstationen, was sich mit den Fakten in Oberösterreich nicht deckt.

In den vier Linzer Spitälern würden aktuell 20 Menschen mit Corona-Infektionen auf Normalstationen und nur drei auf Intensivstationen behandelt, so Luger. 92 Prozent der Spitalskapazitäten seien frei, die Situation in Linz generell stabil.

Aktuell würden oberösterreichweit nur acht Prozent der möglichen Spitalskapazitäten ausgeschöpft. Zudem steige die Durchimpfungsrate bei besonders gefährdeten Menschen täglich, weshalb dies „vorsichtige Öffnungsschritte für Kinder, Kultur und Gastronomie“ zulasse - und dies nicht nur jenseits des Arlbergs, so Luger weiter.

Ab der Karwoche bzw. spätestens ab Ostern sollte unter Auflagen (Masken, Abstand, Tests oder Impfnachweis) wie in Vorarlberg die Öffnung der Gastronomiebetriebe flächendeckend ermöglicht werden, wie auch Sportaktivitäten und Kulturveranstaltungen wieder erlaubt werden.

Er plädiert für mehr Pragmatismus. „Wir werden mit dem Virus weiter leben müssen. Dafür braucht es einen faktenbasierten Zugang und einen gemeinsamen Nenner für den Weg aus der Krise.“ Damit sieht sich der Linzer Bürgermeister auf einer Linie mit dem Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner und Oberösterreichs Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander. Die Fixierung auf einen einzelnen Zahlenwert aus dem Infektionsgeschehen bringe niemanden weiter, stattdessen solle der Blick vor allem auch auf die Kapazitäten im Gesundheitswesen gerichtet werden.

mehr aus Linz

24-Jähriger auf Pannenstreifen durch Auffahrunfall von eigenem Lieferwagen erfasst

Baustart von neuem Zentrum für LGBTIQA+ in Linz erfolgt

Diese Echtzeitdaten über Linz sind jetzt für alle abrufbar

Keine UVP-Pflicht für Stadtbahn Linz

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
NeujahrsUNgluecksschweinchen (27.162 Kommentare)
am 10.03.2021 20:48

Mal abwarten. Aus dem nördlichen Nachbarland oder W/Bgld. sieht man, wie's wieder "bergauf geht", wenn infektiösere Mutationen ins Spiel kommen...

(Jetzt) auf und dann (dafür wieder länger) zu können wir uns erst recht nicht leisten.

lädt ...
melden
antworten
AroundTheWorld (2.315 Kommentare)
am 10.03.2021 14:43

Kaum kränkelt der Chef, schon trauen sich die ersten aus ihren Ritzen hervor.

lädt ...
melden
antworten
transalp (10.372 Kommentare)
am 10.03.2021 12:23

Dem kann ich voll zustimmen!
"Keine Panikmache, aber auch keine Bagatellisierung" heißt die Devise.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen