Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

"Jahrhundertfund": US-Forscher fand in Innsbruck Kleist-Briefe

Von nachrichten.at/apa, 19. September 2024, 17:45 Uhr
bilder_markus
In der Bibliothek des Landesmuseums im Innsbrucker Ferdinandeum wurden in einer Kiste fünf bisher unbekannte Briefe des deutschen Schriftstellers Heinrich von Kleist entdeckt Bild: (APA/MARTIN VANDORY)

INNSBRUCK / BERLIN. "Jahrhundertfund" in einer Obstkiste: Ein US-amerikanischer Forscher hat in der Bibliothek des Landesmuseums im Innsbrucker Ferdinandeum eine mittlere Sensation zu Tage treten lassen.

In Kiste 142 - insgesamt handelte es sich um 289 - entdeckte dieser fünf bisher unbekannte Briefe des deutschen Schriftstellers Heinrich von Kleist. "Das waren die aufregendsten Wochen meines Forscherlebens", sagte der 87-jährige Literaturwissenschaftler Hermann F. Weiss am Donnerstag.

Dieser umfangreiche Teilnachlass des österreichischen Diplomaten Joseph von Buol-Berenberg befindet sich bereits seit 2007 in der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums. "Ich habe meine Forschungen an diesem im Sommer 2022 aufgenommen", erklärte der aus den USA zugeschaltete Weiss von der University of Michigan bei einer Hybrid-Pressekonferenz der Tiroler Landesmuseen, an der auch Wissenschafter der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft aus Berlin teilnahmen. Zuerst sei "ein Brief aufgetaucht", was bereits "an sich eine Sensation für sich gewesen wäre", weitere vier Briefe hätten schließlich den "Jahrhundertfund" aus dem Lebens des 1811 verstorbenen berühmten Schriftstellers besiegelt. Es handle sich um den größten Fund an Kleist-Autografen seit über 100 Jahren.

"Großartig, so etwas zu finden"

Es sei schlicht "großartig, so etwas Vergrabenes zu finden", sagte Weiss weiters zu seinem Fund im Teilnachlass, der ursprünglich mittels eines Schenkungsvertrages seinen Weg von Südtirol nach Innsbruck in die Landesmuseum-Bibliothek gefunden hatte. "Ich habe mich wie ein Literatur-Detektiv gefühlt", beschrieb der Literaturwissenschafter, der vor rund zwei Jahren auf die Landesmuseen zugekommen war, seine Gefühle während seiner Entdeckungsreise, die schließlich zur "Krönung meines wissenschaftlichen Schaffens führte".

Roland Sila, Leiter der Landesmuseum-Bibliothek, beschrieb die "skurrilen Umstände im Jahr 2007", unter denen der Teilnachlass damals in die Landeshauptstadt und in seine Hände kam. "Ich wurde ursprünglich wegen eines anderen Nachlasses nach Südtirol gerufen", berichtete er. In "289 Obstkisten in einem Keller" hätten sich aber schließlich "mehrere tausend Dokumente befunden", bei denen ad hoc klar gewesen sei, dass sie "von großem Interesse sind".

Briefe zwischen 1809 und 1810 datiert

Diese Einschätzung von Sila bestätigte sich schließlich spätestens mit der aufgenommenen Forschungstätigkeit von Weiss. Die Briefe sind zwischen dem 22. Mai 1809 und dem 28. Jänner 1810 datiert und sind somit dem späten Leben Kleists, der 1811 Suizid beging, zuzuordnen. Die Briefe sind direkt an den österreichischen Diplomaten Joseph von Buol-Berenberg gerichtet. Buol war Zentrum eines Kreises von patriotisch gesinnten Personen, die auf einen Kriegseintritt Preußens gegen Napoleon drängten. In einem Brief beklagt Kleist etwa, dass es "keine Rettung für Deutschland" und keine "Hoffnung für die Publikation seiner politischen Schriften" mehr gebe. Der fünfte und letzte Brief bleibt rätselhaft: Kleist berichtet darin von den Folgen eines nicht näher bestimmten gescheiterten Projektes, das ihn nach Frankfurt am Main führte.

Den monetären Wert dieses "Sensationsfundes" wollte Sila auf Nachfrage vor Journalisten nicht benennen. "Uns als Gedächtnisinstitution geht es vor allem um den dokumentarischen und wissenschaftlichen Wert", strich er heraus. Es gehe nunmehr darum, dass der Fund für den "Zugriff der Wissenschaft" und für "weitere Forschung" verfügbar ist, so Sila. Auch die breitere Öffentlichkeit hat darauf Zugriff: Der Fund wird im "Kleist-Jahrbuchs 2024" veröffentlicht.

mehr aus Chronik

Warnung vor Chemikalien in Unterwäsche: Ein Drittel ist belastet

Projekt "Cesare": Neue Schadensdatenbank für Naturgefahren

So wird das Wetter am Wahlsonntag

"Fridays For Future" lässt Klimastreik einen Klimaaktionstag folgen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Dolce (83 Kommentare)
am 20.09.2024 08:35

Was mich deprimiert, ist, dass offenkundig gewaltig Ressourcen fehlen, wenn der Nachlass 2007 in die Hände der Museumsbibliothek landete, aber erst 15 Jahre später ein US-Forscher sich damit zu beschäftigen begann. Schon klar, diese Papiere kann nicht jeder x-beliebige Bibliothekar lesen, geschweige denn inhaltlich zuordnen. Aber wenigstens facheinschlägige Studenten in Projekten die Papiere sichten zu lassen, hätte längst möglich sein sollen.

lädt ...
melden
susisorgenvoll (16.996 Kommentare)
am 19.09.2024 18:17

SO ein Fund muss für einen Wissenschafter wie ein Superjackpotgewinn sein! Gratulation, einfach sensationell!

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen