Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

JKU-Forscher schafften weltweiten Durchbruch in der Quantenoptik

Von Philipp Fellinger, 22. November 2024, 16:09 Uhr
Artikelbilder
Johannes Aberl mit einer Molekularstrahlepitaxie-Anlage, die an der JKU zum Einsatz kommt.

LINZ. Halbleiterherstellung: Mit der Methode, die in Linz entwickelt wurde, lassen sich wertvolle Farbdefekte gezielt und ohne Kollateralschäden erzeugen.

In nahezu jedem Elektrogerät – vom Smartphone über den Computer bis zum Pkw – sind Halbleiter verbaut. Dabei erledigen sie als winzige Bauelemente in Mikrochips notwendige Schalt- und Rechenprozesse zur Steuerung der jeweiligen Geräte. Nicht zuletzt deshalb werden sie oft als das „Fundament der modernen Technologie“ bezeichnet.

Bei der Herstellung von Silizium-basierten Halbleitern ist nun einem internationalen Team von Forschern aus Schweden, Italien, Deutschland, Ungarn und Österreich ein Durchbruch gelungen.
Geführt und koordiniert wurde das Projekt von Wissenschaftern der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz. Die für Laien komplexe Materie verständlich zu erklären versucht, hat der Erstautor der Studie, Johannes Aberl vom JKU-Institut für Halbleiter- und Festkörperphysik, im Gespräch mit den OÖN.

Kontrollierte Entstehung

Im Zentrum der Forschung stehen sogenannte Farbzentren, die bei der Herstellung von Silizium-Kristallgittern für Halbleiter entstehen. Dabei handelt es sich um „Defekte“, die als Quellen von Lichtquanten genutzt werden können. „Die Lichtwellenlänge dieser Farbzentren liegt innerhalb des Bereichs, der auch in der Telekommunikation, vor allem bei Glasfasern eine Rolle spielt.“

Und hier liegt der Nutzen: „Diese Wellenlänge wird in der Herstellung von Quantencomputern eine entscheidende Rolle spielen“, um den Austausch von Quanteninformation über längere Strecken via Lichtteilchen, sogenannten Photonen, zu ermöglichen.

Der revolutionäre Teil in der Forschungsarbeit liegt in der Herstellung ebenjener Farbzentren: „Mit dem Verfahren, das bisher dafür genutzt wurde, war es nur sehr eingeschränkt möglich zu kontrollieren, wo genau innerhalb des Siliziumkristalls die Farbzentren eigentlich entstehen.“ Auch Kollateralschäden im Kristallgitter seien die Folge.

In der Hochvakuumkammer

Anders die Methode, die vom Forscherteam der JKU entwickelt wurde: Diese basiert auf dem Verfahren der Epitaxie, was eine Form des Kristallwachstums bezeichnet. Dabei wird dem Silizium bei hohen Temperaturen langsam Zeit gegeben, möglichst einheitlich zu wachsen. Das Kristallwachstum wird zudem in einer Ultrahochvakuumkammer durchgeführt und so unerwünschte Verunreinigung verhindert.

Die JKU-Physiker geben dabei dem Kristall, bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen unter 300 Grad Celsius, eine kleine Menge Kohlenstoffatome bei. Dadurch kann die Position und Dicke der Schicht, in der sich die Farbzentren im fertigen Kristall befinden, kontrolliert werden.

Dadurch werde es laut dem JKU-Forscher weitaus einfacher, die gewünschten Farbzentren in Kombination mit verschiedenen Halbleiterbauelementen zu nutzen. Die Methode, die an der JKU angewandt wird, sei zudem bislang weltweit einzigartig. „Was sich langfristig aus unserer Forschung ergibt, ist derzeit noch schwer abzuschätzen, die Möglichkeiten, insbesondere im Bereich der Quantenphotonik, sind aber auf jeden Fall vielfältig.“

Breite Verfügbarkeit

Silizium als Material sei laut Aberl nicht nur aufgrund seiner Eigenschaften, sondern auch wegen seiner Kompatibilität mit bestehenden Produktionsverfahren von Halbleiter-Bauelementen und der breiten Verfügbarkeit vielversprechend. „Silizium wird, einfach gesagt, aus Sand hergestellt – andere Materialien, die für Halbleiter benötigt werden, etwa Indium, sind in ihrem Vorkommen vergleichsweise selten.“

mehr aus Bildung

JKU-"Spin-off" soll revolutionäre Knochenimplantate marktreif machen

"Allianz gegen Infektionskrankheiten": JKU medTalk am 20. November

Die JKU beim Ars Electronica Festival

Organe aus dem Drucker eröffnen an der JKU neue Forschungshorizonte

Autor
Philipp Fellinger
Redakteur Politik
Philipp Fellinger
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen