Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Musik aus der tiefsten Seele Russlands

Von Franz Zamazal, 16. März 2011, 00:04 Uhr
Musik aus der tiefsten Seele Russlands
Im Mittelpunkt des Geschehens: Tatjana Vassiljeva Bild: Herzenberger

New Russia State Symphonic Orchestra: Dirigent Yuri Bashmet, Tatjana Vassiljeva (Cello), Brucknerhaus, 14. 3. OÖN Bewertung: Das Brucknerhaus widmete das jüngste Abonnementkonzert Tschaikowsky mit drei Facetten aus dessen Schaffen.

New Russia State Symphonic Orchestra: Dirigent Yuri Bashmet, Tatjana Vassiljeva (Cello), Brucknerhaus, 14. 3.

OÖN-Bewertung: 6/6 Sternen

Das Brucknerhaus widmete das jüngste Abonnementkonzert Tschaikowsky mit drei Facetten aus dessen Schaffen. Die Aufführung gewann überzeugendes Profil durch das ausgezeichnete Orchester, das die sichtbaren und unsichtbaren Abgründe dieser Musik offenbarte.

Auch im Dirigenten steckt ein überaus begnadeter Musiker, der international als Solobratschist bekannt ist. Auf dieser instrumentalen Basis zeigten sich letztlich seine gewaltigen künstlerischen Qualitäten als Orchestererzieher, so dass alles bei der Aufführung selbstverständlich wirkte.

Der Solistin geht der Ruf eines musikalischen Phänomens voraus. Sie besitzt einen edlen und schönen Ton, eine perfekte und virtuose Technik und eine unglaubliche Klangfülle. Ihre Erfahrungen mit der Moderne kommen auch älterer Musik zugute, wie es die „Rokoko-Variationen“ op.33 darstellen, und das zum Nutzen einer schlackenlosen Klarheit der Interpretation.

Das Orchester begleitete mit feinfühliger Zurückhaltung, sodass die Solistin unangefochten im Mittelpunkt des Geschehens stand. Die unausbleibliche Zugabe von J. S. Bach erfreute in nobler Ausgeglichenheit. Das Orchester selbst stellte sich mit der Fantasie-Ouvertüre „Romeo und Julia“ vor, dabei war es ein Anliegen, die lyrischen und dramatischen Episoden des Dramas deutlich zu vermitteln. Die Symphonie Nr. 5, ein Inbegriff russischer Symphonik, war von düsterer Melancholie, zarter Lyrik und wildem Temperament erfüllt. Es ist nicht zu hoch gegriffen, in ihr eine Schicksalssymphonie zu sehen. Die Wiedergabe war hervorragend klar und durchsichtig bis in die kleinsten Details und auch bis zum feinsten Pianissimo. Gegenwärtig war immer ein Höchstmaß an Flexibilität des Klanges. Das Ergebnis bildete eine packende und anrührende Aussage, die Musik eines Leidenden. Im zweiten Satz war die Melancholie zum Greifen, das tief empfundene herrliche Hornsolo konnte einen zum Weinen verführen.

Insgesamt eine traumhaft schöne Interpretation, die stürmischen Beifall erntete. Die Zugaben: ein lebenssprühender „Ungarischer Tanz“ von Johannes Brahms und die furiose Samba-Komposition „Tico Tico“ aus Brasilien, bearbeitet von Daniel Barenboim.

Info: Die russische Cellistin wird am 4. und 5. Juni bei der Eröffnung der Oö. Stiftskonzerte in St. Florian mitwirken.

mehr aus Kultur

"Tristan und Isolde": Zähe Düsternis in Bayreuth

Joanna Bator mit Staatspreis für Europäische Literatur ausgezeichnet

Mit den Fantastischen Vier ist jeder weniger allein

Brucknerhaus: Kerschbaum fordert 3 Millionen Euro Schadenersatz

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen