Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Vereint oder immer noch geteilt?

Von Christine Zeiner, 03. Oktober 2015, 00:05 Uhr
Bild 1 von 25
Bildergalerie 25 Jahre Mauerfall
Bild: epa/reuters/apa

Vor 25 Jahren, am 3. Oktober 1990, wurde die deutsche Einheit staatsrechtlich „vollendet“, das Zusammenwachsen von Ost und West begann. Doch sind alle Mauern eingerissen? Eine Analyse von Christine Zeiner aus Berlin.

  • Gibt es sie, die blühenden Landschaften, die der deutsche Kanzler Helmut Kohl nach der Wiedervereinigung versprach?
  • Vor 25 Jahren, am 3. Oktober 1990, wurde die deutsche Einheit staatsrechtlich „vollendet“, das Zusammenwachsen von Ost und West begann. Doch sind alle Mauern eingerissen?
  • Eine Analyse von Christine Zeiner aus Berlin.

Analyse

Mehr zum Thema
Bildergalerie
OÖNachrichten

"Die Mauer wird in 50 und auch in 100 Jahren noch bestehen bleiben, wenn die dazu vorhandenen Gründe noch nicht beseitigt sind."

SED-Chef Erich Honecker, am 19. Jänner 1989

Wie viele wünschen sich die DDR zurück? Die Umfragen sind immer ein Knüller, zumindest auf den ersten Blick. Mal sehnt sich jeder vierte, mal jeder neunte, mal jeder fünfte Ostdeutsche nach dem alten Staat. Sind also Ost- und Westdeutschland immer noch nicht „zusammengewachsen“?

Fragt man im Freundes- und Bekanntenkreis, scheint das Thema weitgehend erledigt zu sein. „Wenn ich das schon höre, ob wir zusammengewachsen sind“, sagt ein Mann, Anfang vierzig, gebürtiger Ostberliner. Er selbst lebe heute in Kreuzberg, einst Westberlin, und „Angie, die Ostfrau aus Templin, jettet zu Obama nach Washington.“

Ein anderer erinnert sich, dass man früher – vor und eine Zeitlang nach der Wende – das Bild im Kopf hatte vom materiell rückständigen „Ossi“, der nicht so ganz auf der Höhe der Zeit sei. Das habe sich aber mittlerweile natürlich geändert.

Und eine Bekannte aus Westdeutschland sagt, als sie vor 15 Jahren in Magdeburg zu arbeiten begonnen habe, sei man ihr mitunter mit offener Ablehnung begegnet: Als „Wessi“ sei man auf den schönen Schein fixiert, nicht auf menschliche Werte. Solche Erfahrungen mache sie heute kaum noch.

"Einheitsmännchen": Mehr als 1000 kleine Männchen in den Farben Grün, Schwarz, Rot und Gelb als Kunstinstallation anlässlich der 25-Jahr-Feierlichkeiten in Frankfurt/Main.     Bild: (dpa)

„Es gibt noch viel zu tun“

Mehr zum Thema
Bildergalerie
OÖNachrichten

"Aber es sei auch klar, das...Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion grundsätzlich gegen die Wiedervereinigung Deutschlands seien."

Margret Thatcher, britische Premierministerin, irrte – in einem Memo an ihren Außenminister am 2. November 1989

„Meine Bilanz nach 25 Jahren Aufbau Ost ist positiv“, sagt auch die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke, und nennt dafür vor allem Wirtschaftsdaten. Die DDR habe sich 1990 in einem „desolaten“ Zustand befunden, weite Teile des Wohnungsbestandes seien sanierungsbedürftig, die Umweltverschmutzung enorm und die Wirtschaft nicht wettbewerbsfähig gewesen. Das alles habe sich verbessert. „Es gibt aber immer noch viel zu tun“, sagt die Staatssekretärin. Der Rückstand zum Westen bleibt laut dem Bericht zum „Stand der deutschen Einheit“. Konkret heißt das: Die Arbeitslosenquote erreichte in Ostdeutschland im vergangenen Jahr zwar einen „neuen historischen Tiefstand“. Allerdings ist der Wert mit 9,8 Prozent immer noch deutlich höher als mit 5,9 Prozent im Westen. Auch die Wirtschaftskraft hat sich – gemessen am Bruttoinlandsprodukt – positiv entwickelt, befindet sich aber nach wie vor ein Drittel unter dem Wert der elf alten Bundesländer. Die Arbeitsproduktivität liegt in den fünf neuen Bundesländern heute bei 71 Prozent des westdeutschen Niveaus.

Auch die Steuerkraft bleibt deutlich zurück – selbst im Vergleich mit finanzschwachen westdeutschen Ländern betrage sie nur 61 Prozent. Laut Bundesregierung ist Ostdeutschland „flächendeckend“ strukturschwach, auch „Leuchttürme“ wie Dresden und Leipzig hinken im Vergleich hinterher. Es fehlen demnach große Unternehmen und Konzernzentralen mit Forschungsabteilungen. Innovationen und Produktivität seien im Vergleich zu Westdeutschland gering.

Das Symbol der Einheit: das Brandenburger Tor. Die Mauer wird abgetragen, 20. Februar 1990. Bild: (Reuters)

Reisefreiheit und die eigenen Grenzen

Bis 2019 bekommen die ostdeutschen Länder derzeit im Rahmen des „Solidarpakts II“ Finanzhilfen. Staatssekretärin Gleicke tritt darüber hinaus für eine Sonderförderung strukturschwacher Regionen ein – in Ost und West. Wie „das Ding“ dann heiße, sei ihr letztlich egal. „Alle Länder und Kommunen“ sollen ihre Aufgaben erfüllen können. Und was sagt die Ostbeauftragte der Bundesregierung abgesehen von den Finanzen? Was etwa heißt es in ihren Augen, dass nach eigenen Angaben 27 Prozent der Westdeutschen noch nie in den neuen Bundesländern gewesen seien und 18 Prozent der Ostdeutschen noch nie in den alten? Natürlich werbe man dafür, dass sich Westdeutsche auch mal Eisenach, Leipzig und Schwerin ansehen, antwortete die aus Thüringen stammende Sozialdemokratin. „Reisefreiheit bedeutet aber, dass die Menschen selbst entscheiden können, wohin sie fahren. Dafür haben wir gekämpft, dafür haben wir die Mauer eingerissen.“

Ein westdeutscher Freund fragt sich indes, ob die Reise-Umfrage viel über das Verhältnis von Ost- und Westdeutschland aussagt: „Wie viele ,Wessi’-Franken waren denn noch nicht im ,Wessi’-Ruhrgebiet und umgekehrt?“ Mentalitätsunterschiede gebe es schließlich auch unter den Westdeutschen – und unter den Ostdeutschen vermutlich auch.

Im Lauf der Zeit

25 Jahre deutsche Einheit
 

  • 1945: Ende II. Weltkrieg, Siegermächte teilen Deutschland und Berlin in vier Besatzungszonen
     
  • 23. Mai 1949: Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) aus amerikanischer, englischer und französischer Besatzungszone und Westberlin
    Mehr zum Thema
    150 Jahre

    25 Jahre Deutsche Einheit

    Wirtschaftsentwicklung alte und neue Bundesländer

  • Oktober 1949: Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) aus sowjetischer Besatzungszone und Ostberlin
     
  • 1952: Die DDR errichtet eine Sperrzone an der Grenze zur BRD
     
  • 1961: DDR beginnt Bau der Berliner Mauer nach der Flucht von knapp drei Mio. Bürgern über die bis dahin offenen Grenzen.
     
  • September 1989: 50.000 DDR-Bürger flüchten über die ungarisch-österreichische Grenze in die BRD
     
  • 9. November 1989: Fall der Berliner Mauer, Öffnung weiterer DDR-Grenzübergänge
     
  • 3. Oktober 1990: Vollzug der Wiedervereinigung

 

 

Lesestoff

Buchtipps

Mehr zum Thema
Beckenbauer Bildergalerie
OÖNachrichten

"Durch die Wieder- vereinigung und die Spieler der DDR wird Deutschland auf Jahre unschlagbar sein!"

Franz Beckenbauer, Trainer der deutschen Nationalmannschaft, irrte auch – nach dem WM-Titel 1990.

 

Terror gegen Kinder

 Kerstin Gueffroy war als Kind „schwierig“. Das reichte in der DDR, um in das menschenverachtende System der Heime und Jugendwerkhöfe eingewiesen zu werden. Gueffroys Schicksal – Einzelhaft, Dunkelzelle, Demütigung – steht stellvertretend für ein unmenschliches System, das selbst Kinder drangsalierte. Ein aufrüttelndes Buch! 
Die Hölle von Torgau: Kerstin Gueffroy, Orell Füssli, 224 S., 20,60 Euro

Kinder als Spitzel

Die Staatssicherheit, der bis zum Mauerfall allgegenwärtige Überwachungsapparat der DDR, hat sogar Kinder als Spitzel eingesetzt – Angela Marquardt wurde als 15-Jährige angeworben. Die spätere Bundestagsabgeordnete (für die Linkspartei PDS) erzählt in diesem Buch schonungslos ihre ungewöhnliche Lebensgeschichte. 
Vater, Mutter, Stasi: Angela Marquardt, Kiepenheuer & Witsch, 234 Seiten, 15,50 Euro.

Die Mehrheit schwieg

Wie konnte die DDR, der real vegetierende Sozialismus deutscher Prägung, 40 Jahre lang überleben? Es waren Millionen Mitläufer, die das möglich machten. Und es war das Schweigen der Mehrheit. Dabei gab es durchaus Möglichkeiten, passiven Widerstand zu leisten – wie dieses Buch eindrucksvoll zeigt.    (schuh)
Die Schuld der Mitläufer: Roman Grafe (Hg.), Pantheon Verlag, 204 Seiten, 15,40 Euro

mehr aus OÖNachrichten

Als die Autos plötzlich Pickerl trugen

Thrilla in Manila: "Es war wie der Tod"

Streiflichter aus der Vergangenheit

150 Jahre Zeitungsgeschichte: Eine Feier für die OÖN

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
alt-solo (79 Kommentare)
am 03.10.2015 14:34

Mit dem Zusammenbruch des Osblocks vor jetzt 25 Jahren wurden viele Länder im Osten frei, und viele von ihnen arbeiten immer noch an einer besseren und erfolgreicheren Wirtschaftlichkeit. Fragen Sie mal die Menschen in der Slowakei, Rumänien und Bulgarien, wie es Ihnen 25 Jahre "danach" geht. Aber nur eines der damals frei gewordenen Länder im Ostblock hatte ein "Brudervolk" im Westen, das in kollektiver Anstrengung per "Solidartitätsbeitrag" über zwei Billionen Euro (2000 Milliarden) in die Förderung des deutschen Ostens, in Renten- und Krankenversicherung steckte. (übrigens: die gesamte DDR hatte nicht so viel Einwohner wie das Bundesland Nordrhein-Westfalen). Fahren sie da heute mal Autobahn und schauen Sie sich die Innenstädte an. Ich will nichts schönreden, die Wirtschaft dort ist immer noch "auf dem Weg"... - aber einem gut gepolsterten. Fragen Sie mal Länder wie Estland, wie sie ihre derzeitige wirtschaftliche Stärke aufgebaut haben, ohne einen "Großsponsor" an der Landesgrenze?

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 03.10.2015 11:05

Zwischen der sozialistischen DDR und der imperialistischen BRD
gibt es keine Einheit und wird es keine Einheit geben.
Das ist so sicher und so klar wie die Tatsache,
daß der Regen zur Erde fällt...
(Erich Honecker, 1981)
Heute feiern beide Silberhochzeit

lädt ...
melden
Gugelbua (33.354 Kommentare)
am 03.10.2015 09:54

So am Rande verfolge ich die Volks manipulierten suggerierenden Sendungen zur deutschen Geschichte.
Die Wahrheit darüber wird wohl "wie üblich" erst in ein paar HundertJahren ans Licht kommen zwinkern
Mich würde eher interessieren wer sich an der Geschichte wieder mal bereichert hat zwinkern
Übrigens Deutschland ist noch immer kein souveräner Staat.
"es gibt kein Friedensabkommen"
Und die Amis werden so schnell ihren Platz nicht räumen.

lädt ...
melden
penunce (9.674 Kommentare)
am 03.10.2015 09:34

Deutschland ist siebzig Jahre nach dem II WK noch immer nicht "befreit", es hat bis dato keinen Friedensvertrag, also keine Souveränität, es ist noch immer besetzt und wird von einer amitreuen Staatsvorsitzenden Namens Merkel regiert!
Also liegt kein besonderer Grund vor, die Wiedervereinigung der ehemaligen DDR mit dem westlich gerichteten Deutschland, mit besonderer Feierlichkeiten lobhudelnd zu bedenken.

"ÖSTERREICH IST FREI", BK Figl und seine damaligen Helfer, aus fast allen Parteien kommend haben das geschafft, was Deutschland noch immer verwehrt ist.

Nunmehr sind wir bereits wieder an Deutschland "angeschlossen", diesmal nicht aus politischen, sondern wie uns eingeredet wurde, aus wirtschaftlichen Gründen, der Tausender von der Ederer hat dies ermöglicht.

Wir haben damit unsere Souveränität auf den Markt geschmissen und sind in der EU gefangen, unsere Nachkommen werden uns deswegen ganz sicher in "Erinnerung" behalten, während sie mühsam die Schulden abstottern!

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen