Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Als aus "Österreich ob der Enns" Oberösterreich wurde

Von Markus Staudinger, 02. November 2018, 00:04 Uhr
Als aus "Österreich ob der Enns" Oberösterreich wurde
1.11.1918: Bis zu 30.000 Menschen auf dem Linzer Hauptplatz Bild: (Archiv d. Stadt Linz)

"Deutsch-Österreich" hat sich gegründet: In Linz findet eine große Kundgebung statt, der kaiserliche Statthalter zieht sich zurück

Vorab fuhr der Arbeiterradfahrerbund, gefolgt von Spitzen der Sozialdemokratie im Land. Präsent waren auch Vertreter der Christlich-Sozialen Partei, der bürgerliche Mittelstandsverein, der Sängerbund Frohsinn und Abgeordnete des deutschnationalen "Deutschen Volksbunds".

Gemeinsam hatten die drei großen politischen Lager in Linz für den 1. November 1918 zu einer Kundgebung aufgerufen. Anlass war die zwei Tage zuvor in Wien erfolgte Gründung "Deutsch-Österreichs" – jenes Teils der zerfallenden Donaumonarchie, der von einer deutschsprachigen Bevölkerung besiedelt war und der, so die später enttäuschte Hoffnung der Gründer, auch die deutschsprachigen Gebiete in Böhmen, Mähren und Schlesien umfassen sollte. Noch ist offen, ob der Staat Monarchie bleiben soll oder Republik wird (diese wird offiziell am 12. November ausgerufen).

"Freie Bürger und Bürgerinnen, deutsche Offiziere und Soldaten des freien Oesterreich! Versammelt Euch morgen, den 1. November, ½ 11 Uhr vormittags auf den Südbahnhofgründen", hatten der Sozialdemokrat Josef Dametz (er wird 1919 Bürgermeister von Linz), der Christdemokrat Georg Pischitz und der Deutschnationale Franz Langoth (er wird 1944 als Nationalsozialist Linzer Bürgermeister) in den Zeitungen appelliert.

"Hoch der Friede"

Die Kundgebung setzt sich in Gang. Ziel ist der Linzer Hauptplatz, damals Franz-Josephs-Platz. Das Wetter ist – typisch November – regnerisch-nass. Dennoch zählen Beobachter bis zu 30.000 Teilnehmer, die am Hauptplatz den vom Rathausbalkon gehaltenen Reden von Dametz, Pischitz und Langoth lauschen. Auf den Tafeln, die die Kundgebungsteilnehmer bei sich tragen, steht unter anderem "Hoch der Friede", "Her mit dem Frauenwahlrecht" und "Fort mit dem Militarismus".

Euphorie ist keine zu spüren. Das lassen die Umstände (Nahrungsmangel, Sicherheitsprobleme etc.) nicht zu. Die Menge an Leuten verleiht der Kundgebung aber Staatstragendes.

Gänzlich ohne Pomp und Zeremonie verläuft tags darauf, am 2. November 1918, ein Ereignis mit landesgeschichtlicher Tragweite: Der kaiserliche Statthalter Erasmus von Handel übergibt die Amtsgeschäfte an den christlich-sozialen Landeshauptmann Johann Nepomuk Hauser. Hauser bildet eine provisorische Landesregierung, seine Stellvertreter sind Josef Gruber (SP), Max Mayr (CS) und Franz Langoth (Volksbund). Die Rolle des Landeshauptmanns entspricht nun mehr dem heutigen Verständnis.

Vom Tor der Statthalterei wird in aller Stille der Kaiseradler abgenommen, die Militärbehorden streichen das "k. u. k.". Und als Landesbezeichnung setzt sich auch amtlich "Oberösterreich" durch. Im allgemeinen Sprachgebrauch war das längst die gängige Bezeichnung, nun verschwindet das bisherige, erzherzögliche "Österreich ob der Enns" auch aus Amtsdokumenten. Fortan ist nur noch von Oberösterreich die Rede. Auch dies ist ein Neubeginn.

 

1./2. November 1918

Friedrich Adler wird amnestiert und aus der Haft entlassen – der SP-Politiker und Sohn von Victor Adler hatte 1916 den österreichischen Ministerpräsidenten Karl Stürgkh erschossen.

 

Nächster Serienteil, morgen, Samstag

mehr aus 1918

Oberösterreich feierte sein 100-jähriges Bestehen

"Oberösterreich ist ein schönes, herrliches Land"

12. November: Die (kurze) Geschichte eines Feiertages

Pionierinnen: Die ersten Frauen mit Mandaten

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
vjeverica (4.335 Kommentare)
am 02.11.2018 08:51

herzlichen Dank für diesen Artikel. Mehr so! Ich lese die immer mit großem Interesse - ich hoffe, auch viele andere, die damals noch nicht auf der Welt waren, also "Nachgeborene" sind.

Bei den dzt.Berichten (ORF...) wird ja leider mal wieder viel zu wenig auf OÖ eingegangen. IMHO.

lädt ...
melden
antworten
Rufi (4.739 Kommentare)
am 02.11.2018 09:50

zuwenig im ORF - das mag punktuell stimmen. DARUM lese ich NICHT ¡ EINE Zeitung.

lädt ...
melden
antworten
vjeverica (4.335 Kommentare)
am 02.11.2018 12:42

ich lese sehr gerne geschichtliche Bücher, vor allem über die letzten 150 Jahre.

Nur eine Zeitung - auch eine Zeitfrage, ehrlich gesagt. Aber Sie haben in dem Punkt natürlich recht, dass man sich möglichst vielseitig informieren sollte, gerade was uns Betreffendes (=Geschichte) betrifft.

lädt ...
melden
antworten
blubert (117 Kommentare)
am 02.11.2018 07:51

Das habe ich mit großem Interesse gelesen. Ich finde solche Geschichts-Texte in der OÖN gut.

lädt ...
melden
antworten
Rufi (4.739 Kommentare)
am 02.11.2018 09:53

die Redaktion klick online@nachrichten.at freut sich über ein E-Mail

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen